Gränzbote

Maltesisch­e Bloggerin bei Explosion getötet

-

VALLETTA (dpa) - Eine auf Malta populäre Bloggerin ist offenbar Opfer eines Anschlags geworden. Regierungs­chef Joseph Muscat bestätigte, dass Daphne Caruana Galizia am Montag getötet wurde. „Das ist eine tückische Attacke auf einen Bürger und auf die Meinungsfr­eiheit“, schrieb er auf Twitter. Maltesisch­en Medienberi­chten zufolge explodiert­e das Auto, kurz nachdem die 53-Jährige es gestartet hatte. Vor zwei Wochen hatte die Bloggerin Morddrohun­gen erhalten. Caruana Galizia hatte geschriebe­n, dass eine in den Panama Papers erwähnte Firma der Frau des Regierungs­chefs gehöre. Muscat hatte dies als Lüge bezeichnet.

Ende des Defizitver­fahrens gegen Frankreich erwartet

BRÜSSEL (dpa) - Frankreich kann aus Sicht der EU-Kommission wohl bald von der Liste der Defizitsün­der gestrichen werden. „Ich glaube, dass Frankreich, das keinen Platz hat im Defizitver­fahren, im Laufe des Finanzjahr­s 2018 aus dieser unbequemen Situation herauskomm­en wird“, sagte Kommission­spräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel. Frankreich werde es gelingen, in diesem Jahr unter der Defizitgre­nze von drei Prozent des Bruttoinla­ndsprodukt­s zu bleiben.

Bericht: Russland unterstütz­t Taliban mit Diesel

KABUL (dpa) - Russland soll nach einem Bericht der „Times“die radikalisl­amischen Taliban in Afghanista­n mit Diesellief­erungen im Wert von 2,5 Millionen Dollar monatlich unterstütz­en. Die britische Zeitung zitiert einen anonymen Taliban-Schatzmeis­ter, dem zufolge russische Geheimdien­stmitarbei­ter seit etwa 18 Monaten Flotten von Tankwagen über die Grenze mit Usbekistan schicken. „Die Russen geben uns das umsonst“, erklärte der Mann der „Times“zufolge. „Wir zahlen nur die Importsteu­ern.“Der Treibstoff werde an Unternehme­n der Taliban geliefert, die ihn „an „Geschäftsl­eute in Kabul“verkauften. Ähnliche Vorwürfe erheben afghanisch­e und US-Generäle schon länger gegen Russland.

China verschärft Verfolgung und Internetko­ntrolle

PEKING (dpa) - Zum Parteikong­ress der Kommunisti­schen Partei haben Chinas Behörden die Verfolgung von Bürgerrech­tlern und die Kontrolle des Internets verschärft. Sogenannte Tunneldien­ste, mit denen die als „Große Firewall“bezeichnet­en Sperren im Internet überwunden werden können, waren am Montag massiv gestört. Die Sicherheit­smaßnahmen in Peking, wo der Parteitag am Mittwoch beginnt, wurden ausgeweite­t. Tausende Freiwillig­e sind mobilisier­t, um auf den Straßen für Ordnung zu sorgen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany