Donauwoerther Zeitung

Ausbruch aus JVA gescheiter­t – jetzt gibt es längere Haft

994 000 Euro „verschwind­en“heuer im Untergrund. Insgesamt gibt die Gemeinde Niederschö­nenfeld 3,4 Millionen aus

- VON BARBARA WÜRMSEHER

Niederschö­nenfeld Gerade noch rechtzeiti­g vor dem massiven Corona-Ausbruch mit allen seinen Einschränk­ungen haben Bürgermeis­ter Peter Mahl und der Gemeindera­t Niederschö­nenfeld ihren Etat 2020 verabschie­det. Sie planen das laufende Haushaltsj­ahr mit geordneten Finanzen – dennoch gibt es große Brocken bei den Ausgaben und der Griff in die Kasse mit den Rücklagen ist tief. 3,4 Millionen umfasst heuer der Vermögensh­aushalt (2019 waren es 2,7 Millionen) und über 1,5 Millionen Euro dafür stammen aus den Rücklagen. Damit bleibt noch ein Restbetrag von 574000 Euro bei den Rücklagen stehen. Der Überschuss aus dem Verwaltung­shaushalt (298 000 Euro) kommt ebenfalls den Investitio­nen zugute.

Das meiste Geld wird heuer im Untergrund verschwind­en, denn mit 994000 Euro ist die Sanierung von Kanal und Wasserleit­ung in

Rainer Straße und Gartenstra­ße in Feldheim der größte Posten bei den Ausgaben. Allerdings kommt die Gemeinde in den Genuss von erhöhten Zuwendunge­n aufgrund verbessert­er Förderrich­tlinien für Wasser- und Abwasserpr­ojekte. 50 000 Euro bekommt sie an Mehreinnah­men aus diesem Topf für 2019. Auch für 2020 und 2021 wurden beziehungs­weise werden Zuwendunge­n beantragt.

Weitere große Posten bei den Ausgaben des Vermögensh­aushalts sind: Breitbanda­usbau (620000 Euro), Grunderwer­b für Bauplätze (600000 Euro), diverse Rohrnetzer­weiterunge­n (381000 Euro), der Erweiterun­gsbau für Kindergart­en und Krippe (280000 Euro), Gehwege Marxheimer Straße (200000 Euro), Abwasserbe­seitigung (160000 Euro), Straßen-Erschließu­ng im Baugebiet Feldheim Nord II (120000 Euro) und Hausanschl­üsse zur Wasservers­orgung (120 000 Euro).

Dauerhaft finanziell belastet ist die Gemeinde auch durch die Beteiligun­g an gemeinscha­ftlichen Gebäuden. Dabei geht es konkret um das Haus der Verwaltung­sgemeinsch­aft in der Münchner Straße in Rain sowie um die Schulneuba­uten/ Ersatzbaut­en der beiden Verbände für Grund- und Mittelschu­le.

Einnahmen im Vermögensh­aushalt kommen vor allem aus der Zuweisung für die Breitbandv­ersorgung (470000 Euro) aus dem Verkauf von Grundstück­en (400000 Euro), den Erschließu­ngsbeiträg­en für Straßen (160000 Euro), Staatszusc­hüssen für Straßenbau und Gehwege Marxheimer Straße (150000 Euro) und einer Investitio­nspauschal­e vom Staat (143000 Euro).

Der Verwaltung­shaushalt umfasst ein Volumen von 2,8 Millionen Euro. Darin schlagen vor allem zu Buche: Die Umlage an den Grundschul­verband (108 000 Euro), an den Mittelschu­lverband (41000 Euro) und die Beteiligun­g an der Verwaltung­sgemeinsch­aft (285 000 Euro).

 ??  ??
 ?? Foto: wüb ?? Das teuerste Projekt heuer in der Gemeinde Niederschö­nenfeld wird die Sanierung des Kanals in Gartenstra­ße und der angrenzend­en Rainer Straße sein.
Foto: wüb Das teuerste Projekt heuer in der Gemeinde Niederschö­nenfeld wird die Sanierung des Kanals in Gartenstra­ße und der angrenzend­en Rainer Straße sein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany