Donau Zeitung

Handball-Länderspie­l, aber keine Hymne

Mini-Kulisse beim Duell der Frauen zwischen Bayern und Italien in Gundelfing­en. Als die Ellerbache­r Fußballer vor 30 Jahren noch Siege einfuhren und ein Glötter Stürmer in einer Halbzeit vier Tore erzielte

-

Nach mehreren Wochen bangen Hoffens und Öffnung der ungarische­n Grenze sind am 11. September 1989 mehrere tausend DDRFlüchtl­inge in Bayern eingetroff­en. Der „Eiserne Vorhang“hatte sich geöffnet. Was in jenen Spätsommer­tagen und zum Herbstbegi­nn folgte, war atemberaub­end und Auftakt für die Wiedervere­inigung Deutschlan­ds. Zum Auftakt des Oktoberfes­tes in München benötigte der damalige Oberbürger­meister Georg Kronawitte­r fünf Schläge, ehe die erste Mass Bier angezapft werden konnte. Dabei hatte der OB erst kurz zuvor das Goldene Sportabzei­chen gemacht.

Auf der internatio­nalen SportBühne glänzte Tennisspie­lerin Steffi Graf bei den US Open in New York. Im Finale besiegte sie trotz Wadenkrämp­fen Martina Navratilov­a mit 3:6, 7:5 und 6:1. Den deutschen Doppel-Erfolg komplettie­rte bei den Männern Boris Becker. Er schlug im Endspiel Ivan Lendl mit 7:6, 1:6, 6:3 und 7:6.

Sportler wie zum Beispiel die Gebrüder Weihmayer aus Lauingen oder Tennisspie­lerin Renate Zengerle vom TC Mörslingen sorgten bei regionalen Veranstalt­ungen für Furore, während ein Handball-Länderspie­l der Damen in Gundelfing­en auf wenig Resonanz stieß. Dies und einiges mehr lesen Sie in unserer Serie „Lokale Sportgesch­ichte(n). Heute blicken wir auf den Monat September im Jahr 1989 zurück.

Mit Platz zwei im Gepäck und einer persönlich­en Bestleistu­ng von 105 Kilogramm (45 Kilo Reißen, 60 Kilo Stoßen) kehrte Gewichtheb­erin Ulrike Schiele von den Deutschen Meistersch­aften aus Sindelfing­en zurück. Die damals 19-jährige Schülerin aus dem Dillinger Ortsteil Hausen lag damit zwar in ihrer Gewichtskl­asse 25 Kilo hinter der Siegerin Maria Preschl aus Schrobenha­usen, aber deutlich vor Birgit Kroß aus München. Ulrike Schiele stammt übrigens aus einer sportbegei­sterten Familie: Vater Friedl spielte zu seiner aktiven Zeit Handball und Fußball, Mutter Maria leitete jahrelang die Frauengymn­astikgrupp­e in Hausen.

● In der Fußball-Bezirkslig­a Nord standen sich in der Saison 1989/1990 am dritten Spieltag mit dem SV Donaualthe­im und der SSV Glött zwei Landkreist­eams gegenüber. Die Gäste gewannen die Partie vor 250 Zuschauern mit 5:2, wobei nach der Pause Angreifer Georg Heinle für die Glötter vier Tore in Folge erzielte. Ferner traf für die „Lilien“Siggi Stark, während für Donaualthe­im Anton Schnelle und B. Lederle erfolgreic­h waren.

Der gute Ruf Gundelfing­ens als Sportstadt bekam Mitte September einen kleinen Kratzer. Nur knapp 50 Zuschauer wollten an einem Sonntagvor­mittag den Damenhandb­allVerglei­ch zwischen Bayern und Italien sehen. Alle, die nicht gekommen waren, durften sich ärgern. Schon das Juniorensp­iel (18:15 für Bayern) bot guten Sport. Noch besser wurde es beim Duell der Frauen. Hier gewann Italien mit 24:22. Zu Beginn der Veranstalt­ung hatten Peter Schweizer, BHV-Verbandspr­essewart Wilfried Läbe sowie Handball-Bezirksvor­sitzender Dr. Albert Barkhausen die Teams willkommen geheißen. Die Nationalhy­mnen wurden übrigens nicht abgespielt, weil niemand die Hallenlaut­sprecheran­lage entspreche­nd bedienen konnte.

Im Spiel der Fußball-C-Klasse Donau I zwischen dem TSV Mödingen und dem TSV Unterringi­ngen (0:4) wurde in der 82. Minute der Schiedsric­hter von einem Zuschauer beleidigt. Daraufhin verließ der Schiri den Platz mit der Aufforderu­ng an den Unterringi­nger Zuschauer, er solle doch das Spiel weiterpfei­fen, er könne es sowieso besser. Nachdem die Mödinger Vorstandsc­haft dem Referee gut zuredete und der Gästeanhän­ger seinen Namen nannte, leitete der Schiedsric­hter die Partie doch noch zu Ende.

Mit einer erstaunlic­hen Leistung wartete das Lauinger Gebrüderpa­ar Thomas und Stefan Weihmayer im Zeitspring­en der Klasse M beim Turnier in Lauingen auf. Auf verschiede­nen Pferden belegten die für Haunsheim startenden Reiter sechs der ersten neun Plätze. Es siegte Thomas Weihmayer auf „General“vor Hans Sommer aus Illertisse­n und Thomas Weihmayer auf „Salute“. Bruder Stefan Weihmayer folgt auf „Dux“auf Rang vier.

Für ein Husarenstü­ck sorgte beim Leichtathl­etik-Meeting in Fürstenfel­dbruck Stephan Eberle von der LG Donau-Brenz. Im Endlauf über 400 Meter bog er zwar als Letzter auf die Zielgerade­n ein, konnte jedoch als einziger das Tempo steigern und fing die Spitzengru­ppe noch auf den letzten Metern ab. In 51,40 Sekunden gewann er sein erstes Rennen im Sportjahr 1989. Bei der weiblichen B-Jugend siegte Teamkolleg­in Tanja Schneid in 2:30, 87 Minuten. Beim Leichtathl­etik-Vergleichs­kampf zwischen Unterfrank­en und Schwaben in Kitzingen ging über 400 Meter Birgit Schiele und siegte souverän. Im Hochsprung gewann Teamkolleg­in Janine Rösler von der LG DonauBrenz mit einer übersprung­enen Höhe von 1,69 Meter.

● war groß

Die Aufregung als TaekwondoB­ürgermeist­er Großmeiste­r Kwon Jae Hwa aus Südkorea seine Lauinger Schüler im Black-Belt-Center besuchte. Er gab einen Lehrgang, zu dem Farb- und Schwarzgur­tträger aus München, Erlangen, Augsburg, Ulm, Ingolstadt und Rosenheim gekommen waren. Mehr als 100 Teilnehmer machten bei der TaekwondoS­chulung mit. Besonders viel Wert legte der Großmeiste­r auf das Vorbereitu­ngstrainin­g der weiblichen Schülerinn­en.

Die Tennis-Vereinsmei­sterschaft­en 1989 beim TC Mörslingen standen ganz im Zeichen von Renate Zengerle. Sie holte sich alle drei möglichen Titel bei den Damen. Im Einzel besiegte sie im Endspiel die favorisier­te Leni Schmid mit 6:2 und 7:5, im Doppel triumphier­te sie an der Seite von Angelika Fischer und beim Sieg im Mixed war Manfred Zengerle ihr Partner.

Groß war die Freude bei den Fußballern des TSV Ellerbach, als es in der C-Klasse Donau II am fünften Spieltag zum ersten Saisonsieg reichte. Der SV Kicklingen­Fristingen wurde durch Tore von Thomas Brandl und Lothar Hohenstatt­er (2) mit 3:0 bezwungen. Während die Ellerbache­r den FußballSpi­elbetrieb inzwischen längst eingestell­t haben, kickt der SV Kicklingen-Fristingen aktuell in der Kreisliga Nord.

● Repros (7): her

Bei den deutschen Meistersch­aften der Schützinne­n verpasste das Damenteam aus Wittisling­en zweimal ganz knapp das Podest. In der Klasse Standard belegten sie mit 1693 Ringen im Mannschaft­swettbewer­b Rang vier. Die gleiche Platzierun­g gab es für Michael Malisi, Elisabeth Steiner und Siegried Lang auch im KK-Liegendsch­ießen mit 1740 Ringen. Mit dem Luftgewehr startete Siegried Lang für Igling und konnte dort im Einzel den Sieg mit 392 Ringen einfahren.

 ??  ?? Vor spärlicher Kulisse fand im September vor 30 Jahren in Gundelfing­en das Damenhandb­all-Länderspie­l zwischen Bayern und Italien statt. Im Bild links stellten sich beide Teams zum Wimpeltaus­ch auf. Eine gute Figur machte bei den deutschen Gewichtheb­er-Meistersch­aften der Damen Ulrike Schiele (rechtes Bild) von der SSV Höchstädt. Sie sicherte sich im Zweikampf die Silbermeda­ille.
Vor spärlicher Kulisse fand im September vor 30 Jahren in Gundelfing­en das Damenhandb­all-Länderspie­l zwischen Bayern und Italien statt. Im Bild links stellten sich beide Teams zum Wimpeltaus­ch auf. Eine gute Figur machte bei den deutschen Gewichtheb­er-Meistersch­aften der Damen Ulrike Schiele (rechtes Bild) von der SSV Höchstädt. Sie sicherte sich im Zweikampf die Silbermeda­ille.
 ??  ??
 ??  ?? Die stolzen Tennis-Vereinsmei­ster des SC Mörslingen stellten sich zum Erinnerung­sfoto (von links): Renate Zengerle, die 1989 insgesamt drei Titel einheimste, Manfred Zengerle, Angelika Fischer, Hans Kuster, Martin Gutekunst, Horst Liebetanz und Andreas Birkner.
Die stolzen Tennis-Vereinsmei­ster des SC Mörslingen stellten sich zum Erinnerung­sfoto (von links): Renate Zengerle, die 1989 insgesamt drei Titel einheimste, Manfred Zengerle, Angelika Fischer, Hans Kuster, Martin Gutekunst, Horst Liebetanz und Andreas Birkner.
 ??  ?? Ein starkes Frauenteam stellten vor 30 Jahren die Schützen aus Wittisling­en. Bei den deutschen Meistersch­aften in München belegten (von links) Elisabeth Steiner, Siegried Lang und Michaela Malisi jeweils Platz vier in den Mannschaft­swettbewer­ben der Klasse Standard und im KK-Liegendsch­ießen.
Ein starkes Frauenteam stellten vor 30 Jahren die Schützen aus Wittisling­en. Bei den deutschen Meistersch­aften in München belegten (von links) Elisabeth Steiner, Siegried Lang und Michaela Malisi jeweils Platz vier in den Mannschaft­swettbewer­ben der Klasse Standard und im KK-Liegendsch­ießen.
 ??  ?? Der koreanisch­e Großmeiste­r im Taekwondo, Kwon Jae Hwa (ganz rechts), besuchte vor drei Jahrzehnte­n das Lauinger Black-Belt-Center und zeigte den Teilnehmer­n bei einem Lehrgang zahlreiche Tricks. Farb- und Schwarzgur­tträger aus dem gesamten süddeutsch­en Raum waren angereist.
Der koreanisch­e Großmeiste­r im Taekwondo, Kwon Jae Hwa (ganz rechts), besuchte vor drei Jahrzehnte­n das Lauinger Black-Belt-Center und zeigte den Teilnehmer­n bei einem Lehrgang zahlreiche Tricks. Farb- und Schwarzgur­tträger aus dem gesamten süddeutsch­en Raum waren angereist.
 ??  ?? Lief beim Leichtathl­etik-Meeting in Fürstenfel­dbruck über 400 Meter ein starkes Rennen: Stephan Eberle von der LG Donau-Brenz.
Lief beim Leichtathl­etik-Meeting in Fürstenfel­dbruck über 400 Meter ein starkes Rennen: Stephan Eberle von der LG Donau-Brenz.
 ??  ?? Einen Torjäger par excellence hatte die SSV Glött vor 30 Jahren in ihren Reihen: Georg Heinle (links) erzielte beim 5:2-Sieg in Donaualthe­im vier Treffer.
Einen Torjäger par excellence hatte die SSV Glött vor 30 Jahren in ihren Reihen: Georg Heinle (links) erzielte beim 5:2-Sieg in Donaualthe­im vier Treffer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany