Friedberger Allgemeine

Wie lernen Babys Sprache?

-

Dass Henri an diesem Morgen im Dienste der Wissenscha­ft unterwegs ist, weiß er nicht. Das Baby sitzt auf dem Schoß seiner Mutter, vor ihm zeigt ein Bildschirm ein buntes Muster, von rechts und links erklingen Silben aus einem Lautsprech­er. Wenige Minuten dauert der Test im Babysprach­labor der Universitä­t Konstanz. Wenn zu lange die gleiche Silbe kommt, wird Henri langweilig. Sobald er einen neuen Laut hört, schaut er wieder auf den Bildschirm. Mit einer Kamera werden seine Kopf- und Augenbeweg­ungen aufgezeich­net – Henris Reaktionen helfen Wissenscha­ftlern dabei, Erkenntnis­se zum Spracherwe­rb von Babys zu gewinnen.

Über 1000 Kinder haben die Forscher um Bettina Braun, Muna Schönhuber, Katharina Zahner und Monika Lindauer seit der Gründung des Babysprach­labors im Jahr 2007 beobachtet und daraus Schlüsse gezogen. Was die Wissenscha­ft bislang weiß: Die Sprachen der Welt nutzen rund 800 Sprachlaut­e – und Säuglinge können schon in den ersten Monaten viele davon unterschei­den, sagt Professori­n Bettina Braun. Japanische Babys seien dann noch in der Lage, den Unterschie­d zwischen dem Laut „l“und „r“zu hören.

Wenige Monate später beginnt die Spezialisi­erung: „Die Babys konzentrie­ren sich dann auf die eigene Mutterspra­che“, sagt Braun. Konkret bedeutet das: Japanische Babys merken, dass der Unterschie­d zwischen „l“und „r“für das Japanische nicht so wichtig ist und nehmen den Kontrast nicht mehr wahr. Was nicht relevant ist, wird schlicht ignoriert. Dafür beginnen die Kleinen damit, den Strom von Lauten in einzelne Wörter oder Sequenzen zu zerlegen. Dabei helfen ihnen bisherige Erfahrunge­n mit der Mutterspra­che, zum Beispiel beim Rhythmus, der Betonung oder der Satzmelodi­e, wie Braun sagt.

Eine ihrer Studien beschäftig­t sich damit, wie Erwachsene in einer angepasste­n Sprache mit Kindern sprechen: „Wir untersuche­n, welche Sprachmelo­dien und Betonungsm­uster besonders häufig vorkommen, wenn Mütter mit ihren Babys sprechen.“Der Uni-Standort Konstanz ist für die Wissenscha­ftlerinnen dabei ein Vorteil – so können etwa Babys mit deutscher und mit schweizeri­scher Mutterspra­che verglichen werden. Untersucht wird auch, wie italienisc­he oder türkische Kinder zwischen vier und acht Jahren Deutsch lernen.

Weitere Babysprach­labore gibt es deutschlan­dweit noch in Göttingen und Potsdam. Auch die Universitä­t Tübingen befasst sich mit dem Thema Spracherwe­rb bei den ganz Kleinen: Die Forscher des „Baby- und KinderLabs“versuchen herauszufi­nden, wie Babys Wörter erkennen und wie diese Wörter dann mit einer Bedeutung kombiniert werden.

 ?? Foto: Patrick Seeger, dpa ?? Henri mit seiner Mutter im Sprachlabo­r in Konstanz.
Foto: Patrick Seeger, dpa Henri mit seiner Mutter im Sprachlabo­r in Konstanz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany