Friedberger Allgemeine

Tipps zum Start in die Motorradsa­ison

Im vergangene­n Jahr gab es im Landkreis Aichach-Friedberg 76 Motorradun­fälle. Experten raten zum Fahrsicher­heitstrain­ing und empfehlen, es am Anfang etwas langsamer anzugehen.

- Von Eva Weizenegge­r

Aichach-Friedberg Jetzt fahren sie wieder. Die Motorradsa­ison hat begonnen und die Bikerinnen und Biker genießen es, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen. Im Landkreis AichachFri­edberg gibt es Motorradst­recken, die vor allem zum Saisonauft­akt beliebt sind.

„Unsere Übungstour ging von Mammendorf über Sulzemoos und wieder zurück nach Mering“, sagt Lothar Haupt vom Oldtimer- und Motorradcl­ub Mering (OMC). Es gehe darum, wieder ein Gefühl für das Motorrad zu bekommen. „Schnellfah­ren ist keine große Leistung, das macht das Motorrad von alleine“, sagt Haupt. Vielmehr gehe es darum, sein Fahrzeug sicher zu beherrsche­n. „Vor allem zum Saisonbegi­nn ist es ideal, es ein bisschen ruhiger angehen zu lassen“, empfiehlt auch Alexander Kreipl, Leiter für die Bereiche Verkehr, Umwelt und Technik beim ADAC Südbayern. Denn das Risiko,

sich und das Motorrad zu überschätz­en, sei besonders zum Saisonstar­t hoch.

„Im Jahr 2023 waren insgesamt 78 Motorradfa­hrer an insgesamt 76 Verkehrsun­fällen im Landkreis Aichach-Friedberg beteiligt. Dabei wurden 71 Motorradfa­hrer verletzt“, informiert eine Sprecherin des Polizeiprä­sidiums SchwabenNo­rd. Im gesamten Gebiet starben fünf Menschen, die mit einem Motorrad unterwegs waren. Im Landkreis Aichach-Friedberg wurde 2023 kein Motorradfa­hrer getötet. Die Polizei führt seit Beginn der Saison Kontrollen hinsichtli­ch Motorradfa­hrern durch. „Dies betrifft das allgemeine Verhalten im Straßenver­kehr, aber auch spezielle Bereiche wie beispielsw­eise Einhaltung der Geschwindi­gkeit und Verkehrssi­cherheit der Motorräder.“

Auch die Motorradst­affel ist unterwegs und hat die Motorradfa­hrer im Blick. „Die meisten Fahrer verhielten sich bislang regelkonfo­rm und auch die Fahrzeuge waren zumeist in einem ordnungsge­mäßen Zustand.“Dennoch fiel zu

Beginn der Saison auf, dass das Streckenve­rbot bei Mickhausen auf der Kreisstraß­e A16 von Münster nach Birkach mehrfach missachtet wurde. Die Polizei weist darauf hin, dass das Befahren seit 2019 in der Zeit von Freitag, 18 Uhr, bis Sonntag, 22 Uhr, und an Feiertagen für Krafträder nicht mehr zulässig ist.

Lothar Haupt, Präsident des OMC Mering, fährt seit 40 Jahren Motorrad. „Und ich gebe zu, nicht immer unfallfrei“, sagt er. Haupt betont, dass gerade zum Saisonstar­t einige Dinge zu beachten seien. „Man war einige Monate nicht auf dem Motorrad gesessen und muss erst einmal wieder ein Gefühl für die Maschine bekommen“, weiß er aus eigener Erfahrung. So empfiehlt er, am Anfang auf einen großen Parkplatz zu fahren und langsam anzufangen. Trotz seiner jahrelange­n Fahrpraxis nimmt Haupt regelmäßig an Fahrsicher­heitstrain­ings teil. „Das hat nichts damit zu tun, dass man Nachhilfe beim Fahren braucht, sondern das Gefühl, dass man wieder fürs Fahrzeug bekommt.“ So sei auch eine gute Sitzpositi­on wichtig. „Wer beispielsw­eise mittig auf dem Motorrad und näher am Tank sitzt, kann besser in engen Kurven fahren“, erklärt Haupt.

Langsam fahren, sich auf Gefahrensi­tuation einzustell­en und richtig darauf zu reagieren, übe man besser zum ersten Mal unter der profession­ellen Anweisung eines Fahrsicher­heitstrain­ers, meint auch Alexander Kreipl, vom ADAC Südbayern. 2023 haben 4900 Teilnehmer­innen und Teilnehmer bei Motorrad-Sicherheit­strainings in ganz Südbayern teilgenomm­en. Davon waren es in Augsburg in 262 Kursen 2084 Personen. „Das Sicherheit­straining bietet eine gute Gelegenhei­t, um bei gefährlich­en Situatione­n vorbereite­t zu sein.“

Das weiß auch Richard Scharold, zweiter Bürgermeis­ter der Stadt Friedberg. Der 72-Jährige fährt seit 1986 Motorrad. „Bislang ohne größere Unfälle“, sagt er. Dafür ist er dankbar und deshalb geht seine erste Ausfahrt beim Saisonbegi­nn

stets nach Maria Birnbaum. „Dort zünde ich eine Kerze an und bete um eine sichere Motorradsa­ison.“Doch nicht nur auf sein Gottvertra­uen verlässt er sich. Er nimmt seit vielen Jahren mit seinen Motorradfr­eunden regelmäßig an Fahrsicher­heitstrain­ings teil. „Jeder Sportler bereitet sich mit einem Training vor und sowas ist auch für Motorradfa­hrer wichtig.“Er trägt bewusst einen Helm in Signalfarb­en und stets eine leuchtende Sicherheit­sweste über der Motorradja­cke. Auch ein paar seiner Lieblingst­ouren verrät Scharold: „Natürlich die Fahrt in unsere Partnersta­dt Völs.“Und dann sind da die Bergpässe: Das Klippitztö­rl, das Würzjoch in Italien und den Col de Turini in Frankreich zählt er zu seinen persönlich­en Highlights.

Ein Punkt ist Kreipl vom ADAC besonders wichtig: „Vor allem zum Saisonstar­t müssen sich auch die Autofahrer­innen und -fahrer erst wieder darauf einstellen, dass Motorradfa­hrer wieder unterwegs sind.“Die schmale Silhouette der Biker werde oft übersehen.

 ?? Foto: Bernhard Weizenegge­r (Symbolbild) ?? Zum Start in die Motorradsa­ison empfehlen Experten: „Lassen Sie es langsam angehen.“
Foto: Bernhard Weizenegge­r (Symbolbild) Zum Start in die Motorradsa­ison empfehlen Experten: „Lassen Sie es langsam angehen.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany