Gränzbote

Tuttlingen ist für den Ernstfall gerüstet

Bedarf ist gedeckt: Am Standort Tuttlingen arbeiten insgesamt 25 Notärzte

-

TUTTLINGEN (lik) - Tuttlingen hat zwei neue Notärztinn­en. Seit kurzer Zeit verstärken Dr. Jessica Fricker und Dr. Kristina Mazur das Notärztete­am für den Landkreis Tuttlingen. Insgesamt sind am Standort Tuttlingen 25 Notärzte im Einsatz. „Damit ist der Bedarf an Notärzten aktuell gut abgedeckt“, sagt Aline Riedmüller, Pressespre­cherin des Klinikums Landkreis Tuttlingen. „Um leistungsf­ähig zu bleiben, ist es entscheide­nd, permanent neue Notärzte zu gewinnen, sie auszubilde­n und auch unsere Notärzte an den Standorten zu halten“, ergänzt sie. Deshalb seien auch Stellenaus­schreibung­en nicht unbedingt einem akuten Notarztman­gel zuzuschrei­ben. Die beiden Neuzugänge im Team haben ihre Notarztaus­bildung frisch abgeschlos­sen. Schon seit 2018 arbeitet Dr. Jessica Fricker in der Medizinisc­hen Klinik Tuttlingen und ist angehende Fachärztin für Innere Medizin. Auch Dr. Kristina Mazur ist in Tuttlingen keine Unbekannte: Sie arbeitet bereits seit 2015 als Fachärztin für Anästhesio­logie im Klinikum. „Beide Ärztinnen können sowohl vom Standort Tuttlingen wie auch vom Standort Spaichinge­n Einsätze fahren, um Menschen, die in medizinisc­he Notlagen geraten sind, schnell und profession­ell zu helfen“, freut sich der Personalle­iter des Klinikums, Oliver Butsch.

Um Notarzt zu werden, ist eine zusätzlich­e Weiterbild­ung nötig: „Diese beinhaltet vor allem die Erkennung drohender oder eingetrete­ner Notfallsit­uationen und die Behandlung von Notfällen sowie die Wiederhers­tellung und Aufrechter­haltung akut bedrohter Vitalfunkt­ionen“, erklärt Riedmüller. Zwei Jahre Weiterbild­ung sind dafür notwendig. Innerhalb dieser Zeit müssen die angehenden Notärzte ein halbes Jahr auf einer Intensivst­ation tätig sein. Riedmüller: „Erst nach einem 80-stündigen Weiterbild­ungskurs und anschließe­nden 50 Notarztein­sätzen unter Anleitung eines erfahrenen Notarztes darf der Arzt eine entspreche­nde Prüfung ablegen.“

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany