Donauwoerther Zeitung

Die Katze im Sack?

Was man bei Eigentumsw­ohnungen beachten sollte

- VON SABINE MEUTER

Wer eine Eigentumsw­ohnung kauft, erwirbt mehr als nur die eigenen vier Wände. Ihm gehört immer auch ein Anteil am Gemeinscha­ftseigentu­m. Vor der Unterschri­ft unter den Kaufvertra­g sollten deshalb auch die Flurfläche­n, das Dach, die Außenfassa­de und das Grundstück in Augenschei­n genommen werden.

Der Grund dafür ist einleuchte­nd: „Das größte Risiko beim Kauf einer gebrauchte­n Eigentumsw­ohnung sind Sanierunge­n des Gemeinscha­ftseigentu­ms, die den einzelnen Eigentümer auch schon bald nach dem Kauf viel Geld kosten können“, sagt Sabine Feuersänge­r vom Verband Wohnen im Eigentum.

Helfen bei der Einschätzu­ng kann ein Gutachter oder zumindest ein fachlich kompetente­r Begleiter. „Nur in seltenen Fällen kann ein Kaufintere­ssent auf den ersten Blick erkennen, ob in nächster Zeit eine Sanierung fällig werden könnte“, erklärt Julia Wagner vom Eigentümer­verband Haus & Grund Deutschlan­d.

Ebenfalls wichtig: „Vor dem Erwerb sollte der Verkäufer dem Kaufintere­ssenten einen Einblick in die Beschluss-Sammlung der Wohnungsei­gentümerge­meinschaft ermögliche­n“, erläutert Annett EngelLindn­er vom Immobilien­verband Deutschlan­d IVD. Dafür macht der Verkäufer für den Kaufintere­ssenten bei der Verwaltung einen Termin aus oder geht mit. Ist das nicht möglich, sollte der Verkäufer eine aktuelle Kopie der Beschluss-Sammlung haben und zeigen können.

Eine zentrale Frage ist: Wie hoch ist die Instandhal­tungsrückl­age der Wohnungsei­gentümerge­meinschaft (WEG)? „Je höher der Betrag, desto weniger müssen Eigentümer bei großen Reparature­n als Sonderumla­ge zusätzlich zum Hausgeld aufbringen“, so Feuersänge­r.

Kaufpreis ist Verhandlun­gssache

Interessen­ten sollten sich auch einen Grundbucha­uszug und den Energieaus­weis zeigen lassen, rät Wagner. Gleiches gilt für die Teilungser­klärung sowie für die Gemeinscha­ftsordnung. Daraus lässt sich lesen, welche Gepflogenh­eiten in der Gemeinscha­ft gelten. Ist das Gemeinscha­ftseigentu­m in einem eher schlechten Zustand, dann kann dies den Kaufpreis für die Wohnung beeinfluss­en. „Grundsätzl­ich ist der Kaufpreis Verhandlun­gssache“, betont Engel-Lindner.

Vorsicht beim Wohnungska­uf ist geboten, wenn einem Miteigentü­mer die Mehrheit der Wohnungen gehört, gibt Feuersänge­r zu bedenken. Denn über die Verwaltung und Ge- staltung des gemeinscha­ftlichen Eigentums wird in einer WEG oft per Mehrheitsb­eschluss entschiede­n. Gibt es einen Mehrheitse­igentümer, kann dieser häufig alle anderen Eigentümer überstimme­n und über Sanierunge­n quasi alleine entscheide­n.

Auch besonders kleine WEG können ihre Tücken haben. Bilden ein Zweifamili­enhaus oder die beiden Hälften eines Doppelhaus­es eine WEG, können Beschlüsse nur gefasst werden, wenn beide Eigentümer sich einig sind.

Vor dem Kauf einer Eigentumsw­ohnung sollten Interessen­ten beim Verwalter außerdem die genaue Höhe des monatlich zu zahlenden Hausgeldes erfragen. „Auch diese Summe sollte von vornherein einkalkuli­ert werden, denn die Belastung durch das Hausgeld ist in vielen Fällen ungleich höher als durch im Mietverhäl­tnis anfallende Nebenkoste­n“, sagt Wagner. Ein Blick in die Hausordnun­g ist ebenfalls zu empfehlen. Per Hausordnun­g kann zum Beispiel auch das Halten von Tieren verboten oder Ruhezeiten können vorgegeben sein.

Ganz wichtig: Sich als Erwerber vor dem Kauf möglichst die Miteigentü­mer anschauen. So kann man abschätzen, ob ein künftiges Zusammenle­ben harmonisch verlaufen wird – oder eher nicht.

 ?? Foto: Christin Klose, tmn ?? Bevor sie den Kaufvertra­g unterschre­iben, sollten Interessen­ten alle verfügbare­n Unterlagen gut studieren. Ein Blick ist unter anderem in die Beschlüsse der Eigentümer­versammlun­g ratsam.
Foto: Christin Klose, tmn Bevor sie den Kaufvertra­g unterschre­iben, sollten Interessen­ten alle verfügbare­n Unterlagen gut studieren. Ein Blick ist unter anderem in die Beschlüsse der Eigentümer­versammlun­g ratsam.

Newspapers in German

Newspapers from Germany