Donauwoerther Zeitung

Wie geht’s den Honigbiene­n?

Der warme Winter hielt die Verluste bei den Imkern gering.

-

Die Imker in unserer Region blicken auf eine gute „Überwinter­ung“ihrer Honigbiene­n zurück, obwohl auch einige Imker Verluste zu verzeichne­n haben.

Die Honigbiene­n überleben im Unterschie­d zu anderen Insekten wie Hummeln, Wespen oder Hornissen in einem Staat von ca. 10.000 Arbeitsbie­nen und einer Königin und sind dadurch in der Lage, kalten Perioden gut zu überstehen. Obwohl es besser für die Honigbiene­n wäre, wenn es einen kälteren Winter gäbe, können sie sich an die geänderten Klimaverän­derungen anpassen.

Die übliche „Frühjahres­entwicklun­g“kommt aufgrund der warmen Temperatur­en heuer früher in Gang. Dies bedeutet, dass die Königin früher mit der Eiablage beginnt und dadurch wachsen die Bienenvölk­er schneller zu ihrer späteren Volksstärk­e von ca. 40.000 Arbeitsbie­nen heran. Der Imker muss gerade jetzt darauf achten, dass seine Bienen gut mit Futter versorgt sind und nicht verhungern.

In der Natur gibt es derzeit noch nicht viel für die Bienen, doch dies ändert sich nun von Tag zu Tag. Da bei den anderen Insekten

nur die Königinnen überleben und diese erst ihr „Volk“aufbauen müssen, stehen in der beginnende­n Blühphase in erster Linie die Honigbiene­n für die Bestäubung zur Verfügung. Nur dadurch ist zu erklären, dass die Honigbiene­n 2/3 der auf Bestäubung angewiesen­en Blüten bestäuben. Die Honigbiene­n sind dadurch für Mensch und Natur sehr wichtig.

Der Honigertra­g im vergangene­n Jahr war für unsere Imker gut. Mit dem Kauf von Honig beim heimischen Imker unterstütz­en Sie deren Arbeit. Ende letzten Jahres wurden in einer EU-Richtlinie die Bezeichnun­g der Herkunft des Honigs und die Bekämpfung von Betrug beim Honig umgesetzt. Ein lang gehegter Wunsch der Imker ist damit in Erfüllung gegangen.

Honig aus EU- und Nicht-EULändern“- solch vage Angaben soll es künftig nicht mehr geben. Das EU-Parlament stimmte für eine Verschärfu­ng der „Frühstücks­richtlinie­n“: Alle Ursprungsl­änder sollen auf dem Etikett genannt werden. (AZ)

 ?? Foto: Alfred Hofmann ?? Der Frühling zeigt sich bereits von seiner besten Seite. In solch einer Blütenprac­ht fühlen sich nicht nur die Bienen wohl.
Foto: Alfred Hofmann Der Frühling zeigt sich bereits von seiner besten Seite. In solch einer Blütenprac­ht fühlen sich nicht nur die Bienen wohl.

Newspapers in German

Newspapers from Germany