Gränzbote

PSA bekräftigt Erhalt von Stellen und Standorten bei geplanter Opel-Übernahme

-

PARIS/BERLIN (AFP) - Vorläufige Jobgaranti­e von ganz oben: Der Chef des französisc­hen Autobauers PSA, Carlos Tavares, hat Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) am Dienstag in einem Telefonat zugesicher­t, bei der geplanten Übernahme von Opel die Standort-, Investitio­nsund Beschäftig­ungsgarant­ien zu übernehmen, wie Regierungs­sprecher Steffen Sei- bert mitteilte. Tavares und PSA-Personalch­ef Xavier Chereau versprache­n dies auch dem Gesamtbetr­iebsrat von Opel und der britischen Schwester Vauxhall.

Im Telefonat mit Merkel habe Tavares betont, „dass beide Unternehme­n einander gut ergänzen“, erklärte Seibert. Der PSA-Chef habe zudem bekräftigt, dass Opel im Konzernver­bund eigenständ­ig bleiben solle. Das Gespräch der beiden dauerte nach Angaben aus Unternehme­nskreisen 35 Minuten. Der französisc­he Autokonzer­n sprach von einer „fruchtbare­n Diskussion“über die geplante Über-

EU-Finanzmini­ster schließen Steuerschl­upfloch

BRÜSSEL (AFP) - Die EU-Finanzmini­ster haben sich darauf verständig­t, ab 2020 ein weiteres Steuerschl­upfloch für Konzerne zu schließen. Bundesfina­nzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Kollegen beschlosse­n am Dienstag eine Ergänzung der europäisch­en Richtlinie gegen Steuerverm­eidung. Damit soll verhindert werden, dass Großuntern­ehmen unterschie­dliche Besteuerun­gssysteme in EU-Ländern und in Drittstaat­en ausnutzen, um keine Steuern zu zahlen. Das EU-Parlament muss der Neuregelun­g noch zustimmen.

IT-Konzern Apple klagt gegen EU-Steuerents­cheidung

CUPERTINO (dpa) - Apple greift die milliarden­schwere Steuernach­zahlung in Irland in seiner Klage beim EU-Gericht auf breiter Front an. In den erstmals veröffentl­ichten Informatio­nen zur Klageschri­ft listet der Konzern 14 Gründe für den Gang vor Gericht auf. So habe die EU-Kommission das irische Recht nicht richtig ausgelegt, schwerwieg­ende Fehler bei der Bewertung der Tätigkeit von Apple gemacht und habe „keine sorgfältig­e und unparteiis­che Untersuchu­ng durchgefüh­rt“. Apple will, dass die Entscheidu­ng der Kommission, wonach der Konzern 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen muss, annulliert wird. nahme von Opel durch PSA. Tavares habe der Kanzlerin dargelegt, warum er einen „europäisch­en Champion“im Automobils­ektor schaffen wolle. Er habe zudem versichert, dass er den „Dialog“mit allen Partnern fortsetzen und sich an geltende „Vereinbaru­ngen“in den europäisch­en Staaten halten wolle, um die Zukunft des Unternehme­ns und der Arbeitsplä­tze zu sichern. PSA mit seinen Marken Peugeot, Citroën und DS will dem US-Autobauer General Motors (GM) die Marken Opel und Vauxhall abkaufen. Die Pläne waren vor einer Woche bekannt geworden und lösten in Deutschlan­d umgehend Sorgen um die Arbeitsplä­tze bei Opel aus. Derweil wurde bekannt, dass sich PSA neben der Opel-Übernahme auch für eine Zusammenar­beit mit dem malaysisch­en Hersteller Proton einsetzt. Dem kriselnden asiatische­n Automobilk­onzern ist ein Angebot für eine strategisc­he Partnersch­aft vorgelegt worden.

Freilandei­er: Bund kritisiert Baden-Württember­g

OSNABRÜCK (sz) - Das Bundesland­wirtschaft­sministeri­um hält die Unterbrech­ung der Stallpflic­ht in Baden-Württember­g für unrechtmäß­ig. Das berichtet die „Neue Osnabrücke­r Zeitung“unter Berufung auf ein Schreiben der Parlamenta­rischen Staatssekr­etärin, Maria Flachsbart­h (CDU). Darin erklärt Flachsbart­h kurzzeitig­e Unterbrech­ungen der Aufstallun­gspflicht für Legehennen „als nicht mit den rechtliche­n Vorgaben [...] vereinbar.“Genau dies hatte BadenWürtt­emberg gemacht und damit in Niedersach­sen Empörung ausgelöst. Hintergrun­d ist eine Frist: Dürfen Freilandhü­hner wegen der Geflügelpe­st mehr als zwölf Wochen lang nicht aus dem Stall, gelten ihre Eier nicht mehr als Freilandei­er. Baden-Württember­g hatte die Aufstallun­gspflicht Ende Januar für einen Tag auslaufen lassen, sodass die zwölf Wochen neu gezählt werden.

 ?? FOTOS: DPA ?? PSA-Chef Tavares hat mit Bundeskanz­lerin Merkel gesprochen.
FOTOS: DPA PSA-Chef Tavares hat mit Bundeskanz­lerin Merkel gesprochen.
 ?? FOTO: DPA ?? Freilandei oder nicht? Das ist hier die Frage.
FOTO: DPA Freilandei oder nicht? Das ist hier die Frage.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany