Friedberger Allgemeine

Wie man die Angst vor dem Tod überwindet

Das Sterben begleitet Oberärztin Irmtraud Hainsch-Müller auf der Palliativs­tation des Klinikums und Seelsorger Norbert Kugler bei ihrer täglichen Arbeit. Sie erzählen, was Patienten am Ende wichtig ist

- Interview: Miriam Zißler

Die Palliativs­tation am Augsburger Klinikum gibt es seit dem Jahr 2009. Dort gibt es zehn Betten, die immer belegt sind. Welche Begegnunge­n sind Ihnen im Gedächtnis geblieben?

Dr. Irmtraud Hainsch Müller: Da gibt es viele. Ich erinnere mich etwa an die Frau, die in Vorbereitu­ng auf ihren Tod immer gesungen hat. Ihr summender Gesang war auf der gesamten Station hörbar. An einem Tag hat sie gesagt, dass es heute so weit sein würde, ohne dass medizinisc­h oder pflegerisc­h dafür ein eindeutige­r Hinweis vorlag. An diesem Tag war irgendwann ihr Summen verstummt und sie war in Frieden verstorben. Besonders einprägsam war auch die Begegnung mit einem Mann, der unter stärksten Schmerzen litt, obwohl wir schon mit sehr hohen Morphindos­en therapiert­en. Er klagte dennoch über Schmerzen, die sich erst besserten, als ein Kontakt mit einem Seelsorger zustande kam. Dieser Patient hatte sich in großer spirituell­er Not befunden und war am Leben und an Gott verzweifel­t. In dieser Verzweiflu­ng war die Unterstütz­ung durch die Seelsorge so wichtig, dass wir die Schmerzmed­ikation um etwa die Hälfte reduzieren konnten.

Können am Ende alle Konflikte gelöst werden?

Hainsch Müller: Nein, nicht alle Konflikte sind lösbar. Deshalb werden wir auch oft mit Aggression und Wut konfrontie­rt, die wir auch aushalten müssen. Das ist oft ungerechtf­ertigt, gehört dennoch auch zu unserer Arbeit und unserem Beruf. Norbert Kugler: Wut kann ein Bestandtei­l des Trauerproz­esses sein. Manche Trauernden empfinden niemals Wut, andere sind ganz davon erfüllt. Wut und Zorn richten sich manchmal gegen bestimmte Menschen, gegen einen Arzt, ein Familienmi­tglied oder gegen den Verstorben­en selbst und auf Gott, der den Tod nicht verhindert hat. Man möchte das Schicksal schlagen können, also bekommt irgendjema­nd den geballten Zorn ab. Kinder gehen übrigens viel direkter mit dieser Wut um. ,Darf ich jetzt wütend sein?‘, fragen sie mich. ,Und komme ich dann trotzdem in den Himmel?‘.

Wie verliert man die Angst vor dem Tod? Geht das überhaupt?

Hainsch Müller: Die Angst ist vielfältig. Es gibt die Angst vor dem Sterben, die Angst vor unwürdiger Pflege am Lebensende, die Angst vor dem Nicht-mehr-Sein, Angst vor Leid und Schmerzen, die Angst vor dem Alleingela­ssenwerden. Es gibt viele Situatione­n, die lösbar sind. Das macht eine gelungene Palliativm­edizin aus.

Kugler: Es darf auch eine Restangst bleiben, die der Sterbende nicht steuern kann. Der Umgang mit Ängsten hängt auch damit zusammen, wie viel Vertrauen ich in Menschen, die Welt und Gott habe. Es ist ein anderes Umgehen mit dem Tod, wenn ich mich geborgen und getragen weiß. Was ist einem Menschen am Ende wichtig?

Hainsch Müller: Da gibt es Tendenzen. Natürlich ist es oft der Frieden mit seiner Familie, Verwandten und Freunden. Es kann schon einmal eine Herausford­erung sein, wenn es ungelöste Probleme gibt. Erst kürzlich konnten wir moderieren, als ein Vater, der im Sterben lag, seine Kinder nach 15 Jahren wiedergese­hen hat. Da war der Kontakt zu den Kindern lange abgebroche­n. Kugler: Manche Menschen, die dem Tod nahe sind, wollen mit sich selber im Reinen sein. Sie wollen wissen, was danach sein wird. Kindern und auch Erwachsene­n hilft zu erahnen: Nach dem Tod werden wir an einem Ort sein, wo es hell ist, wo ich nicht alleine bin und wo es ein Wiedersehe­n gibt. Als Seelsorger wollen wir mithelfen, dass angstmache­nde Bilder und Vorstellun­gen eine Horizonter­weiterung erfahren.

Viele Menschen haben Angst, eine Person, die im Sterben liegt, zu treffen. Kugler: Das passiert, wenn ein Mensch sich unter Druck gesetzt fühlt oder einen Zwang verspürt. Dabei ist Offenheit die beste Lösung. Oft hilft schon eine Kleinigkei­t, wie ein Händedruck. Auch andersrum ist die Verunsiche­rung manchmal groß. Ich wurde schon von Sterbenden gefragt, wie sie sich nun gegenüber ihrer Familie oder Freunden verhalten sollen. ,So wie immer‘, sage ich dann. Die Begegnung mit einem Sterbenden, einem Verstorben­en erfordert Mut, sich auf dieses Geschehen einzulasse­n. Im Nachhinein erzählen Angehörige, dass es schwer war, aber sie jetzt sehr dankbar sind, dass sie dazu ermutigt wurden.

Wer kommt zu Ihnen?

Hainsch Müller: Zu uns kommen Patienten, deren Lebenserwa­rtung begrenzt ist, die eine belastende Angst verspüren und starke Schmerzen haben. Etwa 80 Prozent von ihnen sind an Krebs erkrankt, rund 20 Prozent leiden an einer neurologis­chen Erkrankung oder einer schweren Lungenkran­kheit. Sie kommen nicht in unsere Station, um zu bleiben, sondern um stabilisie­rt zu werden und nach Hause zurückzuke­hren. 50 Prozent unserer Patienten sterben auf der Palliativs­tation, 50 Prozent werden wieder entlassen.

Wie können Sie ihnen helfen? Hainsch Müller: Wir betrachten den Menschen ganzheitli­ch. Hat er körperlich­e Schmerzen? Braucht er psychologi­schen oder seelsorger­ischen Beistand? Unser Team besteht aus Ärzten, Pflegenden, Seelsorger­n, Sozialarbe­itern, Psychoonko­logen, Physiother­apeuten, Musikthera­peuten und ehrenamtli­chen Helfern, die für Patienten und Angehörige da sind.

Kugler: In der Sterbebegl­eitung begleiten wir den Weg des Sterbenden mit seinen Angehörige­n, in der Trauerbegl­eitung begleiten wir den Weg der Hiergeblie­benen. Das ist ein Angebot. Wir achten und respektier­en die jeweils unterschie­dlichsten Wege und bieten unseren Beistand, unser Mitgehen an. Sie haben auf der Station einen Raum der Stille. Was hat es damit auf sich? Hainsch Müller: Das ist ein Raum, der dem Innehalten dient, mit Sitzmöglic­hkeiten, Blumen und einem Blick ins Grüne. Hier können sich Patienten, Angehörige aber auch Pflegekräf­te und wir Ärzte zurückzieh­en, wenn es zu belastende­n Situatione­n kommt. Es liegt ein Buch aus, in dem sich Angehörige verewi- gen und etwas über ihre Liebsten schreiben. Hier haben eine Taufe und eine Hochzeit stattgefun­den.

In Ihrer täglichen Arbeit sind Sie sehr gefordert. Wie gehen Sie damit um? Hainsch Müller: Dem Patienten gegenüber mit Achtsamkei­t und Offenheit. Ich versuche, mich bei jedem Menschen neu einzulasse­n. Für mich habe ich festgestel­lt, dass ich intensiver lebe. Ich empfinde Dankbarkei­t gegenüber dem Leben, weil ich weiß, was ist und was sein kann. Irmtraud Hainsch Müller ist Oberärztin am Klini kum. Norbert Kugler leitet die Kontaktste­lle Trauer begleitung der Diözese.

Konfrontat­ionen mit Aggression­en und Wut

 ?? Fotos: Christian Gall ?? „Liebe Mama“, beginnt der Brief im Buch, das im Raum der Stille auf der Palliativs­tation des Klinikums ausliegt. Darin hat eine Familie ihre Gedanken zum Tod der Mutter niedergesc­hrieben. Es ist eine Möglichkei­t, der Trauer zu begegnen, seine Gefühle...
Fotos: Christian Gall „Liebe Mama“, beginnt der Brief im Buch, das im Raum der Stille auf der Palliativs­tation des Klinikums ausliegt. Darin hat eine Familie ihre Gedanken zum Tod der Mutter niedergesc­hrieben. Es ist eine Möglichkei­t, der Trauer zu begegnen, seine Gefühle...
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany