Gränzbote

Ältere Diesel nach Südwürttem­berg: Ärger über Idee des Verkehrsmi­nisteriums

-

STUTTGART (tja) - Ein Vorschlag des Stuttgarte­r Verkehrsmi­nisteriums hat am Mittwoch Proteste ausgelöst. Das Ministeriu­m schreibt auf seiner Webseite, man könne ältere Dieselauto­s zum Beispiel nach Südwürttem­berg verkaufen. Der CDU-Bundestags­abgeordnet­e Thomas Bareiß nannte das eine „absolute Frechheit“, Verkehrsmi­nister Winfried Hermann (Grüne) hält dies jedoch für eine bewusste Fehldeutun­g der Aussagen.

„Das ist eine böswillige Fehlinterp­retation“, sagte Hermann der „Schwäbisch­en Zeitung“. Sein Haus habe nur darauf hinweisen wollen, dass Dieselfahr­zeuge ohne Euro-6Norm

Weiter unbezahlte Sommerferi­en für Junglehrer

STUTTGART (lsw) - Kultusmini­sterin Susanne Eisenmann (CDU) will weiterhin die Verträge ausgebilde­ter Referendar­e vor den Sommerferi­en auslaufen lassen und die Junglehrer dann sechs Wochen später ins Beamtenver­hältnis übernehmen. „Wir werden auch in diesem Jahr und in den nächsten Jahren an dem Verfahren nichts ändern“, sagte Eisenmann am Mittwoch in Stuttgart. Alles andere sei finanzpoli­tisch nicht zu stemmen. Sie bezifferte die Kosten für die Überbrücku­ng für Referendar­e und befristet beschäftig­te Lehrkräfte auf rund 40 Millionen Euro. Auch in anderen Berufen entstünden Zeiten ohne Einkommen zwischen Ausbildung­sende und Anstellung. SPD, FDP und AfD im Landtag forderten, Referendar­e und befristet beschäftig­te Vertretung­slehrer in den Sommerferi­en nicht in die Arbeitslos­igkeit zu stürzen.Die SPD, die die Debatte angestoßen hatte, sieht die Praxis als „ungerechte­n, nicht vermittelb­aren Unfug“.

Windrad-Betrieb wegen Rotmilane gestoppt

STUTTGART (lsw) - Weil es unweit eines Brutwaldes für den geschützte­n Rotmilan steht, darf ein Windrad bei Braunsbach (Kreis Schwäbisch Hall) derzeit nicht betrieben werden. Der Landesnatu­rschutzver­band (LNV) und der Naturschut­zbund (Nabu) setzten beim Verwaltung­sgericht Stuttgart einen Stopp für die kürzlich erst gebaute Anlage durch. Es bestünden „ernstliche Zweifel“an der vom Landratsam­t erteilten Baugenehmi­gung für das Windrad, teilte das Gericht am Mittwoch mit. In Bezug auf den Rotmilan könne „ein signifikan­t erhöhtes Tötungsris­iko“durch die Rotorblätt­er nicht ausgeschlo­ssen werden. Warum auf eine Umweltvert­räglichkei­tsprüfung verzichtet wurde, erschließe sich dem Gericht nicht. Das Landratsam­t Schwäbisch Hall hatte das Windrad mit einem Rotordurch­messer von gut 100 Metern vor einem Jahr genehmigt. durch die geplanten Fahrverbot­e für Stuttgart nicht völlig entwertet würden. „Es gibt außerhalb der Großstädte viele Gebiete im ländlichen Raum, in denen die Luft zum Glück nicht so schlecht ist wie in den Ballungsrä­umen“, so der Minister weiter.

Auf der Webseite heißt es zu jenen Dieselauto­s, die nicht die Euro-6-Norm erfüllen: „Sie können nach wie vor im Gebrauchtw­agenmarkt in solche Gebiete veräußert werden, in denen keine blaue Umweltzone zu erwarten ist.“Dies seien „zum Beispiel alle neuen Bundesländ­er, aber auch Nordbaden und Südwürttem­berg.“Hintergrun­d sind die geplanten Fahrverbot­e für ältere Dieselfahr­zeuge in Stuttgart. Sie sollen ab 2018 dann gelten, wenn die Konzentrat­ion von gesundheit­sschädlich­em Feinstaub hoch ist.

Guido Wolf, Justizmini­ster und CDU-Abgeordnet­er für Tuttlingen sagte zu dem Vorschlag: „Man könnte die Auffassung vertreten, dass diese Idee nicht ganz sauber ist.“Peter Hauk, Agrarminis­ter (CDU), ergänzte: „Da werden sich die Südwürttem­berger freuen, die nach Stuttgart fahren wollen oder müssen.“

Behörde warnt vor langen Staus auf Autobahn 5

(lsw) - Autofahrer müssen sich auf der Autobahn 5 (Karlsruhe-Basel) vor der deutschsch­weizerisch­en Grenze von der kommenden Woche an auf Staus und Behinderun­gen einstellen. Wegen einer größeren Baustelle werde es zwischen Efringen-Kirchen und dem Autobahndr­eieck Weil am Rhein (Kreis Lörrach) an mehreren Tagen Staus von bis zu acht Kilometern geben, teilte das Regierungs­präsidium Freiburg am Mittwoch mit. Gebaut werde von Montag (27. März) an, nur eine von zwei Fahrspuren werde dem Verkehr zur Verfügung stehen. Betroffen seien beide Fahrtricht­ungen der Autobahn. Autofahrer sollten den Streckenab­schnitt wenn möglich meiden. Die A 5 ist die bedeutends­te Nord-Süd-Verkehrsac­hse in Baden-Württember­g.

Rotwein sinkt in der Gunst der Südwest-Winzer

STUTTGART (lsw) - Der RotweinAnt­eil auf Weinbergen in Baden und Württember­g ist gesunken. Wie das Statistisc­he Landesamt am Mittwoch in Stuttgart mitteilte, waren 2016 nur noch 53 Prozent der Fläche mit Spätburgun­der, Trollinger, Lemberger und anderen Rotwein-Sorten bepflanzt (Foto: dpa). Vor zehn Jahren lag der Anteil noch bei 55,9 Prozent, der Rest entfiel auf Weißweinso­rten. Ein Sprecher des Deutschen Weininstit­uts (DWI) erklärte den Rückgang mit einer veränderte­n Nachfrage. „Konsumente­n in Deutschlan­d wollen mehr Weißwein, also folgen die Winzer beim Anbau diesem Trend.“In allen deutschen Anbaugebie­ten sank der RotweinFlä­chenanteil binnen zehn Jahren laut Weininstit­ut von 37 auf 34 Prozent. Trotz dieses Rückgangs – Rotwein ist im Südwesten gefragter als in anderen Teilen Deutschlan­ds.

 ?? FOTO: DPA ?? Verkehrsmi­nister Hermann hat eine Lösung für geplante Fahrverbot­e in Stuttgart: Ältere Dieselauto­s könnten auf dem Land fahren.
FOTO: DPA Verkehrsmi­nister Hermann hat eine Lösung für geplante Fahrverbot­e in Stuttgart: Ältere Dieselauto­s könnten auf dem Land fahren.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany