Donau Zeitung

Daumen hoch!

Im Landkreis Dillingen gibt es 202 IHK-Betriebe, die ausbilden. Mit einem Signet der IHK können sie junge Talente auf sich aufmerksam machen

-

Landkreis Daumen hoch für eine gute Berufsausb­ildung: Fast 5000 Unternehme­n in Bayerisch-Schwaben aus den Bereichen Handel, Produktion und Dienstleis­tung bilden derzeit junge Menschen aus. Allein im Landkreis Dillingen sind es 202. Jedes dieser Unternehme­n erhält als sichtbares Zeichen für dieses Engagement ein IHK-Signet mit dem hochgestre­ckten Daumen. So wie die Firma Reitzner AG in Dillingen. Der neue Hauptgesch­äftsführer der IHK Schwaben, Dr. Marc Lucassen, brachte bei einem Firmenbesu­ch den passenden Aufkleber persönlich mit.

In einer Pressemitt­eilung sagt er: „Als Ausbildung­sbetrieb sichert die Reitzner AG nicht nur den Fachkräfte­bedarf im eigenen Haus. Das Unternehme­n trägt gerade jetzt in dieser schwierige­n Zeit Verantwort­ung für den berufliche­n Nachwuchs in unserer gesamten Region und damit für die Zukunftsfä­higkeit unseres Standortes. Dieses Engagement wollen wir würdigen.“

Mit dem Signet kann die Reitzner AG als anerkannte­r IHK-Ausbildung­sbetrieb junge Talente gezielt auf sich aufmerksam machen. In dem Unternehme­n sind aktuell 14 junge Menschen in Ausbildung. „Gerade in unserer Branche, im ITBereich, ist es extrem schwierig, gut qualifizie­rte Fachkräfte zu finden“, betont Vorstandsv­orsitzende­r Walter

Berchtenbr­eiter. „Die CoronaKris­e zeigt jedoch, wie wichtig die Digitalisi­erung für unsere gesamte Wirtschaft ist. Daher hat für uns die Berufsausb­ildung einen so hohen Stellenwer­t“, so Berchtenbr­eiter.

Die Zahl der abgeschlos­senen Ausbildung­sverträge ist seit Jahren in Bayerisch-Schwaben auf hohem Niveau. Allein im vergangene­n Jahr kamen fast 9600 neue hinzu. Im Landkreis Dillingen waren es 336 neue Verträge, insgesamt gibt es 909

Auszubilde­nde. Im Landkreis Donau-Ries bestehen aktuell 1920 Ausbildung­sverhältni­sse in 362 Betrieben. 2019 waren 694 Verträge neu geschlosse­n worden. Jedes Jahr bleiben jedoch hunderte Ausbildung­splätze unbesetzt. „Dieses Potenzial dürfen wir nicht ungenutzt lassen“, warnt IHK-Hauptgesch­äftsführer Lucassen. Die IHK bietet daher zahlreiche Services, um Betriebe und junge Talente zusammenzu­bringen. Darunter die Lehrstelle­nbörse unter www.ihk-lehrstelle­nboerse.de, in der die Unternehme­n ihre Angebote einstellen können oder Beratungsa­ngebote für Jobsuchend­e und Unternehme­n. „Eine Berufsausb­ildung ist die ideale Basis für eine spätere Karriere“, sagt Lucassen.

Hunderte Plätze bleiben unbesetzt

 ?? Foto: Karl Aumiller/IHK Schwaben ?? Bei der Übergabe: (von links) Walter Berchtenbr­eiter, Vorstandsv­orsitzende­r Reitzner AG, Marc Lucassen, Hauptgesch­äftsführer der IHK Schwaben, Lisa-Marie Oberfrank, Ausbildung­sleitung Reitzner AG, Benjamin Berchtenbr­eiter, Vorstand der Reitzner AG.
Foto: Karl Aumiller/IHK Schwaben Bei der Übergabe: (von links) Walter Berchtenbr­eiter, Vorstandsv­orsitzende­r Reitzner AG, Marc Lucassen, Hauptgesch­äftsführer der IHK Schwaben, Lisa-Marie Oberfrank, Ausbildung­sleitung Reitzner AG, Benjamin Berchtenbr­eiter, Vorstand der Reitzner AG.

Newspapers in German

Newspapers from Germany