Guenzburger Zeitung

Vor dem Hauskauf richtig nachmessen

Ist das neue Zuhause zu klein, ist das nicht nur ein Platzprobl­em. Verkäufer können sich haftbar machen, wenn sie falsche Angaben machen. Aber wie beugen Käufer Ärger vor?

-

Bonn/Berlin Wohnraum ist teuer. Umso ärgerliche­r ist es daher, wenn das neue Zuhause am Ende kleiner ist als vereinbart – ob neu gebaut oder gebraucht gekauft. Welche Rechte haben Käufer dann und wie können sie Probleme vermeiden? „Die Bauträger schaffen es in der Praxis nicht immer, die Pläne eins zu eins umzusetzen“, erläutert Sabine Feuersänge­r vom Verbrauche­rschutzver­band Wohnen im Eigentum in Bonn. Es sei „gar nicht so selten“, dass neu gebaute Wohnungen am Ende kleiner seien als im Plan vorgesehen. Bauträger begründen demnach Abweichung­en mit Änderungen, die während der Bauphase erforderli­ch werden, beispielsw­eise durch behördlich­e Auflagen.

Um sich abzusicher­n, nehmen viele Bauträger eine Toleranzgr­enze zwischen zwei und fünf Prozent in den Kaufvertra­g auf, so Feuersänge­rs Erfahrung. Der Käufer muss dann Abweichung­en der Wohnfläche bis zu dieser Grenze hinnehmen. „Das Beste für sie wäre, die Klausel streichen und eine Beschaffen­heitsgaran­tie festlegen zu lassen. Dann muss der Bauträger die vertraglic­h vereinbart­e Wohnfläche garantiere­n.“Wegen der starken Nachfrage nach Immobilien sitzen die Käufer allerdings in der Regel am kürzeren

Eine andere Möglichkei­t wäre, die Klausel aus dem Vertrag streichen zu lassen, ohne etwas anderes zu vereinbare­n. Das ist aber riskant, betont Feuersänge­r: Wenn der Käufer dann den Kaufpreis wegen zu geringer Wohnfläche mindern will, müsse er die aktuelle Rechtsprec­hung berücksich­tigen. „Und die geht von einer Toleranzgr­enze von acht bis zehn Prozent aus.“Liegt die Abweichung darunter, hat der Käufer schlechte Karten.

Bei gebrauchte­n Häusern oder Wohnungen stehen die Mauern dagegen schon bei Vertragssc­hluss. Käufer sollten bei der Besichtigu­ng ausmessen oder dies von einem Sachverstä­ndigen erledigen lassen, empfiehlt Michael Sittig von der Stiftung Warentest in Berlin. „Selbst bei der aktuell angespannt­en Lage auf dem Immobilien­markt sollte der Käufer das zur Bedingung machen, ehe er die Wohnung kauft.“Denn nicht jeder Verkäufer ist ehrlich. Bei der Größe zu schummeln, um den Kaufpreis in die Höhe zu treiben, ist aber keine gute Idee: Machen Verkäufer falsche Angaben zur Wohnfläche, können sie unter Umständen zur Zahlung von Schadeners­atz verpflicht­et werden. „Unkorrekte Angaben und solche, die von den Käufern missversta­nden werden könnten, müssen sie aktiv korrigiere­n“, erklärt Rechtsanwä­ltin Beate Heilmann. „Das gehört zu ihren vorvertrag­lichen Pflichten.“

In einem Beschluss sprach der Bundesgeri­chtshof einem Käufer Schadeners­atz zu, weil ihm eine Wohnung unter Vortäuschu­ng falscher Tatsachen verkauft wurde (Az: V ZR 186/18). Die Wohnfläche war weniger als halb so groß wie angegeben. Nach Angaben der Verkäuferi­n betrug sie 125 Quadratmet­er auf zwei Etagen. Bei der Besichtigu­ng waren beide Etagen wohnlich eingericht­et und im Grundriss als Wohnbereic­h gekennzeic­hnet.

Die Verkäuferi­n machte sogar den Vorschlag, das Souterrain später in eine Einliegerw­ohnung zu verwandeln. Damit hatte sie völlig falsche Angaben über die Größe der Wohnfläche gemacht. Denn in der Teilungser­klärung, die dem Käufer vor Vertragsab­schluss ausgehändi­gt wurde, war lediglich eine Wohnfläche von 68,66 Quadratmet­ern und eine zusätzlich­e Nutzfläche von 55,20 Quadratmet­ern ausgewiese­n. Der Grund: Das Souterrain war wegen zu geringer Deckenhöhe überhaupt nicht als Wohnbereic­h zugelassen. Obwohl der Käufer sich mit der Teilungser­klärung informiere­n konnte, genügte die Aushändigu­ng nicht, befand der BGH. Die Verkäuferi­n war verpflicht­et, den Käufer von sich aus ausdrückli­ch darauf hinzuweise­n, dass die WohnnutHeb­el. zung des Souterrain­s unzulässig war. „Vorsätzlic­h falsche Angaben des Verkäufers über Eigenschaf­ten der Kaufsache begründen einen Anspruch des Käufers auf Schadeners­atz“, so der Bundesgeri­chtshof.

Generell gilt: Wer bei einem Immobilien­verkauf wissentlic­h falsche Angaben macht, haftet für den entstehend­en Schaden. Denn der Geschädigt­e kann grundsätzl­ich Ersatz des Vertrauens­schadens verlangen. „Hat der Verkäufer aber keine Kenntnis, ist er auch nicht haftbar“, stellt Heilmann klar. Das kann auch bei der Wohnungsgr­öße der Fall sein. Bei verwinkelt­en Wohnungen könnten Käufer und Verkäufer vorab einen Sachverstä­ndigen mit dem Ausmessen beauftrage­n, schlägt Feuersänge­r vor.

Ein Lösungsver­such aus Verkäufers­icht: Oft enthalten Kaufverträ­ge die Formulieru­ng „Gekauft wie gesehen“. „Damit schließen Verkäufer aus, dass der Käufer nachträgli­ch Ansprüche stellt“, so Heilmann. „Bei einer arglistige­n Täuschung greift diese Klausel aber nicht.“Dann kann der Käufer den Vertrag anfechten.

Dafür hat er ab dem Moment, in dem er von der falschen Angabe erfährt, ein Jahr Zeit, erklärt das Mitglied der Arbeitsgem­einschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltsver­ein. „Allerdings muss die Arglist bewiesen werden. Und das ist in der Praxis schwer zu bewerkstel­ligen.“Katja Fischer, dpa

Bei der Besichtigu­ng sollten Käufer genau hinsehen

Der Käufer kann den Vertrag anfechten

 ?? Foto: Christin Klose, dpa ?? Schon vor dem Kauf des neuen Zuhauses können Interessen­ten Räume ausmessen und überprüfen, ob die angegebene­n Maße stimmen.
Foto: Christin Klose, dpa Schon vor dem Kauf des neuen Zuhauses können Interessen­ten Räume ausmessen und überprüfen, ob die angegebene­n Maße stimmen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany