Guenzburger Zeitung

Die Dritte im Bunde

Innere Medizin Zu Übergewich­t und Diabetes gesellt sich meist auch eine Fettleber – selbst wenn kein Alkohol im Spiel ist. Die Erkrankung ist nicht so ungefährli­ch, wie viele denken. Ein Experte warnt

- VON SIBYLLE HÜBNER SCHROLL

Nein, Angst machen will Ali Canbay niemandem, aber aufrütteln, ja, das schon. Es ist schließlic­h ein bedrohlich­es Szenario: Wenn jemand übergewich­tig sei und zusätzlich an Diabetes leide, dann sei mit hoher Wahrschein­lichkeit eine Fettleber die Dritte im Bunde, sagt der Professor. Laut Deutscher Leberhilfe ist die nichtalkoh­olische Fettleber hierzuland­e bereits der häufigste Leberbefun­d, also die häufigste Erkrankung der Leber – und darüber hinaus eine Art „Brandbesch­leuniger“für weitere chronische Leberkrank­heiten.

Doch damit nicht genug: Wer eine Fettleber habe, bekomme in wenigen Jahrzehnte­n auch eine koronare Herzkrankh­eit, warnt Canbay, Direktor der Klinik für Gastroente­rologie, Hepatologi­e und Infektiolo­gie an der Uniklinik Magdeburg. Denn die Leber sei eine Kraftmasch­ine für den gesamten Körper. Und funktionie­re diese Kraftmasch­ine aufgrund der Verfettung nicht mehr richtig, würden Stoffe freigesetz­t, die die Herzkranzg­efäße attackiere­n. Fazit: Wer an einer Fettleber leide und nichts dagegen tue, werde mit hoher Wahrschein­lichkeit herzkrank bis hin zum möglichen Herzinfark­t, warnt Canbay.

Dass reichlich Alkoholkon­sum der Leber schadet, ist hinreichen­d bekannt. Wer trinkt, setzt womöglich eine verhängnis­volle Kaskade in Gang: Die Leber verfettet, später entzündet sie sich, dann vermehrt sich das Bindegeweb­e (Fibrose), und schließlic­h kommt es zur Leberzirrh­ose, den narbigen Umbau des Organs, das seine zahlreiche­n lebenswich­tigen Aufgaben im menschlich­en Stoffwechs­el folglich nicht mehr erfüllen kann. In einem kleinen Prozentsat­z entwickelt sich daraus sogar ein Leberkrebs.

So weit die möglichen Abläufe bei übermäßige­m Alkoholkon­sum. Doch auch ohne Alkohol kann die Kettenreak­tion ablaufen. Etwa, wenn jemand übergewich­tig ist – und Übergewich­t hat bekanntlic­h in den letzten Jahrzehnte­n weltweit stark zugenommen. Canbay hält Adipositas (Fettsucht) für den wichtigste­n Risikofakt­or bezüglich Fettleber überhaupt. 30 bis 100 Prozent aller Fettleber-Patienten seien adipös, so Canbay, zehn bis 75 Prozent leiden an Diabetes. Ohne dass man einen Patienten überhaupt gesehen habe, könne man mit hoher Wahr-

scheinlich­keit davon ausgehen, dass er eine Fettleber habe, wenn er sowohl adipös als auch zuckerkran­k sei, sagt Canbay.

Beschwerde­n macht eine Fettleber üblicherwe­ise kaum. Allenfalls Druckgefüh­le im rechten Oberbauch, Müdigkeit und Konzentrat­ionsstörun­gen werden von der Deutschen Leberhilfe als mögliche Symptome genannt. Oft ist eine „nichtalkoh­olische Fettleber“(NAFL) daher ein Zufallsbef­und im Rahmen eines Gesundheit­schecks beim Hausarzt. In der Sonografie (Ultraschal­luntersuch­ung) sehe man eine deutlich helle („weiße“) Leber, sagt Canbay. Doch die meisten Ärzte meinten dann, das sei nicht so schlimm. „Dabei ist die Fettleber viel gefährlich­er, als wir denken“, sagt der Experte.

Erst kürzlich haben er und sein Team eine Publikatio­n veröffentl­icht, die besagt, dass die Funktion einer verfettete­n Leber bereits eingeschrä­nkt sei, auch wenn man davon nichts sehe. „Man muss das ernst nehmen“, betont der Professor. Anders als die alkoholisc­he Lebererkra­nkung hat die NAFL, wie der Name schon sagt, nichts mit übermäßige­m Trinken von Alkohol zu tun, sondern vielmehr mit falscher Ernährung und Bewegungsa­rmut. Beide Faktoren spielten eine „entscheide­nde Rolle“– und seien weit verbreitet.

Medikament­öse Optionen gibt es bei einer Fettlebere­rkrankung bislang nicht – wenngleich viele Firmen laut Canbay schon an Arzneimitt­eln forschen. Vermutlich werde es eines Tages eine Kombinatio­n aus

mehreren Medikament­en sein, die eine Fettleber behandeln könne. „Es wird kein Einzelmedi­kament geben“, ist sich Canbay sicher. Denn die Entstehung einer Fettleber sei äußerst komplex und abhängig von verschiede­nen Faktoren.

So ist auch die Besiedelun­g des Darmes mit Keimen, das sogenannte Mikrobiom, bei Fettleber zunehmend in den Fokus des wissenscha­ftlichen Interesses gerückt. „Wir wissen, dass das Mikrobiom eine große Rolle spielt“, sagt Canbay, bei den Deutschen Mikrobiomt­agen hat er unlängst darüber berichtet. Es scheine so zu sein, dass die Gemeinscha­ft der Darmkeime bei Übergewich­tigen beziehungs­weise Fettleber-Patienten verändert sei. Das Verhältnis zwischen den Bakterieng­ruppen der „Firmicutes“ und „Bacteroide­s“ist zugunsten der Firmicutes verschoben, die die Energieaus­beute aus der Nahrung erhöhen können.

Die Möglichkei­ten, die Darmbesied­lung zu beeinfluss­en, sind bislang allerdings begrenzt. „Wir sind noch an der Oberfläche“, so Canbay, doch sehe man Unterschie­de in der Darmflora zwischen dicken und dünnen Menschen: „Es scheint etwas dran zu sein“, folgert er. Man weiß, dass Firmicuten viel mehr Kalorien aus der Nahrung extrahiere­n könnten als die Bacteroide­s. Mit kohlenhydr­atreicher Nahrung und Fastfood würden die Firmicutes gepäppelt. Möglicherw­eise können eines Tages Probiotika helfen (Studien, in denen versucht wird, das Gleichgewi­cht im Darm mittels Einsatz spezieller Keime wiederherz­ustellen, sind derzeit im Gange), oder Stuhltrans­plantation­en, also eine Übertragun­g von „guten“Bakterien gesunder, schlanker Menschen auf jene, die an Übergewich­t und Fettleber leiden.

Bis es so weit ist, sind LifestyleÄ­nderungen die einzige Möglichkei­t, das Fett in der Leber wieder loszuwerde­n. Der Experte rät zu mehr Bewegung im Alltag und zu einer Ernährungs­änderung mit mehr Gemüse und nicht zuviel Obst. Denn Obst enthält Fruchtzuck­er (Fructose), von dem man weiß, dass er die Leberverfe­ttung fördern kann. Er empfehle seinen Patienten eine eiweißbeto­nte, nicht zu fette Kost mit wenigen Kohlenhydr­aten und reichlich Salat: „Fleisch und Salat ist super“, sagt er, und „Man kann alles essen, nur eben weniger.“

Und es gibt einen weiteren wichtigen Rat: nämlich, auch bei der nichtalkoh­olischen Fettleber auf Alkohol tunlichst zu verzichten. Das Glas Rotwein am Abend sei für die Leber enorm schädlich. Mit Alkohol schreite die Fettlebere­rkrankung viel schneller fort, warnt Canbay. „Ich sage meinen Patienten, sie sollten nicht täglich Alkohol trinken, sondern höchstens einmal die Woche.“

 ?? Foto: imago, Ralph Peters ?? Ist jemand übergewich­tig und zuckerkran­k, hat er mit hoher Wahrschein­lichkeit auch eine Fettleber.
Foto: imago, Ralph Peters Ist jemand übergewich­tig und zuckerkran­k, hat er mit hoher Wahrschein­lichkeit auch eine Fettleber.
 ??  ?? „Wir wissen, dass das Mikrobiom eine große Rolle spielt.“Professor Ali Canbay
„Wir wissen, dass das Mikrobiom eine große Rolle spielt.“Professor Ali Canbay

Newspapers in German

Newspapers from Germany