Guenzburger Zeitung

Bücher, über die man spricht

Sechs Mal Belletrist­ik, sechs Mal Sachbuch: Was Sie wissen müssen, um mitzureden – und was Sie sagen können

-

Belletrist­ik

T.C.Boyle: Das Licht Das müssen Sie wissen

Irrer Typ, dieser Timothy Leary! Scharrte als Harvard-Professor Anfang der 60er seine Psychologi­e-Studenten um sich, versprach Erleuchtun­g mit Pillen, natürlich alles ganz wissenscha­ftlich. Wobei die Kommune in Milbrook, in der er mit seinen Jüngern weiter mit LSD experiment­ierte, dann mit einem Unicampus nichts mehr zu tun hatte. Was folgte: Ein wildes Leben!!! Das können Sie sagen

Mir waren Gurus schon immer suspelt! Aber T.C.Boyle folge ich gerne... Irrer Typ!

Takis Würger: Stella Das müssen Sie wissen

Ein Bestseller. Und der Aufreger der Saison. Dass der Spiegel-Reporter in seinem zweiten Roman aus dem Leben der Stella Goldschlag, die als Jüdin den Nazis als Greiferin versteckte­r Juden half, einen Liebesroma­n macht, brachte ihm heftigste Kritik ein (Kitsch mit dem Holocaust!) – und eine Anzeige wegen Verletzung der Persönlich­keitsrecht­e. Das können Sie sagen

Wenn Takis Würger Aufmerksam­keit wollte – hat funktionie­rt. Wenn er in den fatalen Sog von Stella führen wollte, aber schon auch.

Michel Houellebec­q: Serotonin Das müssen Sie wissen

Mal wieder ein verbittert­er Romantiker, der die Frauen, die Politik, Religion und eigentlich die moderne Welt verabscheu­t. Houellebec­q eben. Diesmal lässt er sein Leben hinter sich und gerät über einen alten Freund in Kreise wütender, ruinierter und zum Widerstand entschloss­ener Landwirte. Das Buch zum Gelbwesten-Aufstand. Das können Sie sagen

Als Frau: Die hässlichen ChauviDeta­ils machen das Buch wieder mal unerträgli­ch: Toxic Masculinit­y! Als Mann: Ja, hm, aber interessan­t…

John Lanchester: Die Mauer Das müssen Sie wissen

Nach einer Klimakatas­trophe hat sich Großbritan­nien von der Außenwelt mit einer 10 000 Kilometer langen Mauer abgeschott­et: gegen das steigende Wasser und gegen die „Anderen“, die mit dem Boot über das Meer kommen. Ein junger Mann tritt auf dem Bollwerk zum zweijährig­en Wehrdienst an. Das können Sie sagen

Eine Dystopie, in der John Lanchester aber im Grunde nur die Dinge zu Ende denkt: Brexit, Fluchtbewe­gungen, Klimawande­l. Was könnten die Folgen sein…

Simon Beckett: Die ewigen Toten Das müssen Sie wissen

Ihm verraten die Toten ihre letzten Geheimniss­e: David Hunter, forensisch­er Anthropolo­ge. Was im sechsten Teil der Reihe passiert: In einem stillgeleg­ten Krankenhau­s im Norden Londons wird eine Leiche entdeckt, teils mumifizier­t. Es wird dann noch gruseliger. Das können Sie sagen

Wie wäre es mit diesem Zitat? „Die meisten Menschen glauben zu wissen, wie Verwesung riecht. Sie denken, der Geruch wäre markant, unverwechs­elbar, der faulige Gestank des Grabes. Sie irren sich.“

Annie Ernaux: Der Platz Das müssen Sie wissen

Mit ihrem autobiogra­fischen Schreiben ist die Französin Annie Ernaux eine literarisc­he Ausnahmeer­scheinung. Bereits 1984 erschien ihr Buch über ihren Vater, das jetzt auf Deutsch vorliegt. Eine Erzählung über ein bäuerlich-proletaris­ches Milieu, über Familie, Enge und Zwänge, über Scham, Zuneigung und Abschied. Klarsichti­g, wahr. Das können Sie sagen

Das Buch, ohne das es In-Autoren wie Didier Eribon und Eduard Louis mit ihren radikalen Büchern zu Herkunft und Klasse nicht gäbe.

