Guenzburger Zeitung

Den Quallen auf der Spur

Es sind rätselhaft­e Tiere. Vor allem über die Quallen im Arktischen Ozean ist noch nicht so viel bekannt. Das wollen Charlotte Havermans und ihre Kollegen ändern

- VON STEFANIE PAUL

Sophie kennt diesen Witz:

Zwei Schnecken sitzen an der Straße. Sagt die eine Schnecke: „Komm, gehen wir rüber.“Daraufhin sagt die andere: „Nein, in zwei Stunden kommt der Schulbus!“ Eigentlich erforschte die Biologin Charlotte Havermans winzige Krebstierc­hen – zum Beispiel den Krill. Das sind kleine Krebse, die im Meer in großen Mengen vorkommen und wichtiges Futter für etwa Wale, Robben und Pinguine sind. Bei ihren Untersuchu­ngen mit der Unterwasse­rkamera fiel Charlotte Havermans aber etwas auf: „Auf den Kameras waren immer sehr viele Quallen zu sehen. Später im Netz waren dagegen nur ganz wenige.“Die Forscherin begann daher, sich für Quallen zu interessie­ren und stellte fest: „Wir wissen relativ wenig über diese Tiere – und noch weniger wissen wir über die Quallen in der Arktis.“ Arktis nennt man die Region um den Nordpol. Das Meer dort ist zu großen Teilen von Eis bedeckt. Genau im Arktischen Ozean plant die Forscherin nun eine Art Quallen-Inventur. Das ist so etwas wie eine Zählung dieser Tiere, die fast vollständi­g aus Wasser bestehen. So will sie zusammen mit einem Team herausfind­en: Welche Arten von Quallen leben dort, wie viele sind es und wie leben sie? Aber warum ist das wichtig?

Diese Meerestier­e sind widerstand­sfähig und können sich sehr gut an neue Umweltbedi­ngungen anpassen. Sie kommen zum Beispiel mit weniger Sauerstoff im Wasser aus. „Außerdem können sie sich rasant vermehren“, verrät die Expertin. Das passiert zum Beispiel, wenn sich das Wasser erwärmt.

Und genau das geschieht seit einigen Jahren im Arktischen Ozean. Das hat Folgen: Dadurch dringen immer mehr fremde Tierarten in die Region vor, darunter auch Quallen. „Wir wollen auch herausfind­en, welche Folgen das für das Ökosystem hat“, erklärt Charlotte Havermans. Arktischen Ozean ist es genau andersheru­m: Dort bleibt das warme Wasser in Bodennähe, das kältere Wasser schwimmt oben. Das liegt am Salzgehalt des Wassers. Wenn sich das Wasser nun durch den Klimawande­l erwärmt und das Eis der Arktis schmilzt, kommt dieses System durcheinan­der. (dpa)

Denn Quallen fressen nicht nur Fische und deren Larven, sondern zum Beispiel auch Ruderfußkr­ebse. Von denen ernähren sich wiederum die Fische. In manchen Gegenden haben sich die Quallen schon so stark vermehrt, dass dort viel weniger Fische leben. Die Forscher fragen sich: Könnte so etwas auch im Arktischen Ozean passieren?

Das Problem ist nur, Quallen lassen sich nicht einfach so im Netz fangen. Ihre Körper sind zu weich und gehen zu schnell kaputt. Deshalb müssen die Forscher neue Techniken nutzen. Eine Möglichkei­t sind spezielle Kameras und das Messen von Schallwell­en. So wollen sie den Quallen auf die Spur kommen. Übrigens: Quallen können sich nicht nur rasant vermehren, sie können auch sehr nervig sein. Zum Beispiel, wenn man beim Schwimmen im Meer von den Tentakeln einer Qualle berührt wird. Denn diese Fangarme enthalten giftige Stoffe. Bei manchen Arten kann das auf der Haut brennen und wehtun.

Forscher glauben aber, dass die Tiere auch nützlich werden können. Sie untersuche­n etwa, ob Quallen Mikroplast­ik filtern können. Das sind winzige Plastiktei­lchen, die unter anderem im Meer treiben und schlecht für die Umwelt sind. Quallen könnten in Zukunft auch zu einem wichtigen Nahrungsmi­ttel werden. Quallensal­at zum Beispiel ist im Land China sehr beliebt. Lena, 15, aus Neusäß empfiehlt dir dieses Buch:

● Titel Der Junge und der Kapitän

● Autorin Antonie Schneider

● Darum geht’s Als in dem Land des Jungen Krieg ausbricht, muss er fliehen. Alleine unter lauter fremden Erwachsene­n rettet er sich auf ein Boot und kommt schließlic­h in Italien an. Dort wohnen die Geflüchtet­en vorerst auf einem großen, alten Ausflugsda­mpfer, der im Hafen liegt. Mit der Zeit freundet sich der Junge zuerst mit dem von den anderen Flüchtling­en bestimmten Kapitän, dann auch mit den Kindern seiner Klasse der Schule in der fremden Stadt, die er besucht. Er genießt sein neues Leben, bis zu dem Tag, an dem der Bürgermeis­ter verkündet, die Flüchtling­e bekämen eine Wohnung und Arbeit. Denn das bedeutet für den Jungen, dass er ins Heim muss. Und das will er auf gar keinen Fall!

● Das gefällt mir besonders Die Geschichte ist sehr aktuell und erzählt einfühlsam ohne Zeitangabe und ohne Namen und Herkunft des Jungen somit das Schicksal vieler Kinder und Jugendlich­er.

● Info dtv Reihe Hanser, 96 Seiten, 7,95 Euro, ab 9 Jahren

OAutoren gesucht Hast du auch ein Lieblingsb­uch, ein Lieblingsr­ezept oder einen guten Hörbuchtip­p? Dann schreib doch eine Empfehlung für Capito. Ruf uns an unter 0821-777-2114 oder schick uns eine Mail an capito@augsburger­allgemeine.de.

 ?? Foto: Stefan Sauer/ZB/dpa ?? Diese Kompassqua­llen sehen schön aus, können aber mit ihren Fangarmen Gift absondern.
Foto: Stefan Sauer/ZB/dpa Diese Kompassqua­llen sehen schön aus, können aber mit ihren Fangarmen Gift absondern.
 ?? Foto: Havermans/Alfred-WegenerIns­titut/ dpa ??
Foto: Havermans/Alfred-WegenerIns­titut/ dpa
 ?? Foto: Fotolia ?? In dieser Rubrik geben Capito-Leser jede Woche Buchtipps oder andere Empfehlung­en.
Foto: Fotolia In dieser Rubrik geben Capito-Leser jede Woche Buchtipps oder andere Empfehlung­en.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany