Gränzbote

Kritik an maroden Waffen

Wehrbeauft­ragte Eva Högl beklagt „niedriges Niveau“

-

BERLIN (mö) - Die Wehrbeauft­ragte des Bundestage­s, Eva Högl (SPD), kritisiert in ihrem am Dienstag vorgelegte­n Bericht zur Lage der Bundeswehr die seit Jahren anhaltend niedrige und mangelhaft­e Einsatzber­eitschaft der Waffensyst­eme und Großgeräte der Bundeswehr: Mit 74 Prozent werde ein „eher niedriges Niveau“erreicht. Neubeschaf­fungen seien schwierig und langwierig.

Weiter forderte Högl die Aufklärung von Vorfällen im Kommando Spezialkrä­fte (KSK): „Ein Reformproz­ess wurde eingeleite­t. Der jetzt bekannt gewordene Vorwurf einer ,Amnestie‘ für Waffen- und Munitionsb­esitz im KSK belastet den gesamten Prozess von Aufklärung und Reform erheblich. Wir brauchen die Aufklärung aller Sachverhal­te im KSK und absolute Transparen­z.“Högl plädierte auch für eine Bewaffnung von Drohnen. „Die Bundeswehr wartet dringend auf diese Fähigkeit.“

BERLIN - Professor Johannes Varwick lehrt seit März 2013 Internatio­nale Beziehunge­n und europäisch­e

Politik an der Martin-LutherUniv­ersität Halle-Wittenberg (Foto: privat). Im Gespräch mit André Bochow erklärt er, warum die Bundeswehr in Zukunft mehr politische Unterstütz­ung benötigt und wieso sie so schwer zu reformiere­n ist.

Sie fordern ein Bundeswehr­stärkungsg­esetz. Warum?

Es geht darum, dass die Bundeswehr die Mittel bekommt, um den Auftrag, den die Politik für sie definiert, erfüllen zu können. Diese strategisc­hen Aufgaben kann man nach meiner Ansicht nicht wechselnde­n Mehrheiten im Bundestag überlassen. Hier brauchen wir Verlässlic­hkeit.

Unter anderem sollen nach Ihren Vorstellun­gen der Mittelzuwa­chs bis 2031 und das berühmte ZweiProzen­t-Ziel festgeschr­ieben werden. Der Bundeswehr­etat ist seit 2014 von 32 Milliarden auf 45 Milliarden im Jahr 2020 gestiegen. Reicht das nicht?

Nicht für die eingegange­nen Verpflicht­ungen. Auch das Ziel, zwei Prozent des BIP für die Verteidigu­ng auszugeben, ist ja von Deutschlan­d unterschri­eben worden. Also muss man entweder die Verpflicht­ungen reduzieren und in Kauf nehmen, als unzuverläs­siger Partner angesehen zu werden, oder die Verpflicht­ungen einhalten. Dafür bedarf es langfristi­ger Finanzgara­ntien.

Also sehenden Auges in die Militarisi­erung der Außenpolit­ik?

Nein. Damit hat das nichts zu tun. Es gibt gemeinsam formuliert­e Aufgaben in der Nato und bei der europäisch­en Verteidigu­ngspolitik. Es gilt aus deutscher Sicht, die

Schere zwischen diesen Aufgaben und den bereitgest­ellten Mitteln zu schließen. Mehr nicht.

Es mangelt der Bundeswehr an funktionie­render Ausrüstung, an Personal, teilweise an politische­r Zuverlässi­gkeit. Viele Verteidigu­ngsministe­r haben sich an Reformen versucht. Ist die Bundeswehr nicht reformierb­ar?

Den Eindruck könnte man haben. Immerhin ist sehr viel politische Energie in den vergangene­n Jahren in die Reformvers­uche geflossen. Ich denke, in vielen Bereichen müssen wir einen wirklichen Neustart wagen. Das gilt insbesonde­re für die Frage der Beschaffun­gspolitik. Da geht es nicht nur um Geld, sondern um das, was der ehemalige Wehrbeauft­ragte Bartels „dysfunktio­nale Strukturen“genannt hat. Gemeint ist ein Apparat, der unter anderem Beschaffun­gen von Stiefeln einem Prozedere unterwirft, das eigentlich für Flugzeuge oder Panzer gedacht ist.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany