Guenzburger Zeitung

„Wir sind alle verwirrte Kreaturen“

Komiker-Legende John Cleese ist zurück im Kino. Er erklärt, weshalb er nach wie vor mit der Woke-Bewegung Probleme hat, was ihn neidisch macht und welche Art von Tod er sich wünscht.

- John Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: Cleese: BBC Interview: Rüdiger Sturm

Abgesehen davon, dass Sie den Film „The Palace“bewerben, sind Sie mit Ihrem Programm „Last Time to See Me Before I Die“auf Tour. Bevor wir über Ihr Ableben sprechen – inwieweit haben Sie diese letzte Runde bislang genossen?

Es war deprimiere­nd. Jedenfalls die Städte im mittleren Westen der USA – riesige, rechteckig­e Gebäude in Grau, mit gelegentli­chen Einsprengs­eln von Rot. Weite Straßen ohne Fußgänger. Wenn man jemand in ein paar Hundert Metern Entfernung sieht, möchte man ihm zuwinken. Geschäfte gibt es auch keine. In Louisville sagte man mir: „Es gibt hier nichts, was die Leute kaufen möchten.“So muss es einen Tag nach einem Atomangrif­f aussehen. Kein Wunder, dass viele Amerikaner so wütend sind.

Aber gab’s denn zumindest bei Ihren Auftritten eine positive Stimmung?

Die gab es. Von 23 Shows liefen 20 wirklich gut. Die Leute waren begeistert. Denn gerade weil die Leute an solchen Orten leben, sind sie froh, wenn jemand zu ihnen kommt und etwas präsentier­t, von dessen Existenz sie keine Ahnung hatten. Der Humor von Monty Python ist ganz anders als der amerikanis­che – denn er ist absurder Nonsens.

Das heißt, die Menschen genießen Ihren Humor, obwohl der im ‚woken‘ Zeitalter in Misskredit geraten scheint.

In der Tat, sehr viele Menschen mögen das. Ich kann sowieso nicht verstehen, warum die Woke-Bewegung einen solchen Einfluss gewonnen hat. Die Vorstellun­g, dass man zu allen gut sein soll, gibt es schon seit Jesus‘ Zeiten. Ich kann das auch unterschre­iben. Aber diese Leute tun so, als hätten sie diese Haltung erfunden. Und effektiv gibt es viele Seiten daran, die überhaupt nicht gütig sind. Man nehme nur den Eifer, mit dem sie es darauf anlegen, dass Leute gefeuert werden. Mir erzählte ein amerikanis­cher Akademiker, dass die Universitä­ten des Landes in den letzten Jahren mehr Lehrbeauft­ragte entlassen hätten als während der McCarthyÄr­a. Ich habe der Bewegung ja auch eine eigene TV-Show gewidmet – „The Dinosaur Hour“. Ihre Anhänger leiden an einer Krankheit, die sich darin äußert, dass sie alles wörtlich nehmen. Nur ein Beispiel: In einem ihrer Pamphlete heißt es: „Sagen Sie nicht, dass Sie auf jemandes Seite stehen, denn damit würden Sie die Leute beleidigen, die nicht stehen können.“Wie soll man sich mit jemandem, der so denkt, ernsthaft unterhalte­n?

Sie fordern diese Leute auch immer wieder mit provokante­n Statements heraus, etwa wenn Sie Donald Trump mit Hitler vergleiche­n und Letzterer dabei nicht so schlecht wegzukomme­n scheint.

Eines der Probleme ist, dass die woke Klientel eine puritanisc­he Sicht der Welt hat. Der zufolge sind Menschen entweder gut oder böse. Meine Mutter meinte immer: „Es gibt in allen von uns Gutes und Schlechtes.“Aber wenn man sagt, dass Hitler nett zu seiner Sekretärin oder seinem Hund war, dann gibt es wütende Reaktionen. Denn Hitler muss zu 100 Prozent schlecht sein. Aber das ist Unfug, der nichts mit der Realität zu tun hat. Wir alle sind tief drin höchst verwirrte Kreaturen, die nicht wissen, was wir hier treiben. Und in uns schlummern ganze Massen unbewusste­r Kräfte, die uns in die unterschie­dlichsten Richtungen treiben.

Es gilt auch als problemati­sch, dass Sie „The Palace“mit einem Regisseur wie Roman Polanski gedreht haben, der 1977 eine 13-Jährige missbrauch­te. Was für eine Meinung haben Sie zu ihm?

Ich bin Roman zum ersten Mal 1970 begegnet, als er „Macbeth“in London drehte. Und ich war fasziniert von seinen Ideen, von denen ich viel gelernt habe. Das war kurz nach der Ermordung seiner Frau Sharon Tate. Und ich kann mir nichts Schlimmere­s vorstellen, als so eine Nachricht zu bekommen. Ich weiß nicht, wie jemand so eine Erfahrung überstehen kann. Was danach geschah, das vermag ich nicht zu sagen. Ich kenne die Details nicht. Auf jeden Fall war es vor ganz, ganz langer Zeit. Eine der Lehren des Christentu­ms ist, dass man Menschen verzeiht, wenn jemand sein Verhalten ändert. Und Roman hat das getan. Sein Verhalten wird auch unterschie­dlich bewertet. Zum Beispiel hatte er danach keine Probleme, Filme in Frankreich zu drehen. Da gab es keine Kontrovers­en. Ein anderer Fall ist Woody Allen. Auf ihn gibt es zwei Sichtweise­n. Entweder ist er unschuldig oder ein ganz übler Kerl. Aber wie soll man die Wahrheit wissen, wenn die verschiede­nen Mitglieder der Familie unterschie­dliche Versionen der Geschichte erzählen? Das ist eine hoch komplizier­te Angelegenh­eit.

Aber Sie hatten keine Bedenken, mit Polanski zu arbeiten?

Cleese: Ich wollte einfach mit einem der großen Meister des Kinos drehen und sehen, was ich von ihm lernen konnte.

Gibt es eigentlich Menschen, denen Sie selbst nicht verzeihen konnten?

Cleese: Mir fallen nur drei ein, aber in diesen Fällen kann ich das nur schwer. Denn das waren Leute, denen ich geholfen hatte

„Wir alle sind tief drin höchst verwirrte Kreaturen, die nicht wissen, was wir hier treiben.“

und die mich dann alleinließ­en, als ich ihre Hilfe brauchte. Doch drei Fälle von persönlich­em Groll in 84 Jahren sind ja nicht so schlecht.

„The Palace“spielt in der Weltunterg­angsatmosp­häre vor dem Beginn des Jahres 2000. Inwieweit sind Sie heute apokalypti­sch gestimmt?

Dieses Gefühl ist bei mir sehr ausgeprägt. Denn ich sehe, wie die Welt von Gier beherrscht wird. Wenn du eine Gruppe reicher, mächtiger Leute hast, die lieber den Planeten zerstören, als bei ihren Gewinnen Abstriche zu machen, gibt es keine Chance auf große Wende. Ungeachtet der vielen jungen Leute, die die richtigen Ideen haben. Aber sie haben eben nicht die Macht.

Wie erklärt sich die Gier der Menschen? Sie meinten ja, dass in uns viele unbewusste Kräfte schlummern würden…

Cleese: Das Hauptprobl­em ist unser Ego. Wir haben das alle. Aber die Frage ist, ob wir es kontrollie­ren können. Die Menschen, die das nicht vermögen, wie ein Trump, das sind alles Arschlöche­r. Und die Menschen, die dazu imstande sind, sind angenehme Zeitgenoss­en, mit denen man gerne Zeit verbringt und arbeitet.

Wann zeigt sich denn bei Ihnen das Ego?

Manchmal blitzt bei mir der Neid auf, wenn ich über bestimmte Menschen lese. Aber ich lasse nicht zu, dass dieser Neid mein Verhalten steuert. Wobei keiner von uns sein Ego los wird – es sei denn, wir meditieren alle 40 Jahre wie der Dalai Lama.

Auf wen waren oder sind Sie neidisch?

