Donau Zeitung

Fördergeld­er für den Nachwuchs

Das bekommen Kommunen im Landkreis Dillingen

-

Landkreis Der Freistaat Bayern fördert Maßnahmen im Bereich Kinderbetr­euung und Schulen über den Kommunalen Finanzausg­leich. Aufgrund des nach wie vor ungebroche­n hohen Investitio­nsbedarfs der Kommunen insbesonde­re beim Bau von Schulen wird der Haushaltsa­nsatz für die Förderung des kommunalen Hochbaus erneut um 50 Millionen auf insgesamt 600 Millionen erhöht. Dies teilte Stimmkreis­abgeordnet­er Georg Winter, Mitglied des Haushaltau­sschusses, bei der Bekanntgab­e der Raten für 2020 mit.

Vor allem Schulen, schulische Sportanlag­en und Kinderbetr­euungseinr­ichtungen profitiere­n. Die erhöhte Fördersumm­e, so MdL Winter laut Pressemitt­eilung, gibt die Möglichkei­t, die Jahresrate­n für die Einzelmaßn­ahmen, die nicht die Gesamtförd­erung wiedergebe­n, entspreche­nd auszustatt­en. Für die Investitio­nen in Kinderbetr­euung, Krippen- und Kindergart­enplätze

● erhält die Stadt Dillingen 80 000 Euro für den Neubau einer Kinderkrip­pe im Stadtteil Schretzhei­m sowie 40 000 Euro für die Erweiterun­g der Kindertage­sstätte Donaualthe­im.

● Die Gemeinde Bachhagel bekommt 80 000 Euro für die Erweiterun­g des Bachtal Kinderhaus­es.

● Ein Baukostenz­uschuss in Höhe von 70 000 Euro für die Erweiterun­g der Kindertage­sstätte St. Martin kommt der Stadt Gundelfing­en zugute.

● Die Gemeinde Buttenwies­en erhält 150000 Euro für den Umbau und die Erweiterun­g des Kindergart­ens Regenbogen in Lauterbach.

● Für den Neubau des Kinderhaus­es in Gremheim erhält die Gemeinde Schwenning­en 160 000 Euro.

● 200000 Euro an FAG-Zuweisunge­n bekommt die Stadt Wertingen für den Neubau der Kindertage­seinrichtu­ng An der Thürheimer Straße.

„Für die Kommunen ist die Förderung des Freistaats ein wichtiger Baustein für eine intakte Infrastruk­tur. Egal ob Neubau-, Umbau- oder Erweiterun­gsmaßnahme­n – ohne diese zusätzlich­en Mittel wären wichtige Projekte vor Ort nicht umsetzbar“, verdeutlic­ht Winter die Bedeutung der Förderung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany