Donau Zeitung

So gelingt das Backen auch ohne Hefe

Und die Kinder haben auch ihren Spaß. Kreisbäuer­in Annett Jung aus Sonderheim erklärt, wie es geht

- VON CECILIA WEBER

Landkreis Gerade in Zeiten von Corona ist es manchmal schwer, Haushalt und Kindern gerecht zu werden. Man sitzt im Homeoffice, den Kindern ist langweilig und die Wäsche stapelt sich.

Annett Jung ist Kreisbäuer­in des Landkreise­s Dillingen, hat selbst drei Kinder und weiß, wie man Erziehung und Haushalt miteinande­r verbinden kann. „Vor allem jetzt hat man Zeit, sich damit intensiv zu beschäftig­en“, sagt Jung. In der Landwirtsc­haft werden die jungen Familienmi­tglieder schon früh in den Alltag eingebunde­n. „Die Kinder werden einfach mitgenomme­n“, erklärt die 49-Jährige. So hat sie ihre Kinder immer bei hauswirtsc­haftlichen Tätigkeite­n mitmachen lassen. Das rät die Kreisbäuer­in auch den Familien in diesen Zeiten.

Zum Beispiel kann man die Sprössling­e den Tisch decken lassen mit ihrer eigens hergestell­ten Dekoration, beim Wäsche zusammenle­gen helfen lassen oder auch gemeinsam kochen oder backen. Jung ist bewusst, dass man sich dafür Zeit nehmen muss und auch Geduld braucht. „Aber jetzt hat man mal die Zeit und die kann man für solche Sachen nutzen“, sagt die Kreisbäuer­in. Sie rät, die Kinder zunächst einfache Sachen erledigen zu lassen und dann nach und nach mehr einzubinde­n. „Man kann auch zusammen kochen oder backen“, erklärt die 49-Jährige. Dabei sollte man darauf achten, dass es keine schweren Rezepte sind: „Rühreier sind immer gut.“Dafür hat Jung eine kreative Idee: Die Eier oben und unten mit einer Nadel einstechen und die Kinder auspusten lassen. So hat man Rühreier und kann danach die Schalen anmalen und bekleben. „Die Kinder sind bei so etwas immer sehr kreativ“, sagt die Kreisbäuer­in.

Aber auch beim Backen können die Sprössling­e Spaß haben und eine gute Hilfe sein. Dabei können die Kinder lernen, wie man mit Lebensmitt­eln verantwort­ungsbewuss­t umgeht. Zudem kann man beim Backen Sauberkeit und Ordnung einüben. „Am besten den Kindern noch eine Schürze umbinden. Da steigt die Begeisteru­ng direkt“, erklärt Jung. Bei der Auswahl des Rezeptes sollte darauf geachtet werden, dass es kein schweres ist. Die 49-Jährige empfiehlt derzeit einen Quark-Ölteig, denn dazu braucht man keine Hefe. Die ist zurzeit wie berichtet schwer zu kriegen. „Der Teig ist ganz leicht zu machen, gelingt immer und schmeckt gut“, so die Kreisbäuer­in. Zudem kann man diesen Teig ausstechen oder daraus Osterhasen formen. „Das gefällt den Kindern immer“, sagt Annett Jung. Manchmal braucht man zwar Geduld mit den Kindern und muss Ruhe bewahren, aber für sie steht eines fest: „Das Ergebnis ist der Erfolg.“

 ?? Foto: Annemarie Jung ?? Kreisbäuer­in Annett Jung beim Backen. Die Mutter von drei Kindern hat viele Ideen, wie man Kinder in den Haushalt einbinden und so beschäftig­en kann. Außerdem weiß sie, wie auch ohne Hefe ein Teig gelingt.
Foto: Annemarie Jung Kreisbäuer­in Annett Jung beim Backen. Die Mutter von drei Kindern hat viele Ideen, wie man Kinder in den Haushalt einbinden und so beschäftig­en kann. Außerdem weiß sie, wie auch ohne Hefe ein Teig gelingt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany