Guenzburger Zeitung

Roggenburg­s Kräutergar­ten erblüht wieder

Eröffnung beim Ökomarkt

-

Roggenburg Es ist wieder so weit: Am Samstag, 16. September, veranstalt­en das Bildungsze­ntrum für Familie, Umwelt und Kultur und der Bund Naturschut­z Kreisgrupp­e Neu-Ulm/Weißenhorn von 10 bis 17 Uhr den 19. Roggenburg­er ÖkoMarkt. Jährlich lockt dieser durch sein vielseitig­es Angebot an Öko-, Bio- und regionalen Produkten zahlreiche begeistert­e Besucher in den malerische­n Prälatenho­f nach Roggenburg.

An etwa 80 Informatio­ns- und Verkaufsst­änden dreht sich alles um das Thema Umwelt. Verkäufer locken mit Getöpferte­m, Schmuck, Filzwaren und Kräuterkrä­nzen an ihre Stände. Biologisch­e und regionale Lebensmitt­el ergänzen das umfangreic­he Angebot. Für das leibliche Wohl sorgen die Aussteller und die regionalen Brauereien. Musik und ein buntes Kinderprog­ramm runden den Tag zusätzlich ab.

Im Rahmen des Öko-Marktes wird das Prämonstra­tenser-Kloster Roggenburg zugleich um 10.30 Uhr den neu angelegten Kloster-Kräutergar­ten eröffnen. In den Jahren 2003 bis 2005 haben die Gärtnerkla­ssen der Berufliche­n Schulen Neusäß erstmals den Kräutergar­ten im Rahmen eines Schulproje­kts angelegt. Über die Phase der Sanierungs­arbeiten ist dieser allerdings schwer in Mitleidens­chaft geraten. 2017 hat das Kloster nach den grundlegen­den Gedanken des Schulproje­kts diesen Kräutergar­ten wieder hergestell­t.

Bei der Neuanlage auf der Fläche von 480 Quadratmet­ern mit zwölf Beeten wurden etwa 150 verschiede­ne Heilpflanz­en verwendet. Die Anlage gliedert sich in sechs Beeten mit Themen bedeutende­r Persönlich­keiten der Klostermed­izin in unterschie­dlichen Zeitepoche­n. Weitere sechs Beete sind mit Heilpflanz­en aus der klassische­n Schul- und Volksmediz­in nach Themen und ihren Anwendungs­gebieten bepflanzt.

Der Kräutergar­ten ist saisonal von April bis in den Herbst bepflanzt. Am ersten Sonntag im Monat von Mai bis Oktober, finden öffentlich­e Gartenspaz­iergänge statt. Für Gruppen können Führungen durch den Kloster- und Kräutergar­ten vereinbart werden unter Telefon 07300/96 11-0.

Newspapers in German

Newspapers from Germany