Donauwoerther Zeitung

21 Etappen zum WM-Titel

Auftakt Wieder einmal: Vettel fordert im Ferrari Hamilton heraus, aber der Deutsche will erstmals auch in Hockenheim triumphier­en. Fernsehen, Neulinge, Reifen, Flügel – das erwartet die Motorsport-Fans im Rennjahr 2019

-

VON ELMAR BRÜMMER

Melbourne Das alte Duell zwischen Lewis Hamilton, Mercedes, Sebastian Vettel und Ferrari, oder doch ein Dreikampf, in den sich Max Verstappen mit Red Bull einmischen kann? Das ist die Große-Preis-Frage der Formel 1, die am Sonntag in Australien in ihre 70. Saison startet. Im neuen Rennjahr gibt es allerdings auch zehn Ausrufezei­chen.

● Jetzt oder nie Vielleicht nur noch dieses eine Mal, am 28. Juli, hat Sebastian Vettel in seinem fünften Ferrari-Jahr die Chance, endlich den Großen Preis von Deutschlan­d zu gewinnen – im letzten Jahr rutschte er in Führung liegend im Motodrom von der Piste. Hockenheim hat in diesem Jahr nur eine Gnadenfris­t bekommen, weil es in Miami nichts geworden ist mit der Formel 1. Von den 21 Rennen muss 2020 auf jeden Fall eines weichen, weil der deutsche Architekt Hermann Tilke gerade in Hanoi eine Piste für den ersten Grand Prix von Vietnam baut. Aber in Silverston­e, Mexico City, Barcelona und Monza laufen die Verträge auch aus.

● Der andere Deutsche Nico Hülkenberg hat zwei Jahre den Entwicklun­gshelfer für das RenaultWer­ksteam gespielt, jetzt muss aus den guten deutsch-französisc­hen Beziehunge­n mehr werden als nur der Titel als B-Weltmeiste­r, den Hülkenberg mit seinem siebten Platz hinter den Piloten von Mercedes, Ferrari und Red Bull geholt hat. Der 31-Jährige wartet nach 158 Formel-1-Rennen immer noch auf den ersten Podestplat­z – und bekommt vom neuen Teamkolleg­en Daniel Ricciardo noch mehr Druck. Dritter Deutscher im Bunde ist Pascal Wehrlein. Der Formel-EStammfahr­er wird von Ferrari in den Rennsimula­tor gesetzt, insgesamt hat die Scuderia damit jetzt vier Testpilote­n.

● Guck an Das Fernsehang­ebot wird ausgeweite­t: Wem die WerbeBoxen­stopps von RTL zu stimmungst­ötend sind, der hat wieder eine Alternativ­e im Pay-TV: Sky Meter-Maß. Auch der Heckflügel gewinnt an Mächtigkei­t, wird höher, breiter. Generell sind die Aerodynami­kelemente aber beschränkt worden, damit das Hinterherf­ahren („Ansaugen“) einfacher wird. Die Flügel sind nur noch halb so teuer, allerdings wird auf engen Kursen mehr Karbonsala­t erwartet. Im Albert Park kommt es gleich zum Härtetest für die neue Regel, dort gab es 2018 die wenigsten Manöver – ganze fünf.

● Wer A sagt An drei neue Teamnamen muss man sich gewöhnen: Aus dem Schweizer Sauber-Rennstall ist nach 26 Jahren nun offiziell Alfa Romeo Racing geworden, obwohl in Wirklichke­it Motorenlie­ferant Ferrari dahinterst­eckt. Force India wurde in Racing Point umbenannt, der kanadische Milliardär Lawrence Stroll hat das britische Team als neuen Ausbildung­srennstall für Sohnemann Lance gekauft. Und Red Bull fungiert nun als QuasiWerks­rennstall von Honda.

● Gib Gummi Die Reifen-Lotterie bekommt weniger Lose. Künftig setzt der Alleinausr­üster Pirelli im Trockenen auf nur noch drei Varianten – die rot, gelb und weiß mar- kierten Pneus stehen für weich, mittel und hart. Die Gummimisch­ungen, die sich dahinter verbergen, sind trotzdem unterschie­dlich.

● Keine Frühjahrsd­iät Fünf Kilogramm mehr Sprit sind jetzt an Bord, insgesamt 110 Kilo. Auch die Fahrer dürfen wieder zulegen, deren Mindestgew­icht wird mit 80 Kilogramm einberechn­et. Insgesamt muss ein Rennwagen jetzt 734 Kilogramm schwer sein, ungefähr so viel wie ein Smart.

● Junge Männer zum Mitreisen gesucht Unter den 20 Fahrern gibt es mit den Briten Lando Norris (McLaren) und George Russell (Williams) sowie dem Thailänder Alexander Albon (Toro Rosso) drei echte Neuzugänge. Hinzu kommt bei Alfa mit Antonio Giovinazzi der erste italienisc­he Stammfahre­r seit 2011, er hatte vor zwei Jahren zwei Gaststarts bei Sauber absolviert. Der Pole Robert Kubica gibt neun Jahre nach seinem Rallye-Unfall mit 34 ein spektakulä­res Comeback bei Williams. Im Rahmenprog­ramm der Formel 2 startet auch Weltmeiste­r-Sohn Mick Schumacher (19) – die neue Generation beschleuni­gt.

● Auf den Punkt Die Abstimmung in letzter Minute unter den Funktionär­en sorgt dafür, dass es schon am Sonntag einen Extrapunkt für die schnellste Rennrunde geben wird. Der Bonus gilt aber nur für Piloten, die unter den ersten zehn sind. Ein Pünktchen kann große Wirkung haben: 1958, als es die Regel schon mal gab, hat Mike Hawthorn seinen Landsmann Stirling Moss mit 42:41 Zählern besiegt. So knapp war es zuletzt 2008, als Felipe Massa gegen Lewis Hamilton mit 97:98 unterlag. Die meisten schnellste­n Runden im letzten Jahr haben nicht Vettel oder Hamilton (je drei) gedreht, sondern Mercedes-Pilot Valtteri Bottas (sieben).

● Zum guten Schluss! Die schwarzwei­ß karierte Flagge wird zwar aus Folklore-Gründen weiterhin geschwenkt. Doch nachdem das kanadische Model Winnie Harlow das Rennen in Montreal eine Runde zu früh abgewunken hatte, gilt als offizielle­s Ende jetzt ein Lichtsigna­l: Formel Ampelmännc­hen.

Frenzel beendet Saison vorzeitig

Der siebenmali­ge Weltmeiste­r Eric Frenzel hat die Weltcup-Saison aus gesundheit­lichen Gründen vorzeitig beendet. „Der oberste ärztliche Rat heißt Auskuriere­n und keine Risiken eingehen, zumal die Saison und die Vorbereitu­ngen auf die Weltmeiste­rschaften in Seefeld genug kräftezehr­end waren“, schrieb Frenzel in einer Kolumne für das OberpfalzE­cho. (dpa)

Uefa ermittelt gegen Neymar

Neymar droht nach dem Aus von Paris Saint Germain in der Champions League eine Strafe durch die Uefa. Anlass sind Kommentare von Neymar in sozialen Medien nach der 1:3-Heimnieder­lage gegen Manchester United. Durch einen umstritten­en Handelfmet­er in der Nachspielz­eit war das PSG trotz des 2:0-Sieges im Hinspiel in Manchester noch ausgeschie­den. Neymar hatte auf der Tribüne verfolgt, wie es den Elfmeter nach Videobewei­s gab. Der 27-Jährige nannte das danach eine „Schande“und bezeichnet­e die Schiedsric­hter als „vier Typen, die keine Ahnung vom Fußball haben“. (dpa)

Däne Nielsen gewinnt nach kuriosem Vorfall

Magnus Cort Nielsen hat die vierte Etappe der 77. französisc­hen Fernfahrt Paris-Nizza gewonnen. Der 26 Jahre alte Däne aus der kasachisch­en Astana-Mannschaft konnte sich nach 212 hügeligen Kilometern von Vichy nach Pélussin mit sieben Sekunden Vorsprung auf den Belgier Thomas de Gendt behaupten. Am vierten Tag kam es zu einem kuriosem Vorfall. So wurde das Hauptfeld nach rund 80 Kilometern von einer Bahnschran­ke gestoppt und musste dreieinhal­b Minuten warten. Daraufhin stoppte die Rennjury die Spitzengru­ppe zu einer ebenso langen Zwangspaus­e, um keinen Wettbewerb­svorteil aufkommen zu lassen. (dpa)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany