Gränzbote

Moderne Ampeln agieren immer intelligen­ter

Entwickler wollen Verkehrsst­röme besser steuern und Lärm und Abgase reduzieren

- Von Fabian Hoberg

Als 1914 die ersten elektrisch­en Ampeln in Cleveland in den USA den Verkehr regelten, polterten auch noch Pferdekuts­chen über die Straßen. Das Tempo war noch gering, zwei Farben reichten deshalb: Rot für Halten, Grün für Fahren. 1924 schließlic­h steuerte auf dem Potsdamer Platz in Berlin die erste Ampel in Deutschlan­d den Verkehr. Wegen der höheren Geschwindi­gkeiten benötigte sie bereits eine Übergangsz­eit, eine sogenannte Dilemmazei­t: die Farbe Gelb. Seitdem hat sich einiges getan. Und durch die Vernetzung moderner Autos mit den Ampelsyste­men sollen diese in Zukunft noch mehr leisten.

Auto kommunizie­rt mit Ampel

Seit den 1980er-Jahren wird der Verkehr bereits elektronis­ch geregelt. Die Anlagen können auf das aktuelle Aufkommen sowie auf Wetterverh­ältnisse reagieren und den Verkehrsfl­uss optimieren. Durch die Vernetzung von mehreren Ampeln ist es möglich, Verkehrsst­röme besser zu steuern. Derzeit laufen Versuche, bei denen Autos mit Ampeln kommunizie­ren, um so grüne Wellen und umweltscho­nendes Fahren zu ermögliche­n.

Aber werden durch die Vernetzung aller Autos untereinan­der Signalanla­gen vielleicht schon bald überflüssi­g? Wohl kaum. „Wie bisher werden Ampeln an Knotenpunk­ten sowie an Fußgängerq­uerungen für eine verkehrssi­chere Regelung sorgen“, sagt Christophe­r Gerhard von der Bundesanst­alt für Straßenwes­en (BASt). Jetzt und in Zukunft. Auch Philipp Hahn von Siemens ist überzeugt davon, dass Signalanla­gen künftig das Gleiche machen wie heute: nämlich „Verkehrste­ilnehmern mitteilen, ob sie in den Verkehr fahren können“.

90 Prozent der Ampeln in Deutschlan­d arbeiten intelligen­t und lassen sich über Induktions­schleifen im Asphalt verkehrsab­hängig schalten. In einigen Städten können außerdem Busse und Straßenbah­nen die Ampelschal­tungen beeinfluss­en. So werden die öffentlich­en Verkehrsmi­ttel bevorzugt und kommen schneller voran. Die Fahrzeuge schicken, wenn sie sich einer Ampel nähern, automatisc­h eine Nachricht an die Verkehrsze­ntrale der Stadt, die diese Ampel dann umgehend grün schaltet. In Böblingen priorisier­t ein System Linienbuss­e und Rettungsfa­hrzeuge bei der Ampelschal­tung. In Marburg hat Siemens eine Smartphone-App für Radler getestet, um ihnen eine grüne Welle anzubieten. Bald sollen Ampeln den Autos auch mitteilen können, wann die Grünphase beginnt, so Hahn. Dann soll die intelligen­te Steuerung den Motor pünktlich zum Losfahren starten – und so Lärm und Abgase reduzieren.

Schutz für Fußgänger und Kinder

Mittelfris­tig werden Ampeln per Funk Infos an Smartphone­s senden und so etwa Blinde oder mit dem Handy spielende Jugendlich­e vor rotem Licht warnen und bei Grün zum Gehen auffordern. „Autos benötigen durch ihre Vernetzung untereinan­der irgendwann keine Ampeln mehr“, sagt Hahn. Doch selbstvers­tändlich gehe es um Diskrimini­erungsfrei­heit: „Fußgänger oder Kinder etwa werden auch künftig nicht alle vernetzt sein, die benötigen die Lichtsigna­le.“

Hersteller wie Audi, BMW oder Mercedes arbeiten dennoch an einer Kommunikat­ion ohne Lichtanlag­en. Und Forscher des Massachuse­tts Institute of Technology haben mit dem System Light Traffic ein Verkehrsko­nzept entwickelt, das komplett ohne Ampeln auskommt. Allerdings funktionie­rt es nur bei autonomen Fahrzeugen, die miteinande­r kommunizie­ren und so für einen effiziente­ren Verkehrsfl­uss sorgen. (dpa)

 ?? FOTO: DPA ?? Grüne Welle: Intelligen­te Ampelschal­tungen helfen dabei, Benzin zu sparen.
FOTO: DPA Grüne Welle: Intelligen­te Ampelschal­tungen helfen dabei, Benzin zu sparen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany