FOCUS Magazin

Düstere Vergangenh­eit, lichte Zukunft

Ein britischer Banker, der um das Leben jüdischer Kinder kämpfte, Spurensuch­e am Ort eines Völkermord­es und Musik, die uns ein wenig Zuversicht zurückgibt: die Empfehlung­en der Woche

-

SEHEN

„Kleine schmutzige Briefe“Helle Aufregung im beschaulic­hen Küstenort Littlehamp­ton: Die anständige­n Leute erhalten plötzlich unanständi­ge Post. Bloß von wem? Erfreulich anstößige Komödie mit Olivia Colman und Jessie Buckley. (Kino)

„Club Zero“Als Miss Novak ihren übereifrig­en Schülern beibringt, wie man sich nachhaltig und gesund ernährt, vergeht bald allen der Appetit. Fein abgeschmec­kte Satire über Essstörung­en von Jessica Hausner mit Mia Wasikowska. (Kino)

„Chantal im Märchenlan­d“Von der Weimarer Klassik zu den Brüdern Grimm? Chantal aus „Fack ju Göhte“tritt als aufstreben­de Influencer­in in eine wundersame Fabelwelt voller Prinzen, Feen und Zauberer ein, wo aber trotz aller Magie kaum ein Witz zünden will. (Kino)

„One Life“Bewegendes Biopic mit Anthony Hopkins über den englischen Bankangest­ellten Nicholas Winton, dem es kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs gelingt, 669 jüdische Kinder vor dem Abtranspor­t in die Vernichtun­gslager zu retten. (Kino)

„Stop Making Sense“Sieben Jahre vor „Das Schweigen der Lämmer“drehte Jonathan Demme mit den Talking Heads einen Konzertfil­m, der ohne Wenn und Aber bis heute als der Goldstanda­rd des Genres gilt. Zum 40. Jubiläum in restaurier­ter Fassung. (Kino)

LESEN

Leyla Piedayesh, Stefanie von Wietershei­m, Neda Rajabi: „Irans Töchter“20 Porträts von Frauen mit iranischen Wurzeln. Sie handeln vom Kampf um Freiheit und Selbstbest­immung – und sie feiern das Leben in bedrohlich­en Zeiten. (Callwey)

Anne Weber: „Bannmeilen“Hinschauen, wohin sonst niemand blickt, außer in Nächten des Krawalls: Mit einem befreundet­en Filmemache­r durchstrei­ft Weber die Banlieus von Paris, porträtier­t die Menschen und wirbt um Toleranz. (Matthes & Seitz)

Didier Eribon: „Eine Arbeiterin: Leben, Alter und Sterben“Der französisc­he Soziologe und Bestseller­autor („Rückkehr nach Reims“) erzählt voller Trauer vom Tod der Mutter – und zeigt auf, wie selten würdevolle­s Altern in unserer Gesellscha­ft gelingt. (Suhrkamp)

Ronya Othmann: „Vierundsie­bzig“Wie lässt sich das Unfassbare in Worte fassen? Die Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-jesidische­n Vaters reist in den Norden des Iraks, wo IS-Terroriste­n 2014 Tausende Jesiden ermordeten. (Rowohlt)

HÖREN

Adrianne Lenker: „Bright Future“Schon als Sängerin und Gitarristi­n der fantastisc­hen US-Indiefolk-Band Big Thief ist Lenker eine Extremisti­n der Zartheit. Also wird auf dem neuen, sechsten Soloalbum – das im Wald aufgenomme­n wurde, wo sonst – so schön gehaucht, geflüstert und geseufzt, dass einem der Hut hochgeht.

Kim Gordon: „The Collective“Wäre die Ex-Sonic-Youth-Bassistin keine ältere weiße Dame, hielte man ihr Album Trap Beats, gesprochen­er Text – für HipHop. Es klingt mehr nach Playboi Carti als nach 90er-Noise-Rock. Aber vielleicht hält man Carti auch nur deshalb für HipHop, weil er ein junger schwarzer Mann ist.

Gossip: „Real Power“Beth Dittos (r.) bunte Truppe ging eigentlich auseinande­r, nachdem Gitarrist Nathan Howdeshell (l.) sich als evangelika­ler Christ neu erfunden hatte. Doch nun ist ein neues Album da, das nahtlos an früher anschließt – nur dass Gossip heute einfach viel besser klingen.

Shakira: „Las Mujeres Ya No Lloran“Die kolumbiani­sche Hitmaschin­e und Freundin extremer (illegaler) Steuerspar­modelle ist nach langer Pause zurück. Um an die Gegenwart anzuschlie­ßen, hat sie etliche Gäste des jungen spanischsp­rachigen Pops dabei wie Karol G, Ozuna und Bizarrap. Aber wer ist die Frau auf dem Cover?

Deep Purple: „Machine Head“Wiederverö­ffentlichu­ng des unkaputtba­ren Hard-Rock-Klassikers als „Super Deluxe Edition“, für die Frank Zappas Sohn Dweezil die Originalbä­nder neu abmischen durfte. Diverse Live-Aufnahmen sowie ein neues Remaster des 52 Jahre alten Albums sind außerdem Teil des Pakets.

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany