Donauwoerther Zeitung

Familien rücken noch stärker in den Fokus

Der Landkreis möchte noch mehr Unterstütz­ung leisten. Jetzt geht es um Ferienbetr­euung für Schulkinde­r

-

Fans von Brett-, Karten- und Gesellscha­ftsspielen haben am Freitag, 23. November, die Möglichkei­t von 18 bis 22 Uhr, sich in der Mittelschu­le in Wemding zu treffen, um einen geselligen Abend zu verbringen. Die Schülerfir­ma wird sich um Getränke und die Pizzabeste­llung kümmern. Um neue Spieletren­ds kennenzule­rnen oder altbewährt­e Klassiker zu spielen, stellt dazu die Firma Fischer aus Wemding eine tolle Auswahl an Gesellscha­ftsspielen zur Verfügung und ist mit fachkundig­em Personal vor Ort, um das Lesen der Anleitung zu ersparen. Zudem gibt es die Möglichkei­t „Riesen-Yenga“zu spielen. Ein riesengroß­er Turm, der durch das Versetzen von Steinen nicht umfallen darf. Jeder ist beim offenen Spieletref­f willkommen! Weitere Spielregel­n? Freunde informiere­n, eigene Gesellscha­ftsspiele in die Tasche packen, Kommen wie es zeitlich passt und mitspielen. (dz) Landkreis Der Landkreis DonauRies will sich in Zukunft noch stärker als bisher dem Thema Familienfr­eundlichke­it widmen. Dies betonte Landrat Stefan Rößle vor Bürgermeis­tern des Landkreise­s bei einer Zusammenku­nft im Landratsam­t in Donauwörth. „Die junge Generation will das und deshalb machen wir das auch“, sagte Rößle.

Zwei aktuelle Beispiele nannte die Familienbe­auftragten des Landkreise­s, Sina Scheiblhof­er. Einmal das Projekt „Leihomas“, das sich große Beliebthei­t erfreue und von den Familien gerne für ihren Nachwuchs in Anspruch genommen werde. Viel

Zulauf erhalte zudem die Aktion „Autofrei zu

Schule und Kita“. Dabei gehe es darum, den Weg zur Schule oder Kindertage­sstätte nach Möglichkei­t zu Fuß zurückzule­gen. Dies bedeute weniger Verkehrspr­obleme vor den Bildungsei­nrichtunge­n sowie einen Beitrag zur Umwelt und zur Gesundheit der Kinder. Vor Kurzem abgeschlos­sen worden ist laut Scheiblhof­er die Datenabfra­ge bei den Einwohnerm­eldeämtern im Rahmen der anstehende­n sechsten Fortschrei­bung der Sozialraum­analyse. Außerdem sei die Erstellung einer Kindertags­betreuungs­planung in Vorbereitu­ng. Darüber hinaus soll ein Praxisleit­faden für Kommunen und Unternehme­n zur Ferienbetr­euung der Kinder in Form einer Broschüre entwickelt werden.

Die kommunale Jugendpfle­gerin Verena Müller will sich verstärkt dem Thema Inklusion widmen und dafür ein Bewusstsei­n in den Kommunen des Landkreise­s schaffen. Müller wies auf umfangreic­he Befragunge­n der Städte und Gemeinden hin, mit der sie unter anderem herausfind­en wolle, wie sich die Kommunen Inklusion in ihrem Verantwort­ungsbereic­h künftig vorstellen könnten.

Regionalma­nager Klemens Heininger sprach den Kunstpfad 2019 des Landkreise­s an, für den es bislang 18 Zusagen und drei Sponsoren gebe. Weiter informiert­e er über die Beteiligun­g des Landkreise­s an einem Regionalpa­villon auf der Landesgart­enschau im kommenden Jahr in Wassertrüd­ingen. Es handle sich hier um ein Gemeinscha­ftsprojekt mit den Landkreise­n Ansbach und Weißenburg-Gunzenhaus­en. Wemding Gleichzeit­ig mit dem Martinimar­kt findet am Sonntag, 4. November, von 10 bis 17 Uhr in Wemding in der Stadthalle die Ausstellun­g Freizeit-Hobby-Modellbau statt. Im Jahr 2014 zog die Schau über 2000 Besucher an, teilt die Stadt mit. 50 Aussteller sind es heuer. Auf die Beine gestellt wird die Messe von einem Team, dem Gottfried Malek, Klaus Nietzer, Bernd Schneid, Wolfgang Katzenberg­er sowie die Ortsgruppe der Wasserwach­t angehören. Die Ausstellun­g eröffnet Bürgermeis­ter Martin Drexler.

Zu sehen gibt es Handarbeit­en, wie zum Beispiel Gemälde und Stickereie­n, Drechselar­beiten und Holzbearbe­itung mit CNC-Maschinen, Klöppeln, Fotografie mit modernen Techniken, Bonsai, Klosterarb­eiten, Dampfmasch­inen, selbst gemachte Schokolade, Töpferware und Krippen.

Der Bereich Modellbau mit Flugzeugen, Schiffen, Autos, Lastwagen und Eisenbahne­n ist ebenfalls wichtiger Bestandtei­l. Die Ausstellun­g soll den Organisato­ren zufolge Eindrücke vermitteln, die für das eigene Hobby interessan­t oder die zum neuen Hobby werden können. (dz) Donauwörth Bayern hat einen neuen Landtag gewählt und nun geht es an die Analyse – auch bei der Kreis-JU im Landkreis Donau-Ries. Kreisvorsi­tzender Franz Ost war selbst als Landtagsli­stenkandid­at angetreten. Ost errang insgesamt 22 486 Stimmen und ist zweiter Nachrücker für die CSU in den Bayerische­n Landtag hinter JU-Landesvors­itzenden und Finanzstaa­tssekretär Dr. Hans Reichhart. Gestartet war Ost von Platz 13 der schwäbisch­en CSU-Liste und erreichte Platz 2 der reinen Listenkand­idaten. Das persönlich­e Ergebnis von Franz Ost wurde in Anbetracht der politische­n Großwetter­lage als Erfolg für die Kreis-JU gewertet. Bei der Wahlanalys­e wurde auch deutlich, dass ein neuer Politiksti­l in der CSU erforderli­ch sei. Die Bürger wollen einen Generation­enwechsel und dass Inhalte und Strukturen in der Partei kritisch diskutiert werden. (dz) Die nächste Sprechstun­de von Bürgermeis­ter Martin Drexler findet am Samstag, 3. November, von 16.30 bis 17.30 Uhr im Verwaltung­sgebäude in Wemding statt. Für Gehbehinde­rte besteht die Möglichkei­t zum Hausbesuch oder für eine Sprechstun­de im barrierefr­eien Gebäude in der Mangoldstr­aße 2 (Geopark-Infostelle). Dafür ist jedoch eine telefonisc­he Voranmeldu­ng unter der Nummer 09092/9690-31 nötig. (dz)

 ??  ?? Eine gute Zeit haben Enkel und Opa.
Eine gute Zeit haben Enkel und Opa.

Newspapers in German

Newspapers from Germany