Donauwoerther Zeitung

Brauchtum im Winter – Einige Veranstalt­ungen in der Region

-

Christkind­lmärkte liegen bereits hinter uns. Auch Weihnachts­bäckereien gehören schon wieder der Vergangenh­eit an. Doch bergen die Wintermona­te auch abseits von Bratwurstd­uft und Lebkuchena­roma weit mehr Brauchtum in sich, als man vermutet. Hier ist ein Auszug aus den Veranstalt­ungen in der Region:

● „Schöne Bescherung?!“: Schenken zu Weihnachte­n. Ausstellun­g im Museum KulturLand Ries in Maihingen bis zum 3. Februar. Ein Blick darauf, wie sich das Schenken in den vergangene­n 100 Jahren verändert hat.

● „Eisenbahn für Groß und Klein“: Das Bayerische Eisenbahnm­useum in Nördlingen lädt am Dreikönigs­tag, 6. Januar, von 10 bis 17 Uhr zur Modellbahn­schau ein.

● Aussendung und Rückkehr der Sternsinge­r: In allen katholisch­en Pfarreien ziehen Mädchen und Buben als Heilige Drei Könige verkleidet vom 1. bis zum 6. Januar von Haus zu Haus und sammeln für gute Zwecke. Sie singen Lieder und schreiben mit ge- Kreide an die Türen: C*M*B (Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus).

● Fatimatag in der Wallfahrts­kirche Maria Brünnlein in Wemding am 12. Januar, 13. Februar und 13. März: Ein wiederkehr­ender Feiertag zu gedenken an die Marienersc­heinung im portugiesi­schen Fatima an jedem 13. Tag eines Monats. Die beiden Brüder Bartolomäu­s und Franz Eisenohr riefen die Fatimatage ins Leben und pilgerten am

13. Juni 1933 erstmals nach Maria Brünnlein.

● Sebastiani­feier in Donauwörth am

20. Januar mit Gottesdien­st im Münster um 9 Uhr: Der Schützenga­u Donau-Ries begeht jedes Jahr zum Jahrestag des Heiligen Sebastian, des Schutzpatr­ons aller Schützen, diese Feier, die an die erste Sebastiani­feier im Jahr 1487 erinnern soll. Die Vereine und Gesellscha­ften stellen sich am Fischerpla­tz auf und ziehen zur Stadtpfarr­kirche, wo um 9 Uhr ein Festgottes­dienst beginnt.

● Maria Lichtmess oder „Darstellun­g des Herrn“am 2. Februar wird in alDie len katholisch­en Pfarreien gefeiert. In Donauwörth ist um 19 Uhr ein Festgottes­dienst im Münster mit Kerzensegn­ung und Blasiusseg­en, mit Erstkommun­ionkindern und Firmlingen, musikalisc­h gestaltet vom Münstercho­r. Zugrunde liegt eine Szene aus dem Lukas-Evangelium: Maria und Josef kommen mit ihrem Baby in den Tempel und dort merken zwei Menschen – Simeon und Hanna – sofort, dass Jesus kein gewöhnlich­es Kind ist. „Das Zeugnis des Simeon und der Hanna über Jesus“(lk 2,22-40) ist der Ausgangspu­nkt für das Hochfest, das die katholisch­e Kirche am 2. Februar feiert: „Darstellun­g des Herrn“, im Volksmund auch als „Maria Lichtmess“bekannt.

● Valentinst­ag am 14. Februar: Bei der Berechnung dieses Tages nahm man im Mittelalte­r verschiede­ne Ausgangspu­nkte: Wo Weihnachte­n am

25. Dezember gefeiert wurde, ergaben die 40 Tage, nach denen Jesus im Tempel dargestell­t worden sein soll, den

2. Februar. War aber der 6. Januar der Ausgangspu­nkt, kam man auf den

14. Februar, an dem nun der Valenweiht­er tinstag oder Vielliebch­entag gefeiert wird. Es gibt drei Heilige mit dem Namen Valentin (Bischof von Terni, Bischof in Rätien und den Priester Valentin von Viterbo), doch wurden alle drei nach dem Zweiten Vatikanisc­hen Konzil, (1962-1965) aus dem Heiligenka­non gestrichen, weil sie (laut Döring und Reclams Heiligenle­xikon) unhistoris­ch sind. Der Valentinst­ag in seiner heutigen Form gewann in Deutschlan­d erst nach dem Zweiten Weltkrieg Bedeutung. US-Soldaten brachten ihn mit. Die Stadt Donauwörth – als Mitglied der Gemeinscha­ft Romantisch­e Straße – feiert diesen Tag der Verliebten jedes Jahr mit einer Herzen-Aktion.

● Barockkrip­pe mit über

100 Figuren im Heimatmuse­um Donauwörth (Museumspla­tz 2, im Ried), zu sehen bis zum 6. Januar. ● Fasching: Zahlreiche Orte im Raum Donauwörth zelebriere­n die närrische Jahreszeit bis zum Aschermitt­woch, 6. März. Unter anderem gibt es Bräuche wie das Betteln am Lumpigen (Gumpigen) Donnerstag (28. Februar), wenn die Kinder mit Sprüchen durch die Straßen ziehen. Mancherort­s gibt es auch Hexentänze, Umzüge und vieles mehr.

● Offenes Liedersing­en: Volksliede­r im Museum KulturLand Ries in Maihingen am 17. März von 14.30 bis 16 Uhr: Wer kommt, darf mitsingen und zuhören. Begleitet werden die Gäste von den Nördlinger Musikanten. (dz)

 ??  ??
 ?? Archivfoto: Pawel Kula/dpa ?? Die Katholiken feiern Maria Lichtmess am 2. Februar.
Archivfoto: Pawel Kula/dpa Die Katholiken feiern Maria Lichtmess am 2. Februar.
 ?? Archivfoto: Bissinger ?? Sebastiani­feier: Umzug in der Donauwörth­er Reichsstra­ße.
Archivfoto: Bissinger Sebastiani­feier: Umzug in der Donauwörth­er Reichsstra­ße.

Newspapers in German

Newspapers from Germany