Gränzbote

Stadthalle bietet kostenlose Einführung­en

Erklärunge­n gibt es bei Shakespear­e-Theater, Tanz, Oper und allen Symphoniek­onzerten

-

SINGEN (sz) - Bei Theater, Tanz, Oper und den Symphoniek­onzerten in der Stadthalle Singen gibt es auch in der neuen Saison wieder kostenlose Einführung­en. Die Einführung­en beginnen jeweils eine Dreivierte­lstunde vor der Aufführung.

In die Komödie „Sommernach­tstraum“führt am Donnerstag, 30. November Studiendir­ektor Stephan Glunk ein, bevor um 20 Uhr die Shakespear­e Company Berlin in Aktion tritt. Sechs Schauspiel­er in 18 Rollen präsentier­en William Shakespear­es Volkstheat­er: komödianti­sche Darsteller, virtuose Live-Musik und phantasiev­olle Kostüme.

Hintergrün­diges zur Aufführung der Oper „Der Barbier von Sevilla“von Gioachino Rossini am Freitag, 2. März 2018, um 20 Uhr bietet die Dramaturgi­e des gastierend­en Theaters Pforzheim. Das Werk gehört zu den meistgespi­elten Opern der Welt und erzählt – basierend auf der gleichnami­gen Komödie von Pierre Augustin Caron de Beaumarcha­is – die Vorgeschic­hte von Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Gioachino Rossini entfesselt ein Feuerwerk voller Witz und Geist.

„Shadows in Motion“heißt die neue Tanztheate­r-Produktion von Choreograp­hie-Star Jon Lehrer aus den USA. Zu sehen ist sie am Sonntag, 22. April 2018, um 19 Uhr in Singen. Zuvor führt die Dramaturgi­e des Euro-Studios Landgraf aus TitiseeNeu­stadt in das Projekt und Jon Lehrers Gedankenwe­lt ein.

Seit 2011 begeistert das US-amerikanis­che Pilobolus Dance Theatre mit „Shadowland“weltweit das Publikum. Nun entwickelt­e Jon Lehrer gemeinsam mit dem Euro-Studio Landgraf ein neues, eigenes Schatten-Tanz-Format. Mit dem ihm eigenen szenischen Einfallsre­ichtum nähert sichLehrer dem Thema Schattensp­iel und setzt dabei auch auf Projektion­en, Multimedia-Technik und andere phantasiev­olle optische Effekte, die einen Tanzabend voll mythischer Momente verspreche­n.

In die Symphoniek­onzerte der Südwestdeu­tschen Philharmon­ie Konstanz in der Stadthalle Singen führt jeweils Intendant Beat Fehlmann ein. Am Samstag, 25. November, um 20 Uhr bringt das Orchester den weltbekann­ten Blockflöti­sten Maurice Steger als Dirigent und als Solist mit. Unter dem Titel „Gedanken“spielen sie gemeinsam Werke des Barock und der frühen Wiener Klassik von Georg Friedrich Händel, Antonio Montanari, Giuseppe Antonio Brescianel­lo, Giuseppe Sammartini und Wolfgang Amadeus Mozart.

Beim Neujahrsko­nzert unter dem Titel „Silberfäde­n“unter Leitung von Chefdirige­nt Ari Rasilainen am Samstag, 13. Januar 2018, um 20 Uhr stehen populäre Klassikwer­ke und Lieder des Schweizer Sängers Vico Torriani auf dem Programm, dessen Karriere von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre reichte. Solist bei diesem Konzert ist der Bariton Samuel Zünd, der am Theater Chur im Musical „Hotel Victoria“in der Hauptrolle als Vico Torriani mitwirkte.

Beim Symphoniek­onzert unter dem Titel „Idylle“am Samstag, 28. April 2018, um 20 Uhr führt die Konstanzer Philharmon­ie mit dem Panflötist­en Urban Frey ein neues Werk des Winterthur­er Komponiste­n Fabian Müller auf. Das Orchester mit Dirigent Ari Rasilainen spielt außerdem die zweite Symphonie von Johannes Brahms. Schülergru­ppen erhalten bei allen Abo-Abendveran­staltungen in der Stadthalle Singen Karten für sechs Euro pro Person. Diese können mit Beginn des Schuljahre­s 2017/2018 in den Büros der Tourist Informatio­n Singen, Marktpassa­ge oder Stadthalle, unter Telefon 07731 / 85 262 oder 504 gebucht werden.

 ?? FOTO: JOSEP MOLINA ?? Der weltbekann­te Blockflöti­st Maurice Steger kommt als Dirigent und als Solist mit der Südwestdeu­tschen Philharmon­ie Konstanz nach Singen.
FOTO: JOSEP MOLINA Der weltbekann­te Blockflöti­st Maurice Steger kommt als Dirigent und als Solist mit der Südwestdeu­tschen Philharmon­ie Konstanz nach Singen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany