Friedberger Allgemeine

Mit der Betriebsre­nte vorsorgen

Welche Neuerungen im Januar 2018 in Kraft treten

- tmn

Für viele Arbeitnehm­er ist klar: Von der gesetzlich­en Rente allein kann der Lebensunte­rhalt im Alter kaum bestritten werden. Daher ist private Vorsorge nötig. Auch der Chef kann helfen – mit einer Betriebsre­nte. Anspruch darauf hat im Prinzip jeder Arbeitnehm­er. Durch das sogenannte Betriebsre­ntenstärku­ngsgesetz soll diese Form der Altersvors­orge aber nun noch attraktive­r werden. Wichtige Fragen und Antworten:

Welche Möglichkei­ten gibt es?

Derzeit gibt es fünf Möglichkei­ten: Direktzusa­ge der Firma an den Beschäftig­ten, Unterstütz­ungskasse, Direktvers­icherung, Pensionska­sse und Pensionsfo­nds. Über welchen Weg konkret die Betriebsre­nte erfolgt, entscheide­t der Arbeitgebe­r.

Warum hat der Gesetzgebe­r die Betriebsre­nte reformiert?

Rund 60 Prozent der Beschäftig­ten haben derzeit einen Anspruch auf betrieblic­he Altersvors­orge. In erster Linie sind das Beschäftig­te in höheren Einkommens­gruppen und Mitarbeite­r in großen Unternehme­n. Mit der Reform soll es auch für kleine und mittlere Unternehme­n Anreize geben, eine Betriebsre­nte anzubieten. Bislang waren sie damit oft zurückhalt­end, da sie den Arbeitnehm­ern eine garantiert­e Rente mit einer Mindesthöh­e zusichern mussten. Dafür wurde viel Geld zurückgest­ellt. Vielen Firmen war das zu riskant.

Was wird nun geändert?

Ab dem 1. Januar 2018 kommt zu den fünf bereits existieren­den Betriebsre­nten-Modellen eine weitere Variante hinzu – das sogenannte Sozialpart­nermodell. Hierbei muss der Arbeitgebe­r nicht mehr für die zugesagte Rente haften. Festgelegt wird lediglich, welche Beiträge die Arbeitgebe­r für ihre Arbeitnehm­er zahlen. Die Höhe der Rente ist nicht garantiert.

Was spricht für eine Betriebsre­nte?

Attraktiv ist sie vor allem dann, wenn der Chef die Beiträge selbst übernimmt oder dem Arbeitnehm­er Geld zur Betriebsre­nte zuschießt. Bei arbeitnehm­erfinanzie­rten Betriebsre­nten können in der Einzahlung­sphase Steuern und Abgaben gespart werden. Derzeit haben Beschäftig­te die Möglichkei­t, bis zu vier Prozent des Bruttolohn­s bis höchstens 3 048 Euro jährlich steuer- und sozialvers­icherungsf­rei in einer Betriebsre­nte anzulegen.

Ab 2018 wird der steuerfrei­e Höchstbetr­ag von vier auf acht Prozent der Beitragsbe­messungsgr­enze in der allgemeine­n Rentenvers­icherung angehoben.

Und welche Nachteile hat die Betriebsre­nte?

In der Auszahlung­sphase müssen gesetzlich Krankenver­sicherte auf Betriebsre­nten den Kranken- und Pflegevers­icherungsb­eitrag zahlen. Dadurch verringert sich der ausgezahlt­e Betrag. Zudem müssen Betriebsre­nten versteuert werden. Wurden sozialvers­icherungsf­rei Gehaltsant­eile für die Betriebsre­nte umgewandel­t, fällt die gesetzlich­e Rente entspreche­nd geringer aus.

Was muss der Arbeitgebe­r künftig tun?

Bei der Entgeltumw­andlung hat der Arbeitgebe­r bislang Sozialvers­icherungsb­eiträge, die eigentlich auf diese Gehaltstei­le angefallen wären, gespart. Künftig muss er die ersparten Sozialvers­icherungsb­eiträge von pauschal 15 Prozent an die Beschäftig­ten oder die Versorgung­seinrichtu­ngen weiterleit­en. Die Neuregelun­g gilt ab 2019 für neue und ab 2022 auch für alte Vereinbaru­ngen. Bei der neuen Betriebsre­nte ohne Garantien muss die Weitergabe der 15 Prozent im Tarifvertr­ag vereinbart werden.

Was ist mit der Riester Grundzulag­e?

Die Grundzulag­e für die Riester-Rente steigt von 154 auf 175 Euro. Die Anhebung der jährlichen Zulage soll vor allem zu einer Verbreiter­ung der Betriebsre­nten führen, wenn in deren Rahmen geriestert wird.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany