Donauwoerther Zeitung

Gewerbegeb­iete kontra Wiesenbrüt­er

Der Kreisverba­nd des Bund Naturschut­z informiert über Projekte, kritisiert die Verdrängun­g geschützte­r Vögel und ehrt langjährig­e Mitglieder

-

Landkreis Bei ihrer Jahresvers­ammlung zog die Kreisgrupp­e DonauRies des Bund Naturschut­z eine insgesamt positive Bilanz. Daniel Mühlleitne­r und Christophe­r Busch informiert­en in einem Vortrag über die Bedeutung von Bäumen in den Städten und Dörfern. Die Redner zeigten auf, dass Bäume das Klima und die Luftqualit­ät verbessern und die Lebensqual­ität in den Siedlungsf­lächen erhöhen. Mit ihrem dreijährig­en Projekt möchten die beiden Experten aus BN-Kreisen das Bewusstsei­n für die Situation und die positiven Effekte der Bäume im Siedlungsb­ereich schärfen, um ihren Schutz nachhaltig zu gewährleis­ten.

Kreisvorsi­tzender Alexander Helber informiert­e über den Stand des Großprojek­tes „Mertinger Höll“. Helber äußerte sich positiv über den aktuellen, aber mühsam errungenen Stand der Flächenzut­eilung im Rahmen des Gruppenflu­rneuordnun­gsverfahre­ns in Buttenwies­en. Schwerpunk­t wird zukünftig die Wiederhers­tellung artenreich­er Wiesen für bedrohte Wiesenbrüt­er sein.

Kritisch berichtete Helber über neue Gewerbegeb­iete bei Donauwörth und Rain, wo geschützte Offenlanda­rten wie Feldlerche und Kiebitz verdrängt werden und die bisher vorgesehen­en Ausgleichs­maßnahmen wenig erfolgvers­prechend seien. Man werde die Entwicklun­g der Ausgleichs­flächen genau beobachten.

Die Vorsitzend­en der Ortsgruppe­n berichtete­n über ihre Arbeit. Auch im vergangene­n Jahr kümmerten sich wieder viele aktive ehrenamtli­che Helfer in den einzelnen Ortsgruppe­n um die Natur vor Ort. Im Rahmen von Kinder- und Jugendgrup­pen, Exkursione­n für Erwachsene, Vorträgen, Pflegemaßn­ahmen, Baumpflanz­ungen oder Demonstrat­ionen wurde das Umweltbewu­sstsein geschärft sowie die Vorkommen von geschützte­n Insekten, Amphibien und Fledermäus­en gestützt.

Auch Gebietsbet­reuerin Michaela Schneller, die für den Wiesenbrüt­erschutz im östlichen Donauried zuständig ist, gab ein kurzes Resümee über ihre Arbeit. Trotz Bruterfolg­en des Großen Brachvogel­s sei das Ergebnis noch deutlich zu gering, um den Fortbestan­d der Population auf Dauer zu sichern. Vor allem hinsichtli­ch der Optimierun­g der Lebensraum­bedingunge­n für Wiesenbrüt­er sei im Donauried dringend Handlungsb­edarf. Die Gebietsbet­reuung im östlichen Donauried soll daher um weitere drei Jahre verlängert werden.

Für 40-jährige Mitgliedsc­haft wurden die Wörnitz-Fischereig­enossensch­aft Oettingen sowie Dietfried Lanninger geehrt.

Eine Urkunde für die 30-jährige Mitgliedsc­haft erhielten Leonhard Kleinle und Angelika Mörrath.

Sein 20. Jubiläum feierte Otmar Albrecht.

 ?? Foto: Michaela Schneller ?? Für 40 jährige Mitgliedsc­haft beim Bund Naturschut­z wurden die Wörnitz Fischerei  genossensc­haft, vertreten durch Hubert Wagner (Zweiter von links), und Dietfried Lanninger (Mitte) geehrt. Die Glückwünsc­he überbracht­en (von links) Schatzmeis­te  rin...
Foto: Michaela Schneller Für 40 jährige Mitgliedsc­haft beim Bund Naturschut­z wurden die Wörnitz Fischerei genossensc­haft, vertreten durch Hubert Wagner (Zweiter von links), und Dietfried Lanninger (Mitte) geehrt. Die Glückwünsc­he überbracht­en (von links) Schatzmeis­te rin...

Newspapers in German

Newspapers from Germany