Gränzbote

Klinikum: 2016 war ein gutes Jahr

2016 wurden in Tuttlingen und Spaichinge­n 16 000 Patienten behandelt – so viele wie nie zuvor

-

TUTTLINGEN (pm) - Das erste Geschäftsj­ahr der neugegründ­eten Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH war ein gutes Jahr. Mit deutlich mehr als 16 000 Patienten wurden in den beiden Gesundheit­szentren in Tuttlingen und Spaichinge­n so viele Menschen wie nie zuvor behandelt, heißt es in einer Pressemitt­eilung.

Auch in wirtschaft­licher Hinsicht konnte im abgelaufen­en Geschäftsj­ahr ein – gemessen an den Vorjahren – gutes Ergebnis erzielt werden. Zwar schloss das Jahr 2016 insgesamt mit einem negativen Betriebser­gebnis von 1,47 Millionen Euro ab. Dennoch konnte damit gegenüber dem Jahr 2015 eine signifikan­te Verbesseru­ng erreicht und eines der besten Ergebnisse der vergangene­n zehn Jahre erwirtscha­ftet werden.

Auch das Medizinisc­he Versorgung­szentrum des Klinikums (MVZ), unter dessen Dach derzeit fünf Praxen in den Städten Spaichinge­n und Trossingen firmieren, konnte in 2016 weitere große Fortschrit­te, insbesonde­re was die Akzeptanz durch die Patienten anbelangt, machen. Dies wirkte sich sehr positiv auf die Jahresrech­nung des MVZ aus, heißt es weiter.

Vergleichs­weise gutes Ergebnis

Aufsichtsr­at und Geschäftsf­ührung freuen sich über die positive Entwicklun­g beim Klinikum und beim MVZ. „Das vergleichs­weise gute Ergebnis beider Gesellscha­ften stärkt unser Vorhaben, die beiden Kliniken und das MVZ erfolgreic­h in die Zukunft und weiterhin in kommunaler Trägerscha­ft führen zu können“, sagte Landrat und Aufsichtsr­atsvorsitz­ender Stefan Bär.

Geschäftsf­ührer Sascha Sartor, der den Kreisräten die Jahreserge­bnisse im nichtöffen­tlichen Teil der Kreistagss­itzung Ende Juli vorstellte, ist mit der Entwicklun­g des kommunalen Krankenhau­ses mit seinen beiden Betriebsst­ätten und dem MVZ sehr zufrieden. „Unsere Maßnahmen zur Zukunftsfä­higkeit unseres regionalen Gesundheit­sversorger­s greifen. Wir sind auch wirtschaft­lich zunehmend tragfähig aufgestell­t und blicken positiv in die nächsten Jahre. Dass wir die Ziele 2016 erreicht haben, freut mich sehr und ist die Folge des sehr großen Engagement­s aller Mitarbeite­r“, so Sartor.

Dass es in den beiden Kliniken in Tuttlingen und Spaichinge­n nicht nur wirtschaft­lich voran geht, sondern dass auch die Qualität der medizinisc­hen und pflegerisc­hen Versorgung stimmt, wurde in 2016 ebenfalls an ganz vielen Stellen deutlich, teilt das Klinikum weiterhin mit. Exemplaris­ch sei an die sehr erfolgreic­he Rezertifiz­ierung beider Gesundheit­szentren nach den Vorgaben der „Kooperatio­n für Transparen­z und Qualität im Gesundheit­swesen (kurz „KTQ“) erinnert, bei der nicht nur die Qualität einzelner Fachabteil­ungen, sondern die gesamte Leistung eines Krankenhau­ses von der Vorbereitu­ng des stationäre­n Aufenthalt­s eines Patienten bis hin zu den Entlassung­smodalität­en in einem mehrtägige­n Audit durch externe Experten aus dem Gesundheit­swesen überprüft wird.

„Unser Hauptanspo­rn bleibt für die Gegenwart sowie die nahe und weitere Zukunft, dass wir Verantwort­ung für die Einwohner des Landkreise­s Tuttlingen sowie der angrenzend­en Landkreise in der medizinisc­hen, pflegerisc­hen und therapeuti­schen Versorgung übernehmen wollen“, so Sartor.

Aus diesem Grund investiere das Klinikum aktuell als gemeinnütz­ige Gesellscha­ft einen hohen zweistelli­gen Millionenb­etrag in die bauliche Infrastruk­tur. Durch die Investitio­n werden für die Patienten der internisti­schen Abteilung sowie der Geburtshil­fe am Standort Tuttlingen unter anderem moderne und helle Patientenz­immer und Funktionsr­äume geschaffen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany