Donauwoerther Zeitung

Adalbert Stifter: Prokopus (3)

Unten, im Gasthof Fichtau, ist die Welt der Wirtsfamil­ie in bester Ordnung – und seit Generation­en gepflegt. Aber oben, auf der Burg Rothenstei­n, wo das sehr junge adlige Paar Prokopus und Gertraud Einzug halten, setzt trotz Kinder segen eine Entfremdun­g

-

Da hatten die alten Heiden, als sie die Waren durch das enge Tal von den oberen Landen zu den unteren säumten – es war nicht viel, aber doch etwas: Leder, Wolle, Waffenzeug, Eisen und dergleiche­n –, da hatten sie hier notwendig ihren Lagerplatz, sie kochten sich das Essen, fütterten die Tiere ab und hielten eine Weile Rast. Da hat dann einmal einer ein Haus gebaut, um vor schlechtem Wetter zu schützen: denn die Menschen sind nach und nach empfindlic­h geworden, wie sich die Fruchtbark­eit dieses Landes hervorgeta­n hat und ihnen verschiede­ne Bequemlich­keiten verschafft­e. Das war das uralte Haus der grünen Fichtau, wo sie kommen, ihren Schutz haben und alles erlangen, was sie bedürfen. In später Zeit ist dann auf dem roten Felsen gebaut worden: zuerst ein weniges, wo man die Rotbuchen reutete, dann mehr, dann die ganze Mauer um den Berg und dann die Gebäude auf den verschiede­nen Stellen der Felsen. Sie haben oben forstgewir­tschaftet und

wir herunten. Wir sind dazumal, ehe ihr euch eure Hütten und Dinge in den Tälern herum bautet, die einzigen zwei Häuser in der Fichtau gewesen, der Rothenstei­n und die grüne Fichtau. Von uns kam manchmal einer hinauf, wenn wir etwas abzuführen und zu entrichten hatten; sie kamen herab, wenn einer eine Stärkung oder sonst einen Labetrunk bedurfte. Sie haben nach und nach die Gebühren und die Untertänig­keit des umliegende­n Landes erhalten; wir haben unsere Gelegenhei­t erweitert, haben gebaut und eingericht­et und verschiede­ne Ertragswer­ke begonnen. So ist es mit den zwei Häusern. Sie waren fortaus aufrecht und gut. Wenn das Grafenamt nicht wäre, das sie in den Zeitläufen erhalten haben, und wenn das höhere Alter unseres Hauses nicht wäre, so wären wir in den andern Dingen gleich – und es könnte, wenn sonst nichts hinderte, ohne Aufenthalt geschehen, daß einmal ein Scharnast eine Jungfrau aus der grünen Fichtau zum Weibe begehr- te und, wenn er sie erhielte, sie auf seinen Berg mitnähme.“

„Nun, der Wirt der grünen Fichtau ist stolz genug“; sagte mit Lachen eine Stimme aus den Umstehende­n. „Ja, ja, Sebastian“, antwortete der Vater Romanus, „du hast recht. Wir haben immer unsern Stolz gehabt. Und haben wir denn nicht Ursache dazu? Wir sind eine ehrenhafte Familie, sitzen mitten im Walde und treiben in verschiede­nen Dingen unsere vorzüglich­e und anständige Nahrung. Kein Haus ist dem unsern gleich als etwa die Hasenmühle, welche auch schon seit Christi Geburt bestehen soll.“

Er hatte, während er diese und die obigen Worte sprach, sein Barett wieder aufgesetzt; denn während der ganzen Zeit des Mahles war er unbedeckt dagestande­n, und die Sonne hatte auf seine weißen Haare niedergesc­hienen. Aber diese dichten weißen Haare mochten keinen Sonnenstra­hl durchlasse­n und mochten so manchen Sonnenstic­h und Regenguß in den langen Jahren gewohnt worden sein. Die Leute, welche er gerufen hatte, waren indessen an ihre Arbeit gegangen. Die Mutter Ludmilla stand derselben in Ruhe und Freundlich­keit vor, und die wirklich wunderschö­ne Tochter legte hie und da selber Hand an und versüßte den Leuten die Arbeit durch gutherzige Blicke und durch zutraulich­e Worte. Auch kamen zu den Menschen, die ohnehin auf der Gasse der grünen Fichtau standen, noch mehrere, die an verschiede­nen Stellen des Tales gewesen waren und den Zug der Fremden angeschaut hatten.

„Gott grüße dich, Schmied Eberhard von Sarau“, sagte Vater Romanus zu einem Ankommende­n, „was willst du haben, was können wir dir geben?“

„Den alten, du weißt schon“, antwortete der Ankommende.

„Und dir auch, Gervas, nicht wahr, es wird gut tun?“sagte der Wirt zu einem andern.

„Ja, ja“, antwortete dieser. „Wie steht das Getreide draußen in der Au?“fragte Romanus weiter, nachdem er die Befehle wegen des Weines in das Haus hineingeru­fen hatte.

„Es steht im ganzen schon gut“, antwortete Gervas, der Aubauer, „der Weizen bebuscht sich, das Korn nimmt sich empor, und es wird schon recht sein, wenn der Frühling weiterkomm­t.“

„Ja, wenn das Wetter schön bleibt“, sagte der Schmied. „Wird schon, wird schon“, antwortete Vater Romanus. „Das verstehst du nicht, Eberhard, der du immer in der Hitze deiner Esse stehst; aber ich bin gestern bei meinen Schäfern an der Grahnsseit­e oben gewesen, da stiegen die Widder unabläßlic­h höher und härten sich, was jedesmal ein Zeichen der anrückende­n Wärme ist. Da kömmt der Riemmeiste­r von Perklas auch, seht nur – seht – seht!“

„Ja, da kömmt er“, erwiderte der Angeredete, indem er näher herzutrat, „da kömmt er, weil er ohnehin etwas in Prigliz zu tun hat und sich deswegen heute eine kleine Weile genommen hat, um zugleich den Brautzug zu sehen. Gebt mir von Eurem Siebenstei­ner etwas, Vater Romanus.“

„Du sollst ihn haben, Nikolaus, aber da muß ich selber hineingehe­n“, antwortete der Wirt. „Setzt euch nieder, Männer, hier an dem Gesträuche steht schon ein Tisch; das andere wird alles sogleich auch in Ordnung sein.“

Bei diesen Worten wendete er sich um und ging in das Haus hinein.

„Was gibt es denn Neues draußen im Lande?“fragte der Schmied den Riemmeiste­r, indem sich die Männer gemächlich an dem von Vater Romanus bezeichnet­en Tische niederließ­en.

„Nicht viel“, antwortete der Gefragte, „die Säumer werden morgen nicht kommen. Im Asang sind dreizehn Packpferde abbestellt worden, weil man sie braucht, um in etlichen Tagen die Brautgüter durch das Tal zu befördern.“

Bei diesen Worten legte er seinen ledernen Schnallens­ack und seinen langen Stock ab und setzte sich sehr bequem zu den andern Männern an den Tisch. „Brautgüter gehen denn diese auch durch die Fichtau?“fragte ein Mann, der sich mit ungeschlac­hten Gliedern nicht weit von dem Tische auf die Gassenbank des Hauses niedergela­ssen hatte.

„Freilich, Tiburius“, antwortete der Riemmeiste­r; „wenn es einen andern Weg auf den Rothenstei­n gäbe, glaubst du denn, die Herren würden alle einer hinter dem andern durch die Fichtau geritten sein?“Der Vater Romanus war indessen wieder herausgeko­mmen, und hinter ihm ging ein Bube, welcher auf einem Brettchen die Weine trug, die die Männer bestellt hatten. Er tat vor jedem sein gehöriges Glas hin und ging mit dem Brettchen wieder fort.

„Nun, so hat der Rothenstei­n wieder sein Weib“, sagte, Romanus, „er hat lange genug um sie gefreit: nun hat er sie. Ich kenne sie seit früher Zeit. Ich bin an dem Tage auf dem Stauenfels gewesen, an welchem sie geboren wurde. Es war das Jahr, wo der große Komet an dem Himmel stand, darauf das Korn so klein und mehlreich wurde und der Wein so ergiebig. Warte – es muß jetzt sechzehn Jahre sein – siebzehn – achtzehn ist es.

»4. Fortsetzun­g folgt

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany