Friedberger Allgemeine

So werden Sie zum Markendete­ktiv

Immer wieder heißt es, billige No-Name-Produkte und Markenware stammten aus demselben Betrieb. Was an diesem Gerücht dran ist und wann Kunden besser zum Markenarti­kel greifen sollten

- VON ANIKA ZIDAR Foto: lado2016, Fotolia

Augsburg Erfahrene Manager von Privathaus­halten haben es immer schon gewusst: Hinter den Artikeln, die Discounter und Handelsket­ten als Eigenmarke oder No-NameProduk­t verkaufen, steckt häufig ein fast identische­s Markenprod­ukt. Seit mehr als einem Jahrzehnt befassen sich Markenexpe­rten mit dem Phänomen. Der Hamburger Stefan Duphorn ist einer von ihnen und erklärt die Hintergrün­de.

In welchen Branchen kommt es vor, dass Marken- und No-Name-Produkt aus einem Betrieb stammen? Zu beobachten sei das Phänomen hauptsächl­ich in der Lebensmitt­elbranche, sagt Duphorn. „Teils gibt es das Phänomen auch bei Drogerieun­d Reinigungs­artikeln, doch da ist es schwierig nachzuweis­en.“ Wie erkenne ich als Verbrauche­r, ob zwei Produkte fast gleich sind?

Gut zu vergleiche­n ist immer die Adresse des Betriebsst­andorts. Auf No-Name-Produkten und Eigenmarke­n steht aber oft nur, für welche Handelsket­te sie gefertigt wurden. Ist es ein tierisches Produkt, lohnt sich ein Blick auf die Veterinärk­ontrollnum­mer, die in einem Oval ausweist, in welchem Betrieb es verarbeite­t und verpackt wurde.

Stimmt es, dass Restmengen von Markenprod­ukten umetiketti­ert als Discountwa­re in den Handel gehen? Duphorn ist sicher: „Das ist nur ein Gerücht!“Für Hersteller wäre das schlicht unpraktika­bel. Schließlic­h müssten sie No-Name-Produkte in riesigen Mengen an Discounter liefern, sagt der Markenexpe­rte. „Da reicht es nicht aus, wenn sie Restmengen von Markenprod­ukten umetiketti­eren. Was als No-NameProduk­t in den Handel geht, hat diese Bestimmung von Anfang an.“

Sind die Rezepturen, die Zutaten und die Qualität gleichwert­ig?

Mit Sicherheit weiß das im Einzelfall nur der Hersteller­betrieb. Manchmal genügt aber ein Blick auf die Zutatenlis­te, um zu erkennen, wie ähnlich sich Produkte sind. Experte Duphorn vermutet, dass die Rezepturen bei Milchprodu­kten häufig identisch sind: „Am Rezept etwas zu ändern, ist komplizier­t und teuer. Da wird meist nur die Endverpack­ung ausgetausc­ht.“Selbst in der Qualität gebe es kaum Unterschie­de: „Einfache Produkte wie Milch bleiben in der Produktion gleich. Da gibt es nichts zu ändern.“

Wann lohnt es sich überhaupt noch, zum Markenprod­ukt zu greifen?

Je vielschich­tiger das Produkt verarbeite­t wird, desto wahrschein­licher sei es, dass sich das Markenprod­ukt vom No-Name-Produkt in Qualität und Geschmack unterschei­det, sagt Duphorn. Das liege allein an der Vielfalt der Zutaten. Markenfert­iggerichte seien mit denen vom Discounter nicht vergleichb­ar. „Ich würde jedem raten, im Zweifel eher zum teuren Tiefkühlpr­odukt zu greifen als zur Billigvari­ante.“

Kann man Discounter­produkte guten Gewissens kaufen?

Das hänge davon ab, worauf man als Verbrauche­r Wert legt, sagt Duphorn. „Aldi beispielsw­eise ist ein Händler, der regional einkauft und verkauft – weil das für den Discounter selbst billiger ist.“Marken wie Landliebe Milch dagegen produziere­n an einem Standort und fahren zum Verkauf durch das Land. Discounter führen harte Preiskämpf­e, sagt er. „Wer faire Preise für Erzeuger will, greift besser zur Marke.“

Wie kommt es dazu, dass Markenund No-Name-Produkte heute oft aus demselben Betrieb stammen? Das Phänomen basiert darauf, dass Lebensmitt­el-Discounter mit der Zeit immer größer wurden, sagt Duphorn. „Ende der 80er Jahre haben sie sehr viele Filialen eröffnet und Marktmacht gewonnen.“Um ihr Filialnetz zu versorgen, beziehen Discounter von verschiede­nen Hersteller­n Produkte in großen Mengen. Lieferante­n nehmen die Aufträge an, um ihre Produktion auszulaste­n.

Wer profitiert in diesem System? Discounter sind nicht nur Ursprung des Phänomens – ihnen kommt es auch gelegen. Um möglichst große Mengen preisgünst­ig verkaufen zu können, wollen Discounter von Markenhers­tellern unabhängig sein. Die Hersteller, die sie mit No-Name-Produkten beliefern, profitiert­en mit, sagt Duphorn. „Ohne großen finanziell­en Mehraufwan­d können sie mehr verkaufen.“Auch preisbewus­ste Verbrauche­r sind Gewinner bei No-Name-Produkten. Sie freuen sich, Marken-Qualität zu Discountpr­eisen zu erhalten.

Wer sind die Verlierer dabei? Kleinere Betriebe haben selten Produktion­skapazität­en, um die Massen zu verarbeite­n, die ein Discounter bräuchte. Zudem kann es für sie gefährlich sein, in Abhängigke­it von einer Handelsket­te zu geraten. Als Verlierer der Discounter­isierung und der No-Name-Produkte gelten Duphorn zufolge auch Erzeuger: „Wenn Discounter härteste Preiskämpf­e mit den Hersteller­n führen, schauen die Erzeuger in die Röhre.“

 ??  ?? Im Supermarkt oder beim Discounter gibt es oft eine große Anzahl an Produkten. Manche stammen von bekannten Marken, an dere sind No Name Produkte. Was Verbrauche­r kaufen sollten.
Im Supermarkt oder beim Discounter gibt es oft eine große Anzahl an Produkten. Manche stammen von bekannten Marken, an dere sind No Name Produkte. Was Verbrauche­r kaufen sollten.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany