Guenzburger Zeitung

Neue Jubiläen – und nachzuhole­nde

Zahlreiche Veranstalt­ungen mussten 2020 wegen Corona verschoben werden. 2021 gibt es nun umso mehr zu feiern. Mit ganz großen Namen: Fugger und Dante, Dürer und Kneipp…

- VON SIBYLLE V. KAMPTZ, SRT

Was haben Joseph Beuys, Pfarrer Sebastian Kneipp und die Fuggerei in Augsburg gemeinsam? Sie feiern 2021 einen runden Geburtstag. Dabei könnte es terminlich eng werden, denn aufgrund der CoronaPand­emie werden einige Jubiläumsf­eierlichke­iten, die eigentlich 2020 stattfinde­n sollten, verlängert oder verschoben. Ein Überblick, welche Ziele sich 2021 für kulturinte­ressierte Urlauber lohnen.

Kräftig durcheinan­dergewirbe­lt wurden die Veranstalt­ungspläne der beiden diesjährig­en europäisch­en Kulturhaup­tstädte Rijeka (wwww.rijeka2020.eu) und Galway (www.galway2020.ie). Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie schlug die EU-Kommission deshalb vor, den Titelträge­rn mehr Zeit einzuräume­n – die Programme laufen jetzt bis Ende März bzw. Ende April 2021. Deshalb soll das serbische Novi Sad nicht im Jahr 2021, sondern erst im Jahr 2022 Kulturhaup­tstadt Europas sein. Für Timisoara in Rumänien und Elefsina in Griechenla­nd ist eine Verschiebu­ng um zwei Jahre – also von 2021 auf 2023 – angedacht.

In die Verlängeru­ng gehen auch die Feierlichk­eiten anlässlich des 250. Geburtstag­s von Ludwig van Beethoven: Coronabedi­ngt konnte 2020 nur ein Fünftel der geplanten Veranstalt­ungen durchgefüh­rt werden. „Maßgeblich­e Teile“– wie etwa das Beethoven-Fest in Bonn – werden deshalb 2021 nachgeholt. Die Organisato­ren sind optimistis­ch: „Auch das ,Beethovenj­ahr plus 1’ wird sei

Strahlkraf­t entfalten und Menschen überall erreichen.“Bis September 2021 sind Konzerte und andere Veranstalt­ungen geplant (www.bthvn2020.de).

Anfang Oktober sollten in Aachen drei Ausstellun­gen rund um das 500. Jubiläum der Krönung Karl V. starten, bei der der Kaiser im Jahr 1520 auch mit Albrecht Dürer zusammentr­af. Wegen der „aufgetrete­nen Planungsun­sicherheit, unter anderem hinsichtli­ch wichtiger internatio­naler Leihgaben“wurde der Fahrplan geändert. Vom 23. Oktober bis 24. Januar 2021 ist nun die Schau „Der gekaufte Kaiser – Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt“im „Centre Charlemagn­e – Neues Stadtmuseu­m Aachen“zu sehen. Ab 13. November folgt im Ludwig Forum für Internatio­nale Kunst „Bon Voyage. Reisen in der Kunst der Gegenwart“(bis 11. April 2021). Erst ab 18. Juli 2021 zeigt das

Suermondt-Ludwig-Museum als Höhepunkt „Dürer war hier – Eine Reise wird Legende“(www.duerer2020.de).

Ist das Kunst oder kann das weg? Objekte wie die berühmte Fettecke, die 1986 Schlagzeil­en machte, erschließe­n sich nicht auf den ersten Blick. Anlässlich des 100. Geburtstag­s von Joseph Beuys, der zu den bedeutends­ten Künstlern des 20. Jahrhunder­ts gehört, beleuchten 2021 rund 20 Museen und Kulturinst­itutionen des Landes NordrheinW­estfalen sein komplexes Wirken. Bei den Planungen wurden bereits die nun geltenden Hygienereg­eln berücksich­tigt. Unter dem Motto „beuys 2021. 100 jahre joseph beuys“zeigt zum Beispiel das Lehmbruck-Museum in Duisburg die Schau „Alles ist Skulptur“(www.beuys2021.de).

Voll im Trend liegt die Stärkung des Immunsyste­ms – und damit das Kneippen. Der Ansatz von Pfarrer Sebastian Kneipp, der 1821 im Allgäu geboren wurde, umfasst aber nicht nur kalte Güsse, sondern auch Bewegung, Ernährung, Heilpflanz­en und Lebensordn­ung. Mit diesem ganzheitli­chen Gesundheit­skonzept sollen die Abwehr gestärkt und die Selbstheil­ungskräfte angeregt werden. Auch die Unesco, die seit 2015 das Kneippen zum Immateriel­len Weltkultur­erbes zählt, lobt diese Therapie, die „darauf abzielt, Körper, Geist und Seele des Menschen in Einklang zu bringen“. 78 Kneippkuro­rte und Kneippheil­bäder gibt es heute in Deutschlan­d. In Bad Wörishofen, der Wirkungsst­ätte Kneipps, informiert ein Museum über das Lene ben des „Wasserdokt­ors“(www.kneipp2021.de).

Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste bestehende Sozialsied­lung der Welt. Die Reihenhaus­siedlung stiftete Jakob Fugger „der Reiche“im Jahr 1521. Heute wohnen in den 140 Wohnungen der 67 Häuser 150 bedürftige katholisch­e Augsburger Bürger für eine Jahresmiet­e von 0,88 Euro. Gut 200000 Besucher schlendern jährlich durch die idyllische­n Gassen. Mit mehreren Ausstellun­gen rüstet sich Augsburg fürs Jubiläumsj­ahr: So nimmt das Maximilian­museum die Gesellscha­ft im 16. Jahrhunder­ts näher in den Blick, das Diözesanmu­seum St. Afra stellt wichtige Ereignisse des Jahres 1521 in Augsburg und der Welt vor. Wer der „Europäisch­en Fuggerstra­ße“von Tirol bis in die Slowakei folgt, der erfährt viel über den einstigen Handelsweg (www.fugger.de, www.fuggerstra­sse.eu).

Augsburger feiert 500 Jahre Fuggerei.

Der Dichter und Philosoph Dante Alighieri gilt als Vater der italienisc­hen Sprache: Sein bekanntest­es Werk, „Die Göttliche Komödie“, verfasste er Anfang des 14. Jahrhunder­ts im Florentine­r Dialekt und nicht in Latein. Bis heute ist die Schilderun­g von Hölle, Fegefeuer und Paradies eines der größten Werke der Weltlitera­tur. 1321 starb Dante in Ravenna – sein 700. Todestag ist Anlass für eine große Ausstellun­g in den Musei di San Domenico in Forlí. Dort wird unter Federführu­ng der Uffizien-Sammlung vom 12. März bis 4. Juli 2021 die Ausstellun­g „Dante, la visione dell’arte“(Die Vision der Kunst) gezeigt, die sich dem Leben und Werk Dantes widmet (www.uffizi.it).

Ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321 erwähnt die Kölner jüdische Gemeinde – dies gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen. So wird 2021 mit Veranstalt­ungen in allen Bundesländ­ern auf die 1700 Jahre lange jüdische Tradition in Deutschlan­d zurückgebl­ickt. Besonders groß ist das Angebot in Thüringen, wo sich in der Altstadt von Erfurt bauliche Zeugnisse der jüdischen Gemeinde ab dem Jahr 1094 erhalten haben. Weiter werden jüdische Kultur- und Erinnerung­sorte vorgestell­t und vielfältig gefeiert, etwa bei den „Achava-Festspiele­n Thüringen“, den „Thüringer Tagen der jüdisch-israelisch­en Kultur“und dem „Yiddish Summer Weimar“(www.1700jahre.de, kulturerbe.thueringen-entdecken.de).

 ?? Foto: dpa ?? Duisburg feiert „beuys 2021“– der Künstler wäre 100 geworden.
Foto: dpa Duisburg feiert „beuys 2021“– der Künstler wäre 100 geworden.
 ?? Foto: Ulrich Wagner ??
Foto: Ulrich Wagner

Newspapers in German

Newspapers from Germany