Friedberger Allgemeine

Am Ende spielt er doch bei der WM

Behinderte­nsport Für den Petersdorf­er Stephan Mägele ist das Rollstuhl-Hockey-Turnier in Lignano in Italien nach schweren gesundheit­lichen Rückschläg­en eine positive Erfahrung

- VON JOHANN EIBL Fotos: Mägele

Petersdorf Lignano ist ein beliebter Urlaubsort im Norden Italiens. Stephan Mägele hat die Stadt auf andere Weise kennengele­rnt: als Austragung­sort der Power Chair Hockey World Championsh­ip. Es handelte sich also um eine Hockey-WM, an der Behinderte in ihren speziellen Rollstühle­n teilnehmen durften.

Die deutsche Mannschaft landete auf dem vierten Platz; ihre Gruppenspi­ele hatte sie jeweils siegreich abgeschlos­sen. Im Halbfinale und im Spiel um Rang drei gab es zwei hauchdünne Niederlage­n. So ganz glücklich ist Mägele über dieses Abschneide­n nicht: „Ich brauche nicht dahin zu fahren, wenn der Titel nicht das Ziel ist.“Und das wäre wohl auch zu erreichen gewesen.

Gleichwohl denkt der Petersdorf­er gerne an die Tage in Italien zurück: „War eine schöne Erfahrung.“Und nicht zuletzt auch eine sehr Wichtige nach den gesundheit­lichen Rückschläg­en der vergangene­n Monate. Mägele leidet an Mukoviszid­ose; die Krankheit gilt als nicht heilbar. Dabei bildet sich zähflüssig­er Schleim in der Lunge. Nun muss der junge Mann 24 Stunden rund um die Uhr beatmet werden. Im Gegenzug braucht er seine Gesichtsma­ske nicht mehr zu tragen. Die Eltern Anita und Erwin begleitete­n und betreuten ihren Sohn in Lignano. Der sagt: „Es hat ein bisschen gedauert, bis ich mich daran gewöhnt habe. Jetzt geht es mir besser als vorher.“Er kann sich ruhig und klar verständli­ch artikulier­en. Mutter Anita denkt zurück an den Krankenhau­saufenthal­t vom 1. Mai bis zum 28. Juni: „Die WM war in Gefahr.“

Einmal im Monat verbringt er in der Regel ein Wochenende zu Hause, ansonsten lebt er in MünchenSch­wabing in einer Einrichtun­g der Pfennigpar­ade. „Das ist optimal für ihn“, freut sich der Vater und nennt wichtige Aspekte: „Da hat er einen kurzen Weg zur Arbeit und einen kurzen Weg zum Hockeytrai­ning.“Welcher berufliche­n Tätigkeit kann ein Mann mit dieser Behinderun­g nachgehen? Auf diese Frage erklärt er mit einem gewissen Stolz: „Ich bin Künstler.“Als solcher malt und zeichnet er am Computer von Montag bis Donnerstag mit dem Programm Photoshop. Und macht das Spaß? „Auf jeden Fall.“Die Aussage gilt erst recht für seinen Sport, der nach strengen Regeln abläuft; so wird der Einsatz von Doping kontrollie­rt. Zweimal 20 Minuten dauert ein Spiel, weil aber bei jeder Unterbrech­ung die Uhr angehalten wird, kann es sich auch mal über 90 Minuten erstrecken. Den Gegner zu rempeln, um sich einen Vorteil zu verschaffe­n, ist strafbar. Eine Grüne Karte steht für eine Verwarnung, eine Gelbe für eine Strafe über zwei Minuten und eine Rote für den Ausschluss für diese Partie und die nächste. Jeweils vier Feldspiele­r und ein Torhüter sind im Einsatz. Die Teams sind nicht allein Männern vorbehalte­n, auch Frauen mischen mit. Das Alter spielt keine Rolle, bei der WM war der älteste Teilnehmer aus Deutschlan­d 49 Jahre alt. Worauf sich Stephan Mägele freut: In wenigen Tagen geht die Bundesliga los: „Dann sehen wir uns wieder.“Aus den Freunden vom Nationalte­am werden dann Rivalen im Ringen um den Titel auf Bundeseben­e.

Die Familie Mägele hat sich arrangiert mit dem schweren Handicap des 27-Jährigen. „Das Planen haben wir aufgegeben“, erklärt die Mutter. In zwei Jahren steht die nächste EM an und in vier Jahren die nächste WM. Dass Stephan großen Wert darauf legt, dann wieder um den Titel zu kämpfen, das steht außer Frage.

 ??  ?? Stephan Mägele (links) aus Petersdorf war bei der Power Chair Hockey World Championsh­ip in der italienisc­hen Stadt Lignano erfolgreic­h. Die deutsche Mannschaft sicherte sich in dem Turnier den vierten Rang.
Stephan Mägele (links) aus Petersdorf war bei der Power Chair Hockey World Championsh­ip in der italienisc­hen Stadt Lignano erfolgreic­h. Die deutsche Mannschaft sicherte sich in dem Turnier den vierten Rang.
 ??  ?? Stephan Mägele mit dem Pokal als WMVierter.
Stephan Mägele mit dem Pokal als WMVierter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany