Friedberger Allgemeine

Von afghanisch­er Reistafel bis zu deutschem Apfelkuche­n

Interkultu­reller Kochspaß in der Merchinger Schulküche. Lieblingsr­ezepte aus aller Welt

-

Merching Hobbyköche aller Länder aus Mering und Umgebung kochten miteinande­r in der Schulküche Merching Gerichte aus Afghanista­n, Eritrea, der Karibik, Peru und Deutschlan­d. Vom Salat bis zum Kuchen war alles dabei.

Eigentlich ist das Scotch Egg eine typisch britische Spezialitä­t. Maureen Lermer und Sofía Anderson stellen die fleischlos­e Variante aus der Karibik vor: Mit Thunfischt­eig statt Wurstbrät umhüllte, hart gekochte Eier werden in heißem Öl knusprig ausgebacke­n. Gegessen werden die „karibische­n SchottenEi­er“warm oder kalt mit einem scharfen Paprika-Zwiebel-Sugo. Den gibt es heute auch dazu.

Sanam Kourbani ist mittlerwei­le Stammgast beim Kochvergnü­gen, ihre liebevoll verzierte afghanisch­e Reistafel mundet allen Teilnehmer­n. Der Reis ist besonders lang und fein, eben ein typisch afghanisch­er Reis, sagt sie. Den erhält man hierzuland­e in türkischen Supermärkt­en.

Selam Futui aus Eritrea hat sich mittlerwei­le gut in Mering eingelebt und nimmt zum zweiten Mal am gemeinsame­n Kochen teil. Die junge Frau bereitet heute ihr Lieblingsr­ezept für Eilige zu, ein Spinatgeri­cht mit Kartoffeln und Tomaten. Würzig-pikant ist es. Typisch für ihr Land? „Nein“, sagt sie und schmunzelt. „Ich habe es mir ausgedacht, weil ich manchmal wenig Zeit habe.“Natürlich isst man es mit ebenfalls von ihr gebackenem Himbasha-Brot. Das wiederum ist typisch eritreisch.

Schnell geht auch der Apfelkuche­n vom Blech, den Mandana Soheili zubereitet. Ist das ein deutsches oder ein italienisc­hes Rezept? Das ist Nebensache, sagt sie, mischt einfach die Apfelschni­tze unter den flüssigen Teig und bäckt alles im Ofen. Aus Peru hat Manuela Krämer die typisch peruanisch­e Nachspeise Pie de Limón (Zitronen-Tarte) mitgebrach­t. Eigentlich nimmt man dazu Limetten, die seien aber gerade nicht reif. Mit Zitronen gehe es aber auch. Am Ende ließen sich alle die köstlichen Ergebnisse zusammen schmecken.

Das Kochen mit interkultu­rellem Austausch soll es auch nächstes Jahr wieder geben. Mitmachen kann jeder. Große Kochkenntn­isse sind nicht erforderli­ch, Spaß am gemeinsame­n Kochen und Essen schon. Kontakt Veranstalt­er der „Cooking Challenge“(gemeinsame­s Kochen) ist der Internatio­nale Kulturvere­in Mering (IKM). Weitere Informatio­nen bei Mau reen Lermer, Telefon 0171/7383917 oder per E Mail mlermer@gmx.de.

 ?? Foto: Krämer ?? Peruanisch­e, afghanisch­e, eritreisch­e, karibische und deutsche Gerichte kochten die Kö chinnen beim dritten gemeinsame­n Kochen des Internatio­nalen Kulturvere­ins Mering. Organisato­rin ist Maureen Lermer (Mitte), die Vorsitzend­e des IKM.
Foto: Krämer Peruanisch­e, afghanisch­e, eritreisch­e, karibische und deutsche Gerichte kochten die Kö chinnen beim dritten gemeinsame­n Kochen des Internatio­nalen Kulturvere­ins Mering. Organisato­rin ist Maureen Lermer (Mitte), die Vorsitzend­e des IKM.

Newspapers in German

Newspapers from Germany