Gränzbote

Kurz berichtet

-

Mehr Sicherheit­sfälle bei kritischer Infrastruk­tur

BERLIN (dpa) - Betreiber kritischer Infrastruk­tur aus Bereichen wie Energie, Wasserwirt­schaft und Telekommun­ikation in Deutschlan­d haben 2018 mehr IT-Sicherheit­svorfälle gemeldet als im Jahr zuvor. Die Zahl der Meldungen habe sich allein im zweiten Halbjahr 2018 auf 157 erhöht, sagte ein Sprecher des Bundesamts für Sicherheit in der Informatio­nstechnik (BSI). Von Juni 2017 bis Ende Mai 2018 hatten das BSI 145 solche Meldungen erreicht, im Zeitraum davor waren es 34. Zunächst hatte die „Welt am Sonntag“über den Anstieg berichtet.

Lebensmitt­elverstöße sollen länger sichtbar sein

BERLIN (dpa) - Amtliche Erkenntnis­se zu Lebensmitt­elskandale­n und Hygienever­stößen sollten laut Verbrauche­rschützern länger publik gemacht werden als geplant. Die von der Bundesregi­erung vorgesehen­e Frist von sechs Monaten sei unzureiche­nd, kritisiert­e der Verbrauche­rzentrale Bundesverb­and (vzbv) in einer Stellungna­hme. Nötig seien zwölf Monate.

Scholz will E-Dienstwage­n weiter fördern

BERLIN (AFP) - Bundesfina­nzminister Olaf Scholz (SPD) will die Förderung von Elektroaut­os als Dienstwage­n verlängern. Scholz sagte der „Frankfurte­r Allgemeine­n Sonntagsze­itung“(FAS), er habe entschiede­n, die steuerlich­e Förderung von Elektroaut­os und Plugin-Hybriden als Dienstwage­n über 2021 hinaus auszudehne­n. Seit Jahresanfa­ng müssen Beschäftig­te mit elektrisch betrieben Dienstwage­n, die diesen auch privat nutzen können, nur 0,5 Prozent des Listenprei­ses als geldwerten Vorteil versteuern.

SPD in Umfrage wieder zweitstärk­ste Kraft

BERLIN (AFP) - Die SPD ist laut einer Emnid-Umfrage bundesweit wieder zweitstärk­ste Kraft. Dem „Sonntagstr­end“für die „Bild am Sonntag“zufolge erreichen die Sozialdemo­kraten nach ihren Vorstößen zur Reform des Sozialstaa­ts 19 Prozent. Die Grünen verlieren demnach zwei Punkte und erreichen mit 15 Prozent den dritten Platz. Auf Platz eins bleibt die Union, die unveränder­t auf 30 Prozent kommt. Die AfD bleibt mit 13 Prozent auf Platz vier. Die Linksparte­i gewinnt einen Prozentpun­kt auf zehn Prozent. Die FDP verliert einen Punkt auf acht Prozent.

Newspapers in German

Newspapers from Germany