Donauwoerther Zeitung

Vorsicht vor Lkw Eisplatten im Winter

In welchen Fällen die Kfz-Versicheru­ng zahlt

-

Landkreis Das kalte Hochdruckw­etter lässt die Temperatur­en unter den Gefrierpun­kt sinken. Da frieren nicht nur kleine Wassertümp­el schnell zu, sondern auch stehendes Wasser auf Lkw-Dächern, das teilweise mehrere Hundert Liter ausmachen kann. Da bilden sich entspreche­nd schwere Eisplatten, die sich besonders bei hohem Tempo oder in Kurven lösen und auf nachfolgen­de Autos krachen können. Diese Gefahr wird von Autofahrer­n oft unterschät­zt, obwohl die Schäden gerade während der Fahrt immens sein können, heißt es in einer Pressemitt­eilung des Bundesverb­ands Deutscher Versicheru­ngskaufleu­te (BVK).

Zur Empörung geschädigt­er Autofahrer würden die Lkw-Fahrer – oder vielmehr deren Haftpflich­tversicher­ung – meist auch noch ungeschore­n davon kommen, weil häufig Zeugen fehlen. Denn wenn eine Eisund Schneeladu­ng den nachfahren­den oder überholend­en Pkw treffe, habe der Fahrer andere Probleme, als sich ein Nummernsch­ild zu merken, sagt Karl Aumiller, Sprecher des Bezirksver­bandes Augsburg im BVK. Einen Lkw nach ein paar Kilometern zu stellen, sei meist sinnlos, da der Fahrer sein Versäumnis, das Wagendach sauber zu halten, einfach abstreiten könne. Ein Nachweis sei dann kaum noch möglich. Hier kann laut Aumiller nur die eigene Versicheru­ng helfen: „Verursacht­e Glasschäde­n deckt die eigene Teilkasko ab, Blechschäd­en die Vollkasko. Aber wenn die Vollkasko zahlt, kann es durch die Rabattrück­stufung in den Folgejahre­n richtig teuer werden. Glück im Unglück hat meist nur der, der Zeugen hat.“Im Winter rät Aumiller: Abstand zu Lastern halten und sie möglichst nicht in Außenkurve­n überholen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany