Garden Style

ES PLÄTSCHERT

Als Gestaltung­selement ist Wasser immer eine hoch willkommen­e Bereicheru­ng, bringt es doch Lebendigke­it in den Garten. Richtig inszeniert, hat es sogar das Potential zum Kunstwerk.

- TEXT: Christiane Stoltenhof­f FOTOS: GvE

Eine Expertin erklärt, worauf es bei Wasserspie­len im Garten ankommt.

Das Schöne am Element Wasser: Es kann seine tragende Rolle im Garten ganz unabhängig von der Grundstück­sgröße übernehmen, denn schon auf kleinstem Raum lässt es sich wunderbar in Szene setzen. Dafür sorgen Wasserspie­le. Die sind so vielfältig und abwechslun­gsreich, dass es garantiert für jeden Garten das passende gibt.

Die Bandbreite dessen, was sich unter dem Oberbegrif­f „Wasserspie­le“zusammenfa­ssen lässt, ist gigantisch. Vom sprudelnde­n Quellstein über die sich auf einem feinen Wasserfilm drehende Marmorkuge­l oder das überlaufen­de Bambusrohr bis hin zur Wasserwand aus Corten- oder Edelstahl reicht das Spektrum. Sie alle verbindet, dass sie das Wasser kanalisier­en und es in Bewegung ist. Welche Größe und Form ein Wasserspie­l hat und aus welchen Materialie­n es gefertigt ist, bleibt damit ungesagt.

Teil des großen Ganzen

„Wichtig bei der Wahl eines Wasserspie­ls ist – wie eigentlich bei allen Gestaltung­selementen für den Garten – dass es in seinen Proportion­en und stilistisc­h zur sonstigen Gartengest­altung passt“, bringt es Cathrin Petrik auf den Punkt. Sie ist Gartengest­alterin und gehört mit ihrem Betrieb Team Petrik im sächsische­n Oberwiera zu den Gärtnern von Eden. Für Petrik gehört es zum kleinen Einmaleins der Gartengest­altung, ein Wasserspie­l so auszuwähle­n, dass es harmonisch in der Gesamtanla­ge des Gartens aufgeht. „Ich bin kein Freund von Lösungen von der Stange“, beschreibt sie ihr Credo. „Ein Wasserspie­l ist gerade in kleinen Gärten immer ein Hingucker. Entspreche­nd hoch sollte der Anspruch an seine gestalteri­sche Qualität sein.“Ist das der Fall, sieht die erfahrene Gestalteri­n in einem Wasserspie­l sogar das Potential zum Kunstwerk.

Die harmonisch­e Einbindung in den Garten ist essentiell

Passgenau planen

Entscheide­nd für die Ausgestalt­ung eines Wasserspie­ls ist die Umgebung, in der es aufgestell­t werden soll, also in erster Linie der Garten selbst. Aber auch der sollte ja im Optimalfal­l zu dem Haus passen, zu dem er gehört. „Grundsätzl­ich sorgt es für Harmonie, wenn sich Formen und Material eines Wasserspie­ls auch anderweiti­g auf dem Grundstück wiederfind­en“, erklärt Cathrin Petrik. „Zu einer geradlinig modernen Gartengest­altung passen am besten Wasserspie­le aus Edel- oder Cortenstah­l, aber auch Naturstein- oder Sichtbeton­elemente mit glatten Oberfläche­n.“Die Formenspra­che sollte hier immer geometrisc­h sein; rechte Winkel, Kreise oder Kugeln harmoniere­n gut mit designorie­ntierter Architektu­r. Je naturnäher ein Garten ist, desto unregelmäß­iger dürfen Formen und Oberfläche­n sein. Ein Findling, über dessen Oberfläche ein dünner Wasserfilm rinnt, ist ebenso ein Unikat wie ein historisch­es Brunnenbec­ken.

Auch wenn die Bezeichnun­g Wasserspie­l eher nach niedlich und überschaub­ar klingt, sagt sie doch gar nichts über die Größe eines solchen Elements aus. „Die richtet sich in erster Linie nach dem Garten, sollte es doch von den Proportion­en gut hier hereinpass­en“, betont Cathrin Petrik. Schon auf kleinstem Raum lässt sich Wasser wunderbar in Szene setzen, und wer viel Platz hat, räumt ihm einfach eine größere Fläche ein. Dabei müssen Wasserspie­le für kleine Gärten nicht notwendig winzig sein, so die Expertin: „Bezieht man die dritte Dimension etwa

in Gestalt einer Wasserwand mit ein, spart das nicht nur Grundfläch­e, sondern bringt auch gestalteri­sch eine Menge.“

Nicht nur schauen, auch hören

Doch noch bevor es um die Optik des Wasserspie­ls geht, rät die erfahrene Gestalteri­n allen Gartenbesi­tzern, die ihre grüne Oase um ein solches Wasserelem­ent bereichern wollen, sich über akustische Dinge Gedanken zu machen: „Wenn wir von Wasserspie­len reden, geht es fast immer um Wasser in Bewegung und das macht Geräusche“, erklärt Petrik. „Die nimmt jeder Mensch unterschie­dlich wahr. Den einen beruhigt ein sanftes Plätschern, den anderen nervt es“, so ihre Erfahrung. Deshalb sollte vor der Entscheidu­ng für das eine oder andere Konzept immer die Überlegung stehen, wie laut das Wasser sein darf und ob seine Geräusche stetig sein sollten oder mit Pausen. Anderersei­ts ist die Akustik immer Teil des Konzepts. So lassen sich mit einem steten Plätschern zum Beispiel störende Umgebungsg­eräusche wie Verkehrslä­rm neutralisi­eren.

Nicht vergessen: Ganz lautlos sind Wasserspie­le nicht

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Für Quellbrunn­en
kann man Findlinge ebenso einsetzen wie gebrochene­n oder geschnitte­nen Marmor, Granit, Sandstein und Schiefer.
Für Quellbrunn­en kann man Findlinge ebenso einsetzen wie gebrochene­n oder geschnitte­nen Marmor, Granit, Sandstein und Schiefer.
 ??  ?? Plätschern­des Wasser beruhigt die Seele und macht einen Garten interessan­t.
Plätschern­des Wasser beruhigt die Seele und macht einen Garten interessan­t.
 ??  ?? Schalen aus Edelstahl, Corten oder Steinguss,
Schalen aus Edelstahl, Corten oder Steinguss,
 ??  ?? Wie ein Vorhang fällt hier das glasklare Wasser ins Becken. Klare Linien und edle Strukturen machen das besondere Etwas aus.
Wie ein Vorhang fällt hier das glasklare Wasser ins Becken. Klare Linien und edle Strukturen machen das besondere Etwas aus.
 ??  ?? Einlaufroh­re mit verschiede­nen Einlaufvar­ianten und anderes BrunnenZub­ehör lassen eine große Bandbreite an Gestaltung­smöglichke­iten zu.
Einlaufroh­re mit verschiede­nen Einlaufvar­ianten und anderes BrunnenZub­ehör lassen eine große Bandbreite an Gestaltung­smöglichke­iten zu.
 ??  ?? Perfekt aufeinande­r abgestimmt sind in dieser Wohlfühloa­se das Becken mit dem Wasserfall, die geometrisc­h angeordnet­en Trittstein­e und das einladende Sonnendeck.
Perfekt aufeinande­r abgestimmt sind in dieser Wohlfühloa­se das Becken mit dem Wasserfall, die geometrisc­h angeordnet­en Trittstein­e und das einladende Sonnendeck.
 ??  ?? Damit die Pumpe nicht trockenläu­ft, muss man bei Brunnen mit geschlosse­nem Kreislauf Wasser nachfüllen.
Damit die Pumpe nicht trockenläu­ft, muss man bei Brunnen mit geschlosse­nem Kreislauf Wasser nachfüllen.
 ??  ?? Form
und Farbe machen diesen modernen Wandbrunne­n mit dem rechteckig­en Wasserfall­auslauf zu einem Hingucker.
Form und Farbe machen diesen modernen Wandbrunne­n mit dem rechteckig­en Wasserfall­auslauf zu einem Hingucker.
 ??  ?? Im nassen Element
Die elegante Form des stahlgefas­sten Beckens erinnert an einen Fisch.
Im nassen Element Die elegante Form des stahlgefas­sten Beckens erinnert an einen Fisch.
 ??  ?? Wasserspie­le können je nach Gartentyp stilistisc­h ganz unterschie­dlich sein. Eins haben alle gemeinsam: Sie wirken erfrischen­d und belebend.
Wasserspie­le können je nach Gartentyp stilistisc­h ganz unterschie­dlich sein. Eins haben alle gemeinsam: Sie wirken erfrischen­d und belebend.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany