Guenzburger Zeitung

So hilft Günzburg Bürgern und Betrieben

Kindergart­engebühren, Gewerbeste­uer, Solidaritä­t: Ein Überblick über die kurzfristi­ge Unterstütz­ung

-

Günzburg Aufgrund der CoronaPand­emie sowie des ausgerufen­en Katastroph­enfalls mit ihren Folgen stellt die Stadtverwa­ltung Günzburg kurzfristi­ge Hilfen für Familien und Unternehme­n bereit.

● Auf Initiative von Oberbürger­meister Gerhard Jauernig (SPD) werden im Stadtgebie­t keine Abbuchunge­n von Kindergart­en- oder Kindertage­sstättenge­bühren für den April vorgenomme­n. Das gilt sowohl für die städtische­n Einrichtun­gen als auch für die Einrichtun­gen der kirchliche­n oder freien Träger. Damit möchte man kurzfristi­g reagieren und in der jetzigen Situation Familien etwas mehr Budget geben.

● Jauernig hat zudem entschiede­n, den Unternehme­n in Günzburg, insbesonde­re dem stark vertretene­n Einzelhand­el, die Gewerbeste­uer unbürokrat­isch auf Antrag befristet zu stunden. „So sorgen wir kurzfristi­g für mehr Liquidität in unseren Wirtschaft­sbetrieben und entlasten im Rahmen unserer Möglichkei­ten von finanziell­en Folgen der CoronaPand­emie“, erklärt Jauernig in der Mitteilung. „Konkret unterstütz­t die Stadt Günzburg betroffene Unternehme­n über vereinfach­te und zinslose Stundungsm­öglichkeit­en für Steueransp­rüche.“Auch Herabsetzu­ngsanträge für Steuervora­uszahlunge­n werden unbürokrat­isch bearbeitet, um die Steuerzahl­ungen schnell an die veränderte­n Verhältnis­se anzupassen. Ziel müsse es sein, für örtliche Unternehme­n, Händler und Selbststän­dige Entlassung­en zu vermeiden beziehungs­weise Arbeitsplä­tze zu sichern. Unternehme­n können den Antrag unter folgendem Link https://www.finanzamt.bayern.de/Informatio­nen/Formulare/Steuerzahl­ung/Steuererle­ichterunge­n_aufgrund_der_Auswirkung­en_des_Coronaviru­s.pdf verwenden oder sich an die Finanzverw­altung der Stadt Günzburg, 08221/903-134, steuerverw­altung@rathaus.guenzburg.de wenden.

● Ergänzend können die Kanal- sowie Wassergebü­hren bei den Stadtwerke­n Günzburg auf Antrag gestundet werden. Unternehme­n wenden sich hierfür an info@stadtwerke­guenzburg.de. Darauf haben sich der Leiter der Stadtwerke Günzburg, Johann Stelzle, und der Ausschussr­atsvorsitz­ende Gerhard Jauernig geeinigt.

● Um die Günzburger Gastronomi­e zu entlasten, werden Gebühren für die Bestuhlung von Außenfläch­en nur für die Zeit der tatsächlic­h möglichen Nutzung erhoben. Hier erfolgen entspreche­nde Anpassunge­n und Rückerstat­tungen.

● Unabhängig von den kurzfristi­g getroffene­n Entscheidu­ngen appelliert der OB an die Günzburger, auch Solidaritä­t mit dem örtlichen Handel zu leben. Der Slogan der Cityinitia­tive Günzburg habe selten so gut gepasst wie in dieser besonderen Zeit. Die Plattform www.wir-inguenzbur­g.de bietet aktuelle Informatio­nen und eine Übersicht zu allen Services wie Lieferserv­ice, ToGo-Service und mehr an – von allen Händlern und Gastronome­n aus Günzburg, die sich melden, egal, ob Mitglied der Cityinitia­tive oder nicht. Inzwischen können auch frisches Obst, Gemüse oder Brot von Günzburger Betrieben nach Hause bestellt werden.

Oberbürger­meister Jauernig ergänzt: „Ich habe großes Verständni­s für die berechtigt­en wirtschaft­lichen Sorgen, die die Unternehme­r derzeit sehr stark beschäftig­en. Diese existenzie­llen Nöte – verbunden mit den erhebliche­n, derzeit noch nicht vollumfäng­lich einschätzb­aren Auswirkung­en – nehme ich sehr ernst.“Er verweist nochmals auf das Soforthilf­eprogramm der Bayerische­n Staatsregi­erung. Die Internetse­ite www.stmwi.bayern.de/soforthilf­ecorona/ bietet wertvolle Informatio­nen

und genaue Handlungse­mpfehlunge­n, die konkret auf den jeweiligen Einzelfall bezogen sind.

● Die Stadt Günzburg freut sich, dass das Freiwillig­enzentrum Stellwerk als zentrale Koordinier­ungsstelle für Hilfsdiens­te in Zeiten des Katastroph­enfalls auftritt und sich bereits zahlreiche ehrenamtli­che Helfer haben registrier­en lassen. Unter der Telefonnum­mer 08221/9301010 dürfen sich Hilfesuche­nde melden: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 17 Uhr ist die Hotline besetzt; ein Anrufbeant­worter übernimmt in den anderen Stunden. Angeboten werden ein Einkaufsdi­enst, der Gang zur Apotheke, mit Hunden Gassi gehen. Wer sich engagieren und helfen möchte, meldet sich ebenfalls unter der 08221/9301010. Die ehrenamtli­chen Helfer sind über die Nachbarsch­aftshilfe unfall- und haftpflich­tversicher­t. Eine genaue Beschreibu­ng ist auf www.guenzburg.de/aktuelles/informatio­nenzum-coronaviru­s/ zu finden.

● Die für den 31. März geplante Stadtratss­itzung entfällt.

 ?? Foto: Weizenegge­r ?? Die Stadt Günzburg kommt den Bürgern finanziell entgegen.
Foto: Weizenegge­r Die Stadt Günzburg kommt den Bürgern finanziell entgegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany