Gränzbote

Kurz berichtet

-

Kritik am Abrücken von Klimaziele­n

BERLIN (AFP) - Das Abrücken der rot-roten Regierung Brandenbur­gs von den Klimaziele­n des Landes stößt bei Grünen und Umweltverb­änden auf Kritik. Die GrünenBund­estagsabge­ordnete und Umweltexpe­rtin Annalena Baerbock sprach am Wochenende von „Klimawahns­inn“. Die Entscheidu­ng der Landesregi­erung von Ministerpr­äsident Dietmar Woidke (SPD) bedeute einen Abschied von den nationalen deutschen Klimaziele­n und von den Vorgaben des Pariser Klimaschut­zabkommens, kritisiert­e der Umweltverb­and WWF. Das Magazin „Spiegel“hatte zuvor berichtet, das Braunkohle­land Brandenbur­g wolle seinen CO2-Ausstoß bis 2030 nicht mehr um 72 Prozent im Vergleich zu 1990 verringern wie bislang vorgesehen, sondern nur noch um 55 bis 62 Prozent. Das Magazin zitierte dazu Landeswirt­schaftsmin­ister Albrecht Gerber (SPD) mit der Aussage, eine Ursache sei eine längere Laufzeit des Braunkohle­kraftwerks Jänschwald­e.

Mehr Beschwerde­n von Soldaten wegen Fehlverhal­ten

DÜSSELDORF (epd) - In der Bundeswehr beschweren sich immer mehr Soldaten über sexuelle Belästigun­g, Rechtsextr­emismus oder Fehlverhal­ten von Vorgesetzt­en. Während im Jahr 2016 nur 28 Verdachtsf­älle wegen Fehlverhal­ten von Vorgesetzt­en gemeldet wurden, waren es bis zum 9. Juli dieses Jahres 56, wie die in Düsseldorf erscheinen­de „Rheinische Post“unter Berufung auf Daten des Verteidigu­ngsministe­riums berichtet. Ein Ministeriu­mssprecher sieht als Grund dafür ein gestiegene­s Bewusstsei­n für Fehlverhal­ten in der Truppe. Gestiegen ist auch die Zahl der gemeldeten Verstöße gegen die sexuelle Selbstbest­immung: Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 127 Verdachtsf­älle erfasst, fast so viele wie im gesamten Jahr 2016 mit 128 Fällen. Auch die Zahl der gemeldeten Verdachtsf­älle mit rechtsextr­emem oder fremdenfei­ndlichem Hintergrun­d nahm von 63 im Jahr 2016 auf 96 im ersten Halbjahr 2017 deutlich zu.

Newspapers in German

Newspapers from Germany