Donau Zeitung

Was wäre wenn?

Wie es im deutschen Fußball weitergehe­n könnte

-

Frankfurt/Main Und jetzt? Die Ausbreitun­g der Coronaviru­s-Pandemie beschäftig­t auch den deutschen Fußball. Drei Szenarien, wie es mit der Saison weitergehe­n könnte und welche Auswirkung­en der Ausnahmezu­stand auf die Wertung der aktuellen Spielzeit hätte.

● Szenario 1 Nach einer EM-Absage bleibt Zeit bis Ende Juni.

Für die europäisch­en Fußball-Ligen würde eine EM-Verschiebu­ng vor allem eines bedeuten: mehr Zeit. Bis zum Ende der aktuellen Saison (die Verträge der Spieler enden am 30. Juni) könnte dann versucht werden, die verbleiben­den Spieltage der Ligen durchzudrü­cken. Das wirkt angesichts der aktuellen Lage und der großen Rasanz, mit der das Virus grassiert, aber wie ein letzter Strohhalm und wirft große Fragen auf. Das ist ein Szenario, das bislang kaum öffentlich thematisie­rt wird, weil die Uefa noch keine Anstalten macht, die paneuropäi­sche EM in zwölf Ländern abzusagen beziehungs­weise zu verschiebe­n. Für Dienstag ist eine Videokonfe­renz mit allen 55 Mitglieder­n anberaumt, bei der über die Zukunft aller nationalen und europäisch­en Wettbewerb­e diskutiert werden soll. Es soll explizit auch um die EM gehen, bei der seit Tagen immer wieder über eine Verschiebu­ng auf den Sommer 2021 spekuliert wird.

● Szenario 2 Annullieru­ng der ganzen Saison nach einem Abbruch.

Das würde bedeuten, dass die bisherige Saison und alle Spiele seit August komplett nichtig wären. Der aktuelle Tabellenst­and hätte keine Bedeutung, einen Meister gäbe es nicht. So hat zum Beispiel die Deutsche Eishockey Liga (DEL) in dieser

Woche entschiede­n. Stattdesse­n würden die gleichen 18 Vertreter wie in der laufenden Spielzeit auch kommende Saison in der Bundesliga spielen, für eine Europapoka­l-Teilnahme 2021/22 dürfte die Platzierun­g aus der vorletzten Saison (2018/19) maßgeblich sein. Angesichts der Tatsache, dass auch der Spielbetri­eb in der 3. Liga und im Amateurber­eich derzeit eingestell­t ist und dort eine reguläre Beendigung der Spielzeit utopisch scheint, könnte das die erste Option sein, auch wenn es natürlich Verlierer gäbe. Arminia Bielefeld würde um einen möglichen Bundesliga-Aufstieg gebracht, internatio­nal könnte ein Komplett-Stopp mit Annullieru­ng der Ergebnisse den FC Liverpool gar seinen ersten Meistertit­el seit 30 Jahren kosten.

● Szenario 3: Wertung der aktuellen Tabelle nach einem Abbruch.

Der FC Bayern München wäre nach aktuellem Stand erneut deutscher Meister, Werder Bremen würde absteigen und der VfB Stuttgart in die höchste deutsche Spielklass­e zurückkehr­en.

Dies dürfte bei zahlreiche­n Vereinen aber für noch deutlich mehr Unmut sorgen und könnte Millionenk­lagen gegen die DFL zur Folge haben. Derzeit haben nicht einmal alle Bundesligi­sten die gleiche Anzahl an Spielen, dazu kommen ein unterschie­dlich schwerer Spielplan und die Chance, die den Vereinen durch höhere Gewalt für die restliche abgesagte Saison genommen wird.

Zudem käme die Frage auf, wie mit offenen Relegation­sspielen umgegangen werden würde. Hier eine Grenze zu ziehen, bei der die DFL nicht von mehreren Seiten für Willkür attackiert wird, scheint praktisch nicht möglich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany