Guenzburger Zeitung

Ein gutes Ende für Michael Ende

Noch einmal gibt es ein Buch, dessen Idee und erste Kapitel von dem großen Erzähler stammen. Wieland Freund hat „Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“fortgeführ­t

- VON BIRGIT MÜLLER-BARDORFF

„Schreiben ist für mich ein Abenteuer, bei dem man nie weiß, wohin es mich führen wird“, hat der Schriftste­ller Michael Ende einmal gesagt. Ergebnis dieses Abenteuers sind wunderbare Bücher wie „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivf­ührer“, „Momo“oder „Die unendliche Geschichte“, die Millionen von Kindern und Erwachsene­n in eine eigene Welt entführten und fürs Lesen begeistert­en. Kurz vor seinem Tod hatte sich der Erzähler noch einmal an solch ein Abenteuer gewagt, hatte drei Kapitel zu einem neuen Kinderbuch in die Maschine getippt. Doch „Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“blieb als Fragment zurück, als Michael Ende 1995 in Filderstad­t starb. Vielleicht, weil er den doppelten Boden für diese Buchidee noch nicht gefunden hatte, vermutet sein langjährig­er Lektor und Freund Roman Hocke, der das Manuskript zwei Jahre nach dessen Tod in Endes Archiv fand und in dem posthum herausgege­benen Band „Der Niemandsga­rten“schon einmal veröffentl­ichte.

Michael Ende wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden, und vermutlich deshalb kam der Thienemann Verlag, in dem die erfolgreic­hen Bücher Michael Endes erschienen sind, auf die Idee, das Werk nun voll- enden zu lassen. Eine kühnes Vorhaben, denn wer will sich schon mit einem Meister des Kinderbuch­s wie Michael Ende messen? Wieland Freund, Redakteur der Welt und selbst Autor mehrerer erfolgreic­her Kinderbüch­er, ließ sich auf dieses ambitionie­rte Vorhaben ein. „Michael Ende ist so etwas wie meine Joanne K. Rowling gewesen“, stellt Freund seinen Bezug zu dem großen Autor dar. Als Zehnjährig­er habe er sich in der „Unendliche­n Geschichte“in

Bastian Balthasar Bux hineinvers­etzt, der ein Buch liest und in die Geschichte dieses Buches geworfen wird. „Und jetzt, 30 Jahre später, wurde ich in ein Buch Michael Endes geworfen“.

Natürlich habe er zunächst „unglaublic­he Manschette­n gehabt“, ans Werk zu gehen. Den Anspruch, nun wie Michael Ende zu schreiben, habe er aber nie gehabt. „Die Fortsetzun­g dieses Buches ist zu hundert Prozent meine, und sie ist ein riesengroß­es Dankeschön an Michael Ende geworden.“Wieder und wieder gelesen habe er den Stapel Kopien. „Bei jedem Lesen wurde es reicher“, erzählt Wieland Freund, „und ich sah immer mehr Spuren, die ich verfolgen konnte“.

Die Spuren, von denen Freund spricht, finden sich in einem Wagen voller Marionette­n, mit denen die Puppenspie­ler Mama und Papa Dick und ihr Sohn Knirps unterwegs sind. Der Junge entflieht dieser beschaulic­hen Welt, weil er der Knappe des schrecklic­hen Raubritter­s Rodrigo Raubein werden möchte. Doch dafür muss Knirps beweisen, dass er „vor nichts Angst hat und vor keiner Untat zurückschr­eckt“. Er wird ausgeschic­kt, eine Probe zu bestehen. Was Knirps nicht weiß: Der fürchterli­che Ritter ist ein Hasenfuß, hat all seine Untaten nur erfunden und traut sich selbst nicht heraus aus seiner Schauderbu­rg im Bangewald.

Damit hatte Ende in seinen drei Kapiteln bereits Motive hinterlass­en, die Freund nun als zusätzlich­e Bedeutungs­ebenen für die Geschichte um einen ungewöhnli­chen Jungen, der ein großes Abenteuer erleben will, nutzt: Angst und ihre Überwindun­g durch Mut als Grundidee, dazu das Thema, die eigene Bestimmung zu finden. Nicht nur der Räuber ist ganz anders als er vorgibt, auch Papa Dick ist ein lausiger Marionette­nspieler, und auch sonst gibt es noch einiges Personal, das seinen wahren Platz noch nicht gefunden hat.

Für die weiteren Figuren der Geschichte wird Wieland Freund im Puppenwage­n fündig: der König, die Prinzessin, ein Drache, ein Zauberer hängen dort als Marionette­n. Ihnen gibt er Namen und spinnt die Geschichte mit kühnen Kapriolen weiter. Knirps entführt die Prinzessin Flip, um seine Probe zu bestehen, kommt damit aber einem Zauberer und einem Drachen in die Quere, die einem trübsinnig­en König Reichtum und Macht entreißen möchten. Wirklich spannend ist das bis zum guten Schluss zu lesen. Wieland Freund findet einen Rhythmus in Klang und Sprache, der an Michael Ende erinnert, ohne ihn zu imitieren.

Zur Hommage an den großen Erzähler Ende wird „Rodrigo Raubein auch dadurch, dass die Kunst des Geschichte­nerzählens selbst zum Thema wird und Wieland Freund die eigene Rolle reflektier­t. Der Papagei Sokrates wird sein Alter Ego, immer auf der Suche nach dem richtigen Fortgang der Geschichte. Wie sie Michael Ende weiter erzählt hätte, weiß man nicht. Wie sie jetzt Wieland Freund fortgeführ­t hat, ist aber auf jeden Fall lesenswert.

» Michael Ende, Wieland Freund: Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe. Thienemann, 206 S., 17 ¤ – ab 6 Jahren

 ?? Foto: Caio Garrubba, Thienemann Verlag ?? Schreiben war für ihn ein Abenteuer: der Schriftste­ller Michael Ende (1929-1995).
Foto: Caio Garrubba, Thienemann Verlag Schreiben war für ihn ein Abenteuer: der Schriftste­ller Michael Ende (1929-1995).
 ??  ?? Wieland Freund
Wieland Freund

Newspapers in German

Newspapers from Germany