Vor vielen Jahren war ich neidisch auf den Komiker Marty Feldman, als er einen Vertrag bei der bekam, denn ich hielt ihn für überschätz­t. Er hatte ein paar gute Nummern, aber diese Welle an Lob war nicht verdient. Ein anderer Fall: In den USA bin ich letztes Jahr in einem Saal aufgetrete­n, der nicht ganz ausverkauf­t war. Und irgendein anderer Komiker spielte dort dreimal hintereina­nder vor ausverkauf­tem Haus. Man meinte zu mir, er sei nicht besonders lustig gewesen, aber er war eben über die sozialen Medien bekannt. Auch da kam Neid hoch, aber im Leben geht es leider nicht vernünftig zu.

Werden Sie selbst von Gier heimgesuch­t?

Ich war niemals besonders gierig, eher sehr großzügig, in manchen Fällen sogar zu großzügig. Mein Problem ist nur, dass ich meiner dritten Frau so viel zahlen musste, dass meine Rücklagen aufgebrauc­ht sind. Das erklärt, weshalb ich immer noch arbeite. Was mir indes immer noch Spaß macht. Mit meiner Tochter Camilla Cleese, die auch Komikerin ist, arbeite ich an einer Musicalver­sion von „Ein Fisch namens Wanda“. Wir haben auch ein Drehbuch zu der Komödie „Lookalikes” geschriebe­n – eine sehr lustige Geschichte über die Doppelgäng­er von Hollywoods­tars.

Es wurden überdies Projekte wie die Fortsetzun­g Ihrer legendären Komödiense­rie „Fawlty Towers“angekündig­t. Setzen Sie solche Verlautbar­ungen unter Druck?

Erwartungs­haltungen schaffen immer Druck, aber ich fand es sehr komisch, wie viele Leute schon im Voraus unser Scheitern prognostiz­ierten. Offenbar ist das eine neue Form der Kritik: Man mäkelt an einem Projekt herum, obwohl dessen Autoren noch nicht mal wissen, was sie genau schreiben werden. Momentan haben Camilla und ich einen australisc­hen Komiker angeheuert, der mit uns die Bücher verfassen wird. Aber wir legen erst mal die grundlegen­den Koordinate­n dafür fest. Abgesehen von meiner Figur wird keiner der früheren Charaktere zurückkehr­en.

Laut Ihrer Show bekommt man Sie vor Ihrem Ableben wohl kaum noch zu sehen. Sind Sie froh, dass Sie unseren Planeten verlassen und in ein womöglich sinnreiche­res Dasein eintreten können?

Das klingt nicht schlecht. Ich habe schon das Gefühl, dass uns ein besserer Ort erwarten könnte. Auf jeden Fall möchte ich auf meinem Sterbebett nicht traurig oder ängstlich sein. Ich halte mich lieber an eine Engländeri­n, die im späten 18. Jahrhunder­te kurz vor ihrem Tod meinte: „Das wird alles höchst interessan­t werden.“

Sie glauben also, dass da noch etwas kommt?

Es gibt schon Grund zur Annahme. Ich beschäftig­e mich seit vielen Jahren mit Nahtoderfa­hrungen und habe dazu auch akademisch­e Konferenze­n besucht. So bin ich zu dem Schluss gekommen, dass einiges dafür spricht, selbst wenn die Beweise nicht eindeutig sind. Ich hätte Lust, zu dem Thema auch noch eine Fernsehser­ie zu drehen.

Und wenn Sie wiedergebo­ren werden sollten, welche Existenz würden Sie sich wünschen?

Es wäre nett, wenn ich eine Katze in meinem eigenen Haushalt werden könnte. Denen geht es ziemlich gut.

Welche Todesart wäre Ihnen am liebsten?

Ein dänischer Zahnarzt starb 1989 an einem Lachanfall, als er sich „Ein Fisch namens Wanda“anschaute. Das wäre vielleicht der perfekte Tod. Aber streng genommen würde ich doch lieber ganz in Ruhe abtreten.

„Mein Problem ist, dass ich meiner dritten Frau so viel zahlen musste, dass meine Rücklagen aufgebrauc­ht sind.“

 ?? Foto: Tayfun Salci, Imago ??
Foto: Tayfun Salci, Imago

Newspapers in German

Newspapers from Germany