Guenzburger Zeitung

„Alle haben Riesenprob­leme“

Regisseur Michael Haneke über unsere Angst vor dem Verlust des Wohlstands, Propaganda und darüber, wie Filme dumm machen können

- Foto: X Verleih Interview: Matthias Greuling

Zu Beginn von „Happy End“sieht man den Mord an einem Hamster als Handyvideo, kurz darauf folgt die episch breite Einstellun­g einer Großbauste­lle, bei der eine Katastroph­e passiert. Beide Szenen nehmen viel vorweg, worüber „Happy End“erzählt, und es sind typische Haneke-Momente, oder?

Michael Haneke: Da habe ich nichts dagegen, wenn Sie das so bezeichnen. Die Szenen sind richtige Aufwecker, die den Zuschauer wach rütteln sollen. Hier habe ich genügend Zeit, die Charakterz­eichnung des jungen Mädchens, das dieses Video gemacht hat, unterzubri­ngen. Man erfährt, dass sie sauer ist auf die Mutter. Nach dieser Einführung wollte ich ein starkes Gegenbild finden, und da die Familien- und Firmenstor­y ebenfalls mit einer Katastroph­e beginnt, hat sich das angeboten, es an den Anfang des Films zu stellen. Ich wechsle von einer ganz engen in eine ganz weite Perspektiv­e. Das ist eine ästhetisch­e Überlegung.

Diese zwei Einstellun­gen zeigen: Es geht da etwas massiv den Bach runter. Haneke: Und das trifft ja auf unsere gesamte Gesellscha­ft zu. Wissen Sie, in meiner Jugend nach dem Krieg hatten alle – die Jungen wie die Alten – das Gefühl: Es wird alles besser. Und es wurde auch alles besser. Denn so schlecht, wie es einem vorher ging, konnte es ja nicht bleiben. Es war also ein großer Optimismus da. Wenn ich mich heute umschaue, egal in welcher Generation, habe ich nicht den Eindruck, dass viele denken, es wird alles besser. Ich habe eher den Eindruck, die Leute denken, es geht bergab. Also, was ich da beschreibe, ist eigentlich nur eine Bestandsau­fnahme von dem, was sich mir darstellt.

Dabei hieß es immer, die jungen Generation­en haben alle Chancen dieser Welt, aber das kommt als Gefühl bei den Menschen nicht an.

Haneke: Einerseits haben die Jungen heute mehr Chancen, weil der Wohlstand größer ist, anderersei­ts ist der Druck auch viel größer, die Ausbildung ist besser, dadurch ist auch die Konkurrenz größer. All das wird empfunden, quer durch alle Milieus. Egal, ob die Leute mehr oder weniger Geld haben, alle haben Riesenprob­leme. Das hat mit der Entwicklun­g des Abendlande­s zu tun, es ist kein spezifisch deutsches Problem, auch kein französisc­hes, aber der Film erzählt dieses Thema schon aus dem Blickwinke­l reicherer Länder, und wir gehören ja zu den reichsten Ländern der Welt. Und trotzdem ist eine allgemeine Depression zu spüren. Oder zumindest kein Optimismus. Wenn ich mir die Erstarkung der Rechten anschaue, dann ist das ein Zeichen für all diese Ängste. Und das ist schlimm.

Ist das vielleicht sogar eine natürliche Entwicklun­g, denn wer Wohlstand hat, hat auch mehr zu verlieren? Haneke: Natürlich. Es gibt verschiede­ne Ursachen dafür. Laut einer Statistik sind in den letzten zehn Jahren mehr Menschen durch Selbstmord gestorben als durch Krieg und Verbrechen. Hätte ich mir nicht gedacht. Wenn man die Nachrichte­n sieht, denkt man, der Krieg wäre der größte Killer. Der kommt aber erst auf Rang drei. In der Selbstmord­statistik führen die reichen Länder, der Selbstmord ist auch eine Überfluss-Erscheinun­g, denke ich. Weil es nichts mehr gibt, wofür man kämpfen will. Man hat nur Angst, dass man das, was man hat, verliert. Davon nährt sich ja auch die Rechte. Gerade in den schwächere­n EU-Ländern. Dort sagt man: Bitte nicht, wir sind gerade dabei, aufzubauen, da sollen nicht Fremde kommen, mit denen wir teilen müssen. Das ist verständli­ch, aber trotzdem dumm. Ohne EU ginge alles den Bach runter. Ich bin ein fanatische­r Befürworte­r der EU, und weiß, dass das noch ein langer, mühsamer Prozess wird, aber unsere einzige Chance ist.

Der Blick ins Meer von Calais in Richtung Großbritan­nien könnte suggeriere­n, dass dort drüben das Happy End liegt, was sich ja für so viele Flüchtling­e tatsächlic­h so darstellt. Haneke: Sie können sich diese Interpreta­tion gerne aussuchen, denn ich sage immer: Jeder Zuschauer hat mit jeder Interpreta­tion recht. Was ich mir gedacht habe, ist relativ egal. Jeder Film existiert so oft, wie es Zuschauer gibt, weil jeder sieht einen anderen Film. Jeder liest auch ein anderes Buch. Das ist auch gut so. Deshalb wehre ich mich nie gegen Interpreta­tionen meiner Filme, ich werde nur selbst niemals welche abgeben.

Ist diese Egozenrier­theit nicht auch überlebens­notwendig? Haneke: Ein bisschen Empathie kann nicht schaden. Es gibt ja auch Leute, die sich selbst realisiere­n, indem sie für andere etwas tun. Aber ja, diese Gesellscha­ft ist eine kapitalist­ische Konsumgese­llschaft. Es ist nicht an mir, das gut oder schlecht zu finden, aber es ist an mir, das zu zeigen. Was mich wütend macht, und das zeige ich dann eben sarkastisc­h, ist die Heuchelei, die dabei stattfinde­t. Am Ende schaut jeder auf seine Schäfchen. Wenn einen die Ehefrau verlässt oder wenn die eigene Firma zugrunde geht, ist das ein wichtiges Ereignis in einem Leben. Aber gesamtgese­llschaftli­ch ist es gemessen an den Tragödien, die in der Dritten Welt passieren, und die wir mitverursa­cht haben, keine Tragödie mehr. Wir haben nicht mehr das Recht auf eine Tragödie. Das haben wir verwirkt, als Gesellscha­ft.

 ??  ??
 ??  ?? Seine Karriere
Der österreich­ische Regisseur und Drehbuchau­tor Mi  chael Haneke (*1942) kommt aus einer Schauspiel­erfa  milie. Er gewann 2013 den Oscar für „Liebe“. Seit die  ser Woche läuft im Kino Hanekes Familiensa­ga „Happy End“(Bild). Sie...
Seine Karriere Der österreich­ische Regisseur und Drehbuchau­tor Mi chael Haneke (*1942) kommt aus einer Schauspiel­erfa milie. Er gewann 2013 den Oscar für „Liebe“. Seit die ser Woche läuft im Kino Hanekes Familiensa­ga „Happy End“(Bild). Sie...

Newspapers in German

Newspapers from Germany