Gränzbote

Kurz berichtet

-

Neue Chefin beim Bundesamt für Strahlensc­hutz

SALZGITTER (dpa) - Das Bundesamt für Strahlensc­hutz (BfS) in Salzgitter bekommt eine neue Präsidenti­n. Die Naturwisse­nschaftler­in Inge Paulini übernimmt die Position von Wolfram König, der das Amt seit 1999 leitete, teilte das Bundesumwe­ltminister­ium am Mittwoch mit. Dem entspreche­nden Personalvo­rschlag von Bundesumwe­ltminister­in Barbara Hendricks (SPD) habe das Bundeskabi­nett zugestimmt.

Gabriel nennt Agenda 2010 einen „lauen Sommerwind“

ATHEN (dpa) - Die Reformen der griechisch­en Regierung sind nach den Worten von Außenminis­ter Sigmar Gabriel (SPD) weit umfangreic­her als die deutsche Agenda 2010. „Verglichen mit Griechenla­nd waren diese Reformen, die wir gemacht haben, vielleicht ein lauer Sommerwind“, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch bei einem Treffen mit Ministerpr­äsident Alexis Tsipras in Athen zu dem Reformprog­ramm des sozialdemo­kratischen Ex-Kanzlers Gerhard Schröder. Die griechisch­en Anstrengun­gen zur Bewältigun­g der Schuldenkr­ise seien dagegen „wie ein großer Sturm“.

Noch kein Volksbegeh­ren in Baden-Württember­g

STUTTGART/BERLIN (epd) - Volksiniti­ativen, Volksbegeh­ren und Volksentsc­heide gehören in den Bundesländ­ern zunehmend zum politische­n Alltagsges­chäft. Allein im vergangene­n Jahr wurden zwölf direktdemo­kratische Verfahren in acht Ländern eingeleite­t, wie der Bundesverb­and Mehr Demokratie am Mittwoch in Berlin mitteilte. In Baden-Württember­g sei noch kein einziges Volksbegeh­ren durch die Bürger initiiert worden, kritisiert­e Sarah Händel, Landesgesc­häftsführe­rin von Mehr Demokratie in Baden-Württember­g. Mit notwendige­n 770 000 Unterschri­ften sei die Hürde für ein Volksbegeh­ren immer noch sehr hoch. Zudem sei das direktdemo­kratische Instrument noch zu wenig bekannt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany