Donauwoerther Zeitung

Was Wölfe und Menschen gemeinsam haben

Forschung An einem Institut bei Wien untersuche­n Biologen, wie die Raubtiere denken, und vergleiche­n ihr Verhalten mit dem von Hunden. Was eine Forscherin aus der Region damit zu tun hat und weshalb die Tiere Computer spielen

- VON SEBASTIAN MAYR

„Wölfe sind keine Kuscheltie­re, aber sie sind auch keine reißenden Bestien“, sagt Kotrschal. Für den Professor und seine Kollegen steht fest: „Es gibt kein Tier, das dem Menschen ähnlicher ist.“Menschen wie Wölfe leben in Familiengr­uppen, sind liebevoll in der Aufzucht ihres Nachwuchse­s und grausam in der Kriegsführ­ung. Zudem leben Menschen seit 35 000 Jahren mit Abkömmling­en von Wölfen zusammen: mit Hunden.

Dass Menschen sich stark von Wölfen fasziniere­n lassen, nutzen die Wissenscha­ftler zur Finanzieru­ng des Forschungs­zentrums: Eintrittsg­elder und bezahlte Führungen für Besuchergr­uppen machen neben Spenden einen Großteil der rund 500 000 Euro aus, die das WSC jährlich benötigt. Fördergeld­er spielen eine geringere Rolle. Die unternehme­rische Verantwort­ung tragen die Leiter des WSC bislang selbst. Zum 1. April ändert sich das: Die Veterinärm­edizinisch­e Universitä­t Wien übernimmt die Trägerscha­ft. Die Forschung bleibt in den Händen von Kotrschal und seinen Kollegen.

Das WSC legt Wert aufs Wohl der Tiere. Die Gehege sind größer als die in Zoos. Die täglichen Trainings sollen dazu beitragen, die Wölfe zu geistig fördern und so deren Wohlbefind­en zu steigern. Zudem können die Tiere adoptierte Welpen aufziehen. Sich um den Nachwuchs zu kümmern, ist ein wichtiger Bestandtei­l im sozialen Leben der Wölfe.

All die Trainings und Experiment­e am WSC dienen dazu, zwei zentralen Fragen über Wölfe auf den Grund zu gehen: „Wie ticken sie, wie organisier­en sie Kooperatio­n?“, fasst Kotrschal zusammen. Zum Team der Wissenscha­ftler, das diesen Fragen nachspürt, gehörte bis Ende Februar auch eine junge Frau aus der Region: Die in Kissing aufgewachs­ene Luisa Hofberger forschte für ihre Masterarbe­it acht Monate lang in Ernstbrunn. In ihrem Projekt, das Teil einer größeren Forschungs­arbeit ist, beobachtet­e sie die Hierarchie von Hunden untereinan­der. Hofbergers Ergebnis wird mit der Beobachtun­g von Wölfen verglichen. „Es geht um Unterschie­de und Gemeinsamk­eiten und um die Frage, was der Hund vom Wolf hat und was vom Menschen“, beschreibt sie den Hintergrun­d des Projekts. Die 26-Jährige studiert an der Universitä­t Göttingen Verhaltens­biologie und wurde durch eine Freundin auf das WSC aufmerksam. Sie bewarb sich, wurde genommen und ist begeistert. „Es war für acht Monate mein Zuhause“, sagt sie.

Das WSC ist die weltweit einzige Einrichtun­g dieser Art. Nur in Battle Ground im amerikanis­chen Bunwirklic­h? desstaat Indiana wird ebenfalls nach internatio­nalen wissenscha­ftlichen Standards über Wölfe geforscht. Anders als in Ernstbrunn sind die Tiere dort nicht von Hand aufgezogen. Diese Aufzucht bietet aus Kotrschals Sicht jedoch die einzige Chance, so forschen zu können. „Sie können mit den Wölfen nahezu alles machen, weil die an Kooperatio­n mit Menschen gewöhnt sind“, erklärt der Biologe. Erwachsene Wölfe könnten sich zwar an Menschen gewöhnen. Vertrauen bauen sie aber nur auf, wenn sie von Menschen aufgezogen werden.

Weil das Denken der Tiere in ihren Genen angelegt ist, macht es nichts, dass die Tiere in Ernstbrunn nie in freier Wildbahn gelebt haben. Etwa am zehnten Lebenstag der Wolfwelpen übernehmen die Menschen die Aufzucht. Die Augen der Tiere sind zu dieser Zeit noch geschlosse­n, sie sollen sich zunächst an den Geruch der Menschen gewöhnen. Aufgezogen werden die Tiere, wie es die Wölfe selbst täten: liebevoll und ohne Gewalt. Nicht einmal ein „Nein“oder „Pfui“bekommen die Welpen zu hören. „Alle Leute, die Wölfe dominiert haben, sind früher oder später in den Hintern gebissen worden“, sagt Kotrschal. Die fürsorglic­he Aufzucht hat einen weiteren Grund: „Angst ist nicht gut für die kognitive Leistung“. Die soll schließlic­h erforscht werden. Wien/Augsburg Wenn sie könnten, würden die Wölfe von Ernstbrunn den ganzen Tag Computer spielen. Sagt zumindest Kurt Kotrschal. Der Biologiepr­ofessor der Uni Wien ist einer der drei Gründer und Leiter des Wolf Science Center (WSC). Im Wildpark von Ernstbrunn, etwa 40 Kilometer von der österreich­ischen Hauptstadt entfernt, erforschen Kotrschal und seine Kollegen, wie Wölfe denken.

Dass die Wölfe Computer spielen, ist Teil der Forschung: Auf TouchBilds­chirmen müssen die Tiere Dinge erkennen und zum Beispiel das Größere mit der Schnauze antippen. Den gleichen Versuch machen die Forscher mit Hunden, um Vergleiche anstellen zu können. Die Wissenscha­ftler beobachten die Tiere und ihr Verhalten auch in anderen Situatione­n. Jeden Tag trainieren Menschen und Wölfe gemeinsam. Die Forscher rufen die Tiere, wenn ein Training ansteht. Jeder Wolf hört auf einen Namen. Hat er Lust auf das Training, kommt er. Die Wölfe kommen fast immer.

Märchenfig­uren, Begleiter von Göttern, Transporte­ure von Seelen. In den Kulturen etlicher Völker spielen Wölfe eine Rolle. Mal sind sie mächtig und bewunderns­wert, mal böse und grausam. Wie ist das

 ??  ?? Die Tiere am Wolfsforsc­hungszentr­um in Ernstbrunn vertrauen den Trainern und den Wissenscha­ftlern. Wolf Wamblee übt mit Marianne Heberlein (großes Bild), Wolf Nanuk und Trainerin Rita Takács begrüßen einander (Bild rechts oben). Bei einem Experiment...
Die Tiere am Wolfsforsc­hungszentr­um in Ernstbrunn vertrauen den Trainern und den Wissenscha­ftlern. Wolf Wamblee übt mit Marianne Heberlein (großes Bild), Wolf Nanuk und Trainerin Rita Takács begrüßen einander (Bild rechts oben). Bei einem Experiment...
 ?? Fotos: Rooobert Bayer ??
Fotos: Rooobert Bayer

Newspapers in German

Newspapers from Germany