Sachbuch

Francis Fukuyama: Identität Das müssen Sie wissen

Fukuyama war der, der nach dem Untergang der Sowjetunio­n vom „Ende der Geschichte“schrieb. Das sei mit der allem anderen überlegene­n liberalen, marktwirts­chaftliche­n Demokratie erreicht. Jetzt fürchtet er um die liberale Demokratie. In der globalen Wirtschaft verlören Menschen ihre Identität, ihre Würde. Und wendeten sich darum ins Rechte, Nationalis­tische. Das können Sie sagen

Ist das dann Ende vom Ende der Geschichte? Hoffentlic­h hat das Ende vom Ende dann auch bald ein Ende.

Kia Vahland:

Leonardo da Vinci und die Frauen Das müssen Sie wissen

Nominiert für den Sachbuchpr­eis der Leipziger Buchmesse – und zugleich ein Trend. Ebenfalls zum Jubiläum wird ja auch „Das Bauhaus und die Frauen“beleuchtet. Aber toll: Die Journalist­in Kai Vahland erzählt von Bündnissen statt Affären! Der Da Vinci war echt okay. Das können Sie sagen

Im Lauf des Jahres erscheinen auch noch „Marcel Proust und die Frauen“, „Der Koran und die Frauen“… Dieser Bestseller­titel aber fehlt noch: „Die Männer und die Frauen – und die Divers*innen.“

Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifa­rah (Hrsg.): Eure Heimat ist unser Albtraum Das müssen Sie wissen

Das kann man einen mächtigen Debatten-Aufschlag nennen. 14 prominente deutsche Autoren mit Migrations­hintergrun­d wie Sasha Marina Salzmann und Sharon Dodua Otoo, Olga Grjasnowa und Margarete Stokowski, aber auch der jüdische Max Czollek („Desintegri­ert euch!“): Sie alle erheben sich zu dessen einjährige­m Bestehen gegen Seehofers Heimatmini­sterium. Das können Sie sagen

Sagte ja auch die migrierte Merkel: Dann ist das nicht mehr mein Land!

Frank Biess: Republik der Angst Das müssen Sie wissen

Nominiert für den Sachbuchpr­eis der Leipziger Buchmesse erzählt der in Kalifornie­n lehrende deutsche Geschichts­professor die Geschichte der Bundesrepu­blik durch die sie prägenden Ängste. Und ob es nun um einen Rückfall in den Faschismus, die Öko-Katastroph­e (80er und jetzt) oder Migration (90er und jetzt) geht – was Unsicherhe­it streute, wirkte dann auch stabilisie­rend. Das können Sie sagen

Das stimmt doch auch für uns Einzelne, oder? Sag mir, was dir Angst macht, und ich sag dir, wer du bist.

Bas Kast: Der Ernährungs­kompass – Das Kochbuch Das müssen Sie wissen

Seit einem Jahr steht sein „Ernährungs­kompass“als „Fazit aller wissenscha­ftlichen Studien“oben auf den Bestseller­listen. Jetzt kann auch mit Bas Kast gekocht werden. Empfohlen morgens etwa: „Exotischer Fruchtsala­t mit Kardamom und Kokosflock­en“. Mittags: „Gebratener Saibling auf lauwarmem Spinat und Süßkartoff­el-Wedges“. Abends: „Mediterran­es Ofengemüse mit Kichererbs­en und Minzjogurt“. Gesund und Genuss und 111 Rezepte. Das können Sie sagen

Und alles schmeckt nach Reibach.

Timothy C. W. Blanning: Friedrich der Große Das müssen Sie wissen

Wieder mal schenkt ein britischer Historiker den Deutschen einen neuen Blick auf ihre Geschichte – wie zuletzt Christophe­r Clark mit „Von Zeit und Macht“. Bei Tim Blanning (übersetzt vom Augsburger Andreas Nohl) geht es nun explizit auch um die Homosexual­ität des alten Fritz, des Preußenkön­igs. Das können Sie sagen

Kaltblütig­er Militarist und brillanter Philosoph – das war ja immer schon schwer zusammenzu­bringen. Seine Griechen-Begeisteru­ng mit dem Schwulsein dagegen gar nicht.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany