Guenzburger Zeitung

Victor Hugo: Der Glöckner von Notre-Dame (100)

-

DEin Welterfolg – zigfach verfilmt und als Bühnenwerk bearbeitet. Erzählt wird auch die tragische Geschichte des missgestal­teten, tauben Quasimodo, der die hübsche Zigeunerin Esmeralda verehrt, aber im Leben mit ihr nicht zusammenko­mmt. Doch der Hauptprota­gonist, das ist die Kathedrale. © Projekt Gutenberg

iese Frage brachte den König zum Nachdenken: „Ah!“sagte er, „die Hexe!“

„Herr Prevot,“fragte er nach einer Pause, „was wollte denn das Volk mit ihr machen?“

„Sire,“antwortete der Prevot von Paris, „weil das Volk sie aus ihrem Asyl in der Liebfrauen­kirche reißen will, so denke ich mir, daß es sich durch ihre Straflosig­keit verletzt fühlt, und sie aus eigener Gewalt aufknüpfen will.“

Der König dachte einen Augenblick nach, dann sprach er zu Tristan: „Je nun, Gevatter, haue das Volk zusammen und knüpfe die Hexe auf!“

„So ist es recht,“sagte Wilhelm Rym leise zu Jakob Coppenole, „das Volk strafen, weil es will, und dann thun, was es will!“

„Ganz wohl, Sire!“antwortete Tristan. „Wenn aber die Hexe noch in der Liebfrauen­kirche ist, soll ich sie dann trotz des Asyls herausnehm­en?“

„Pasque-Dieu! Das Asyl!“sagte

der König und kratzte sich hinter den Ohren. „Und gleichwohl muß diese Hexe gehängt werden!“

Jetzt kniete er, wie von einem plötzliche­n Gedanken ergriffen, vor seinem Sessel nieder, nahm den Hut ab und blickte inbrünstig auf eines der darauf befindlich­en kleinen Heiligenbi­lder: „Oh!“sagte er mit gefalteten Händen, „unsere liebe Frau von Paris, meine gnadenreic­he Beschützer­in, verzeihe mir! Ich will es ja nur diesmal thun. Diese Verbrecher­in muß ja bestraft werden. Ich betheure dir, heilige Mutter Gottes, daß sie eine Hexe und deines himmlische­n Schutzes unwürdig ist. Du weißt ja selbst, heilige Jungfrau, daß viele sehr fromme Fürsten die Vorrechte der Kirche überschrit­ten haben, so oft es zur Ehre Gottes und zum Wohle des Staats erforderli­ch war. Du wirst mir also für diesmal verzeihen, gebenedeit­e Jungfrau! Ich will es gewiß nicht wieder thun, und will in deine Kirche einen silbernen Heiland am Kreuz stiften. Amen! Also geschehe es!“

Der König machte ein Zeichen des Kreuzes, stand auf und bedeckte sich wieder. Hierauf sprach er zu Tristan: „Spute Dich, Gevatter! Nimm den Herrn von Chateauper­s mit Dir. Laßt Sturm läuten, haut das Volk zusammen, hängt die Hexe. Jetzt hast Du Deinen Bescheid. Eile Dich und berichte mir, wenn meine Befehle vollzogen sind. Olivier, ich gehe diese Nacht nicht in’s Bett, Du kannst mich jetzt rasiren.“

Tristan verbeugte sich und verließ das Zimmer. Der König gab den beiden Flamändern ein Zeichen des Abschieds und sagte: „Gott nehme Euch in seine heilige Obhut, ihr Herren und Freunde aus Flandern! Ihr werdet wohl der Ruhe bedürfen. Wir sind schon weit in der Nacht, und näher am Morgen als am Abend.“Die Beiden entfernten sich, und als sie, von dem Befehlshab­er der Bastille begleitet, in ihre Zimmer gingen, sagte Jakob Coppenole zu Wilhelm Rym: „Hm! Ich habe genug bekommen an diesem hustenden König! Ich habe Karl von Burgund betrunken gesehen, aber er war in seinem Rausche weniger bösartig, als dieser Ludwig in seiner Krankheit.“

„Meister Jakob,“erwiederte Wilhelm Rym, „das kommt daher, weil die Könige beim Weine weniger grausam sind als bei der Kräuterbrü­he.“ Als Peter Gringoire die Bastille verlassen hatte, lief er mit der Schnelligk­eit eines begossenen Hundes die Straße Saint- Antoine hinab. Als er am Thore Baudojer ankam, ging er gerade auf das steinerne Kreuz zu, das mitten auf diesem Platze stand, wie wenn er in der Dunkelheit der Nacht das Gesicht eines schwarzgek­leideten verlarvten Mannes hätte unterschei­den können, der auf den Stufen des Kreuzes saß.

„Seid Ihr es, Meister?“fragte Peter Gringoire.

Der Schwarze stand auf. „Bei dem Leiden Jesu Christi! Du hast mir die Zeit lang gemacht. Der Wächter auf dem Thurme SaintGerva­is hat bereits die zweite Stunde nach Mitternach­t angekündig­t.“

„Oh!“erwiederte Meister Peter, „daran bin ich nicht Schuld, sondern die Nachtwache und der König Ludwig. Ich bin noch gut davon gekommen. Immer droht mir der Strick. Das ist einmal meine Prädestina­tion.“

„Dir droht Alles und Nichts. Jetzt aber laß uns gehen. Hast Du das Losungswor­t?“

„Denkt einmal, Meister, ich habe den König gesehen. Ich komme eben von ihm. Er hat einen schwarzen Rock an. Da ist aber nicht zu spassen, das Wasser ging mir an den Kragen und der Strick war schon geschnürt.“

„O altes Weib! Was gehst mich Du sammt Deinem König an! Ich will von Dir wissen, ob Du das Losungswor­t der Landstreic­her hast?“

„Das habe ich, seid ruhig deßhalb. Es heißt Blendlater­ne.“

„Gut. Sonst könnten wir nicht bis zur Kirche gelangen. Die Gauner haben alle Straßen besetzt. Glückliche­rweise haben sie, wie es scheint, Widerstand gefunden. Wir kommen vielleicht noch zu rechter Zeit.“

„Wohl, Meister, aber wie wollen wir in die Kirche kommen?“

„Ich habe den Schlüssel zum Thurme.“

„Wie kommen wir aber heraus?“„Hinter dem Kloster ist eine kleine Thüre, die zum Flusse führt. Ich habe den Schlüssel dazu genommen und diesen Morgen dort einen Nachen angelegt.“

„Wenn Ihr wüßtet, Meister, wie wunderbar ich dem Stricke entgangen bin!“sang Peter Gringoire sein altes Lied.

„Schweig! Ich wollte, sie hätten Dich gehängt! Laß uns gehen!“erwiederte barsch der Andere.

Jetzt eilten Beide mit schnellen Schritten der Altstadt zu.

Der Leser erinnert sich der kritischen Lage, worin wir unsern Quasimodo gelassen haben. Der tapfere Zwerg, von allen Seiten angefallen, hatte, wenn auch nicht den Muth, doch die Hoffnung verloren, nicht sich (an sich dachte er nicht), sondern die Aegypterin zu retten. Er eilte in vollem Laufe der Galerie zu. Die Liebfrauen­kirche war auf dem Punkte, in die Hände der Gauner zu fallen. Plötzlich hörte man in den anliegende­n Straßen den raschen Galopp eines großen Reiterhauf­ens, und bald brachen von allen Seiten Colonnensp­itzen mit eingelegte­r Lanze hervor, und stürzten sich wie ein Sturmwind auf die Gauner. Ein gewaltiges Geschrei ertönte:“Hier Frankreich! Haut sie nieder! Hier Bogenschüt­zen von Chateauper­s! Hier Prevotalwa­che!“Die bestürzten Gauner machten rechtsumke­hrt gegen diesen unerwartet­en Angriff. Quasimodo, obwohl taub, sah doch die bloßen Schwerter und die gesenkten Lanzen; er erkannte Phöbus von Chateauper­s an der Spitze der Reiter; er sah die Verwirrung in den Reihen der Gauner, die Mutlosigke­it der Einen, die Unschlüssi­gkeit der Tapfersten, und dieser unerwartet­e Beistand, belebte seinen Muth so, daß er die wenigen Angreifer, welche eben die Galerie erstiegen, wieder hinabwarf. Die Gauner leisteten inzwischen den Truppen des Königs tapfern Widerstand und wehrten sich wie Verzweifel­te.

»101. Fortsetzun­g folgt

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany