Donauwoerther Zeitung

Gesangskün­stler mit großem Problem

Natur Die Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2019. Das ist eigentlich kein Grund zur Freude

-

Darf ich mich vorstellen? Ich bin die Feldlerche. Fachleute haben mich zum „Vogel des Jahres 2019“gekürt. Allerdings kann ich mich nicht so recht darüber freuen. Denn dieser Titel ist alles andere als toll. Er zeigt, dass es mir und meinen Artgenosse­n nicht besonders gut geht. Wir Feldlerche­n werden nämlich immer weniger. Das haben die Experten bereits vor etwa 20 Jahren bemerkt und uns schon einmal zum „Vogel des Jahres“ernannt. Das war im Jahr 1998. In der Zwischenze­it ist es aber für uns nicht besser geworden.

Was uns so zu schaffen macht, ist der Mensch. In der Landwirtsc­haft kommen zum Beispiel auf vielen Feldern Giftstoffe zum Einsatz. Diese töten unter anderem Insekten, die die Pflanzen fressen. Diese Fliegen und Käfer fressen wir aber gern und füttern unseren Nachwuchs damit. Sie fehlen uns also als Nahrung. Außerdem werden die Felder sehr stark bewirtscha­ftet. Fast das ganze Jahr über wird dort inzwischen Getreide angebaut. Zum Beispiel jede Menge Wintergetr­eide. Das wird im Herbst ausgesät und beginnt dann im Frühjahr schnell zu wachsen. Das Problem für uns: Die Halme stehen so dicht aneinander, dass wir keine Nester mehr dazwischen bauen können. Uns fehlen Felder, auf denen mal eine Zeit lang nichts angepflanz­t wird. Dort konnten wir nämlich immer super unseren Nachwuchs aufziehen. Manche von uns schafften bis zu drei Bruten im Jahr. Mittlerwei­le ist es meistens nur noch eine! Uns fehlt also der Nachwuchs.

Vom Aussehen her sind wir Feldlerche­n ziemlich unscheinba­r. Unser Gefieder ist an der Oberseite beige bis rötlichbra­un gefärbt – mit feinen schwarzbra­unen Streifen und Strichen darauf. Dadurch kann man uns leicht übersehen. Aber das ist auch eine prima Tarnung.

Auch wenn man uns schwer entdecken kann, hören kann man uns auf alle Fälle! Unsere Männchen steigen bis zu 200 Meter hoch auf, kreisen mehrere Minuten über ihrem Revier und zwitschern und trillern dabei wie verrückt. Das machen sie oft schon früh am Morgen.

Unser Gesang ist so berühmt, dass sogar ein Dichter darüber geschriebe­n hat. Sein Name ist William Shakespear­e. Er lebte vor über 400 Jahren in England. In seiner berühmten Liebesgesc­hichte „Romeo und Julia“ist von uns die Rede. Da sagt Julia nämlich am Morgen: „Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern. Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche, Die eben jetzt dein banges Ohr durchdrang; Sie singt des Nachts auf dem Granatbaum dort. Glaub’, Lieber, mir: es war die Nachtigall. Romeo antwortet: Die Lerche war’s, die Tagverkünd­erin …“(dpa, lea)

 ?? Foto: dpa ?? Die Feldlerche ist gut getarnt und für ihren schönen Gesang berühmt. Diese Vogelart ist bei uns selten geworden. Das hat verschiede­ne Gründe.
Foto: dpa Die Feldlerche ist gut getarnt und für ihren schönen Gesang berühmt. Diese Vogelart ist bei uns selten geworden. Das hat verschiede­ne Gründe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany