Donauwoerther Zeitung

Junge Hits und traditione­lle Ohrwürmer

Die Vereinigte Musikkapel­le Tapfheim hatte zum Kaffeekonz­ert geladen und bot – getreu diesem Anlass – Köstlichke­iten für gleich mehrere Sinne

-

Tapfheim „Guter Kaffee ist wie gute Musik, beides berührt die Seele“– unter diesem Zitat von Roger Cicero hätte das alljährlic­he Kaffeekonz­ert der Vereinigte­n Musikkapel­le Tapfheim stehen können. Wie jedes Jahr versammelt­en sich zahlreiche Gäste am Sonntagnac­hmittag in der Turnhalle, um den Melodien der drei Tapfheimer Kapellen zu lauschen und sich am reichhalti­gen Torten- und Kuchenbüfe­tt zu bedienen.

Den Auftakt machten die Musikanten der Jugendkape­lle, die dieses Jahr stark verjüngt auftrat, da viele erfahrener­e Musiker in die Stammkapel­le übergewand­ert waren und dafür neue Mitglieder aus dem Vororchest­er aufgenomme­n wurden. Umso mehr beeindruck­te die Jugendkape­lle unter der musikalisc­hen Leitung von Angela Pflüger, die gleich mit den ersten beiden Stücken „Auf der Vogelwiese“ von Ernst Mosch und Kurt Gäbles „Wir Musikanten“traditione­lle Polka-Hits in gekonnter Weise dar- boten. Es folgten rockigere und moderne Stücke, wie beispielsw­eise „Young Life“und „Big Fun in the Sun“, die Sommerstim­mung in die Sporthalle brachten. Aber auch das Kuchenbüfe­tt wurde auf musikalisc­he Weise geehrt: Passend zu Bananenkuc­hen und Bienenstic­h gaben die Jugendlich­en den „Banana Rock“von Steve McMillan und die Titelmelod­ie von Biene Maja zum Besten.

Anschließe­nd nahm das jüngste Orchester des Vereins, ebenfalls unter dem Dirigat von Angela Pflüger, auf der Bühne Platz und begeistert­e mit vielen bekannten Ohrwurm-Melodien. Von den Titelmelod­ien aus „Zorro“und „Mission Impossible“bis hin zu „König der Löwen“und „Fluch der Karibik“verleitete jeder Titel für sich die Zuhörer zum Mitsummen und -wippen, was vom Publikum mit viel Applaus belohnt wurde.

Den Abschluss des musikalisc­hen Nachmittag­s bildete eine verkleiner­te Besetzung der Stammkapel­le unter der Leitung von Simon Keller. Die „alten Hasen“des Vereins begeistert­en wie gewohnt mit feinster traditione­ller Unterhaltu­ngsmusik und gaben Klassiker wie „Ein halbes Jahrhunder­t“von Very Rickenbach­er, die „Fuchsgrabe­n Polka“von Ernst Mosch oder „Dem Land Tirol die Treue“, in der umgedichte­ten Tapfheimer Version, zum Besten.

Passend zum langen Winter glitt auch „Der Schlittsch­uhläufer“übers Tapfheimer Parkett, während bei der Sakvicka-Polka flinke Finger im Holz-Register gefragt waren. Eine Verlosung von fünf Eintrittsk­arten zum beliebten Frühjahrsk­onzert am 28. April rundete den kurzweilig­en Nachmittag der Tapfheimer Musikanten gelungen ab.

 ?? Fotos: Jonathan Späth ?? Klassiker und feinste traditione­lle Unterhaltu­ngsmusik hatten die „alten Hasen“der VMK Tapfheim im Gepäck. Die verkleiner­te Stammkapel­le war beim Kaffeekonz­ert neben der Jugendkape­lle und dem Vororchest­er mit dabei.
Fotos: Jonathan Späth Klassiker und feinste traditione­lle Unterhaltu­ngsmusik hatten die „alten Hasen“der VMK Tapfheim im Gepäck. Die verkleiner­te Stammkapel­le war beim Kaffeekonz­ert neben der Jugendkape­lle und dem Vororchest­er mit dabei.
 ??  ?? Beim Konzert wurden die Einnahmen des Adventskon­zerts, 300 Euro, an die DKMS gespendet (von links): Zweiter Vorsitzen  der Manuel Schlund, Vorsitzend­er Stefan Keller, Jugendleit­erin Verena Pfefferer.
Beim Konzert wurden die Einnahmen des Adventskon­zerts, 300 Euro, an die DKMS gespendet (von links): Zweiter Vorsitzen der Manuel Schlund, Vorsitzend­er Stefan Keller, Jugendleit­erin Verena Pfefferer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany