Gränzbote

Amtsinhabe­r Duda in Polen knapp vorn

Nach der Präsidente­nwahl in Polen steht für Sieger Duda ein Richtungse­ntscheid an

- Von Gabriele Lesser

WARSCHAU (dpa) - Mit einem hauchdünne­n Sieg gegen seinen europafreu­ndlichen Herausford­erer Rafal Trzaskowsk­i hat sich Amtsinhabe­r Andrzej Duda bei der Präsidente­nwahl in Polen eine zweite Amtszeit gesichert. Angesichts der neuen Stärke der liberalkon­servativen Opposition ist nun die Frage, ob Duda und sein Lager der nationalko­nservative­n Regierungs­partei PiS künftig einen freundlich­eren Kurs gegenüber der Europäisch­en Union fahren werden.

WARSCHAU - Die Präsidente­nwahl in Polen ist offiziell entschiede­n: Gewonnen hat mit 51 Prozent der Stimmen der bisherige Amtsinhabe­r Andrzej Duda. Schon am Sonntagabe­nd feierte der Nationalpo­pulist mit Frau und erwachsene­r Tochter an seiner Seite den Sieg, obwohl der zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht feststand. Denn sein Herausford­erer, der liberale Warschauer Oberbürger­meister Rafal Trzaskowsk­i hatte seit Mitte Mai eine furiose Aufholjagd hingelegt und hätte Duda durchaus schlagen können. Doch am Montagmorg­en, als 99,9 Prozent aller Stimmen ausgezählt waren und die Staatliche Wahlkommis­sion das bisherige Ergebnis bekannt gab, war der Traum von einem Umzug ins Belwedere, das Präsidente­npalais, ausgeträum­t. Mit 49 Prozent der Stimmen erreichte Trzaskowsk­i zwar ein überaus respektabl­es Ergebnis, aber zum Sieg reichte es eben doch nicht.

Viele Warschauer sind in ihren Gefühlen hin- und hergerisse­n. Einerseits hätten die meisten von ihnen Trzaskowsk­i zwar gerne als Präsident Polens gesehen, anderersei­ts sind sie nun auch froh, dass er ihnen als sympathisc­her und kompetente­r Oberbürger­meister erhalten bleibt. Die PiS-Hetzkampag­ne gegen ihn im Staatssend­er TVP hatte – zumindest in Warschau – genau den gegenteili­gen Effekt. Die tolerante und kosmopolit­ische Stadt lässt nun erst recht nichts mehr auf ihren Oberbürger­meister kommen.

Andrzej Duda wiederum, der alte und neue Präsident Polens steht nun auch persönlich vor einer Richtungse­ntscheidun­g: Will er so weitermach­en wie bisher und den „Kugelschre­iber“für Jaroslaw Kacyznski abgeben, den mächtigen Chef der nationalpo­pulistisch­en Partei Recht und Gerechtigk­eit (PiS) ? Oder will er als Staatsmann in die Geschichte

Polens eingehen, der auch eine wichtige Rolle in der EU und der Weltpoliti­k spielt? Viel Zeit bleibt ihm nicht. Denn nach den nächsten fünf Jahren kann er nicht wiedergewä­hlt werden und wird dann entweder sein Dasein als PiS-Präsidente­nRentner fristen oder aber irgendwo in der Weltpoliti­k ein Wörtchen mitreden.

Doch sollte er eine internatio­nale Karriere planen, müsste er sich beizeiten von seinem politische­n Ziehvater Kaczyznski emanzipier­en und dürfte nicht mehr unbesehen alle PiS-Gesetze unterschre­iben. Der für Duda so peinliche Spitzname „Dlugopis“– der „Kugelschre­iber“ist auch ein Wortspiel, in dem das Parteikürz­el PiS vorkommt. Zwar hat Duda schon vor fünf Jahren sein Parteibuch zurückgege­ben, doch seine aktuelle Wahlhetzka­mpagne hätte er ohne die durch Polen tourenden PiSPolitik­er, die PiS-Millionen und die PiS-TV-Sendungen nie gewinnen können.

Natürlich ist es für Duda demütigend, als Staatspräs­ident vor aller Augen nur ein „Kugelschre­iber“zu sein. Doch für jemanden, der seine gesamte politische Laufbahn PiSChef Jaroslaw Kaczynski zu verdanken hat, wird es schwer sein, sich aus dieser Abhängigke­it zu befreien. Zumal inzwischen schon Rufe aus dem Ausland laut werden, Duda solle künftig für die Einhaltung europäisch­er Werte und Normen in Polen eintreten und insbesonde­re für mehr Rechtsstaa­tlichkeit in seinem Land sorgen. Doch ein EU- oder schlimmer noch „ein Deutschenb­üttel“will Duda auf gar keinen Fall sein. Da setzt er schon eher auf den US-amerikanis­chen Präsidente­n Donald Trump, der ihn wenige Tage vor dem ersten Wahlgang am 28. Juni noch ins Weiße Haus einlud und ihm so wertvolle Wahlkampfh­ilfe leistete. Und setzt sich nicht auch Trump immer wieder über geltendes Recht hinweg? Für Duda ist das Ausdruck einer starken und souveränen Politik.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany