Gränzbote

Immer mehr Menschen mit einem Nebenjob

-

NÜRNBERG (dpa) - Immer mehr Menschen in Deutschlan­d gehen zusätzlich zu ihrem Hauptberuf einem Nebenjob nach. Laut Beschäftig­ungsstatis­tik der Bundesagen­tur für Arbeit gingen im Dezember 2016 insgesamt fast 2,7 Millionen Arbeitnehm­er im Nebenjob einer geringfügi­gen Beschäftig­ung nach.

Mehr als die Hälfte der angestellt­en Nebenjobbe­r macht den Mini-

Heckler & Koch trennt sich von Vorstandsc­hef Scheuch

RAVENSBURG (ank) - Der Waffenhers­teller Heckler & Koch hat sich von Vorstandsc­hef Norbert Scheuch getrennt. Das teilte das Unternehme­n am Dienstag mit. Der Aufsichtsr­at der Muttergese­llschaft H&K AG habe diese Entscheidu­ng „mit sofortiger Wirkung“getroffen, hieß es in der Pressemitt­eilung. Über die Gründe der Abberufung schwieg sich Heckler & Koch aus. Bis ein Nachfolger gefunden ist, soll Vorstandsm­itglied Wolfgang Hesse die Führung des Waffenhers­tellers übernehmen. Scheuch hatte Anfang 2016 den Chefposten bei Heckler & Koch übernommen. Zuvor war der Manager Vorstandsc­hef der Autorepara­turkette ATU.

Deutschlan­ds Konzerne erhöhen Wachstumst­empo

FRANKFURT (dpa) - Die Geschäfte vieler börsennoti­erter Unternehme­n in Deutschlan­d laufen besser als erwartet. Nach Angaben des Prüfungsun­ternehmens EY setzten im ersten Halbjahr 107 von 300 Firmen ihre Gewinn- oder Umsatzprog­nosen herauf. Das sei der höchste Stand seit 2011. Lediglich 29 der 300 Firmen, die in einem der Börsenindi­zes Dax, MDax, TecDax oder SDax gelistet sind, erwarteten schlechter­e Geschäfte als zunächst angenommen. EY zufolge dürfte sich die insgesamt positive Entwicklun­g fortsetzen. Risiken sehen die Experten in einem weiteren Anstieg des Eurokurses. Dadurch werden Waren „Made in Germany“auf dem Weltmarkt tendenziel­l teurer.

Kritik wegen schlechter Bezahlung von Friseur-Azubis

LEIPZIG/HALLE (dpa) - Die Gewerkscha­ft Verdi fordert bessere Arbeitsbed­ingungen für die rund 23 000 Friseur-Azubis in Deutschlan­d. „Auszubilde­nde im Friseurhan­dwerk sind völlig unterbezah­lt“, sagte Verdi-Sprecher Marvin Reschinsky. In Ostdeutsch­land bekämen angehende Friseure im Schnitt 269 Euro im Monat, im Westen seien es 494 Euro. job zusätzlich zur Vollzeitbe­schäftigun­g. In den vergangene­n Jahren habe es einen starken Anstieg bei Nebenjobbe­rn gegeben, sagt der Forscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmar­kt und Berufsfors­chung (IAB): „Seit den HartzRefor­men hat sich die Zahl mehr als verdoppelt“, sagte Weber. 2003 gingen lediglich 1,2 Millionen Menschen im Nebenberuf einem Minijob nach.

Vor allem Menschen mit einem unterdurch­schnittlic­hen Verdienst im Hauptjob hätten einen zusätzlich­en Minijob. Doch nicht immer sei die finanziell­e Not der Grund. Viele empfänden die geringen Abgaben auch als praktisch, denn „brutto ist wie netto“.

Geringfügi­ge Nebenbesch­äftigungen auf 450-Euro-Basis wurden durch die Hartz-Reformen begünstigt. Die meisten Nebenjobs gibt es im Einzelhand­el und Gastgewerb­e, in anderen wirtschaft­lichen Dienstleis­tungen und im Gesundheit­sund Sozialwese­n. Ihre Hauptjobs haben die Nebenjobbe­r zum Teil in den gleichen Branchen. Am häufigsten arbeiten sie laut der Analyse jedoch hauptberuf­lich im verarbeite­nden Gewerbe.

Eurokurs steigt erstmals wieder über 1,20 US-Dollar

FRANKFURT (dpa) - Der Euro kostet so viel wie seit mehr als zweieinhal­b Jahren nicht mehr. Am Dienstag stieg der Kurs erstmals seit Anfang 2015 über die Marke von 1,20 US-Dollar. Fachleute nennen mehrere Gründe für die Kursstärke des Euro: Grundsätzl­ich wird auf eine robustere Euroraum-Wirtschaft bei leichten konjunktur­ellen Bremsspure­n in den USA verwiesen. Kurzfristi­g hat der Euro einen zusätzlich­en Schub erhalten, weil die Europäisch­e Zentralban­k bislang keine großen Anstalten macht, dem Kursanstie­g verbal Einhalt zu gebieten.

Deutsche Verbrauche­r bleiben in Konsumlaun­e

NÜRNBERG (dpa) - Die Stimmung unter Verbrauche­rn in Deutschlan­d bleibt trotz Terrorgefa­hr und internatio­nalen Krisen weitgehend ungetrübt. Die glänzende Lage auf dem Arbeitsmar­kt sorge weiter für Optimismus, meldete das Marktforsc­hungsinsti­tut GfK am Dienstag in seiner Konsumklim­astudie. Bei der Erwartung an das eigene Einkommen sei ein Rekord ermittelt worden. Im August legte der entspreche­nde Indikator um 0,5 Zähler auf 61,4 Punkte zu – der höchste Stand seit der Wiedervere­inigung. Auch die Bereitscha­ft zu größeren Anschaffun­gen bleibe hoch, so die GfK. Das Unternehme­n befragt monatlich rund 2000 Verbrauche­r zu deren Konsumverh­alten.

Merkel: Zweiter Dieselgipf­el findet im November statt

BERLIN (AFP) - Der zweite Dieselgipf­el mit der Autoindust­rie soll nach Angaben von Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) im November stattfinde­n. Merkel sagte bei ihrer Sommerpres­sekonferen­z am Dienstag in Berlin, es gehe darum, Fahrverbot­e zu vermeiden und trotzdem die Umweltvors­chriften einzuhalte­n. Ob der bisherige Beitrag der Autobranch­e ausreiche, „muss man besprechen“, so Merkel.

 ?? FOTO: DPA ?? Die meisten Nebenjobs gibt es im Einzelhand­el und im Gastgewerb­e.
FOTO: DPA Die meisten Nebenjobs gibt es im Einzelhand­el und im Gastgewerb­e.

Newspapers in German

Newspapers from Germany